Herunterladen Diese Seite drucken

IDEXX VetStat Bedienungsanleitung Seite 9

Elektrolyt- und blutgas-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VetStat:

Werbung

Nierenversagen, Hyperparathyreoidismus, Hypoadrenokortizismus und granulomatösen
Erkrankungen vorhanden sein. Hyperkalzämie tritt gewöhnlich bei kritisch kranken Patienten
mit Veränderungen des Säure-Basen-Haushaltes sowie Protein- und Albuminverlust auf. Ein
reduzierter Kalziumgehalt (Hypokalzämie) wird oft bei Eklampsie, Hypoparathyreoidismus,
Pankreatitis, Nierenerkrankung, Alkalose und Ethylenglykolvergiftung festgestellt.
pH
Der pH-Wert des Blutes, Serums oder Plasmas ist wahrscheinlich der wertvollste Einzelfaktor
bei der Evaluierung des Säure-Basen-Status eines Patienten. Der pH-Wert zählt zu den am
striktesten geregelten Parametern des Körpers und verweist auf das Gleichgewicht zwischen
den renalen (Niere), respiratorischen (Lunge) und blutspezifischen Puffersystemen. Die
Ursachen von abnormalen Blut-pH-Werten werden gewöhnlich folgendermaßen klassifiziert:
Primäres Bicarbonatdefizit - metabolische Azidose
Primärer Bicarbonatüberschuss - metabolische Alkalose
Primäre Hypoventilation - respiratorische Azidose
Primäre Hyperventilation - respiratorische Alkalose
Ein erhöhter pH-Wert (Alkaliämie) in Blut, Serum oder Plasma kann aufgrund einer
Ansammlung von Plasmabicarbonat oder durch einen Verlust von säurehaltigen
Körperflüssigkeiten, wie z. B. durch Erbrechen, verursacht werden. Eine respiratorische
Alkalose ist das Ergebnis einer erhöhten Ausscheidung von CO
von Hyperventilation.
Ein reduzierter pH-Wert (Azidämie) in Blut, Serum oder Plasma kann aufgrund einer erhöhten
Bildung von organischen Säuren, einer erhöhten Ausscheidung von H
Nierenerkrankungen, einer vermehrten Säureaufnahme, wie bei Ethylenglykolvergiftung, oder
einem Verlust von alkalischen Körperflüssigkeiten verursacht werden. Eine respiratorische
Azidose ist das Ergebnis einer reduzierten Alveolarventilation und kann als Ergebnis eines
Lungenödems, einer Atemwegsobstruktion oder einer Medikation akut oder als Ergebnis einer
obstruktiven oder restriktiven Atemwegserkrankung chronisch sein.
PCO
.
2
Der Partialdruck des Kohlendioxids (PCO
beurteilen, wie gut der Körper Kohlendioxid, ein Stoffwechselnebenprodukt, eliminieren
kann. Ein PCO
-Wert unter dem normalen Bereich heißt „respiratorische Alkalose" und
2
weist auf eine Hypokapnie hin, einen Zustand, der durch eine erhöhte Alveolarventilation
wie Hyperventilation verursacht wird. Ein arterielles PCO
„respiratorische Azidose" und weist auf eine Hyperkapnie hin. Hyperkapnie ist ein Anzeichen
für respiratorische Hypoventilation und Insuffizienz als Folge von Herzstillstand, chronischer
obstruktiver Lungenerkrankung oder chronischen metabolischen Säure-Basen-Störungen.
PO
.
2
Der Partialdruck des Sauerstoffs (PO
wie gut der Körper in der Lage ist, Sauerstoff in den Lungen zu absorbieren. Werte unter
dem normalen arteriellen PO
Kreislauf- oder Atemwegsprobleme (z. B. Bronchialobstruktion, vaskuläre Probleme,
Reduzierung der Herzleistung, erhöhter Sauerstoffbedarf, anatomischer Herzfehler, niedriger
eingeatmeter O
2
signifikant zum Sauerstoffgehalt bei, da bei normalen Hämoglobinkonzentrationen ein PO
von 80–100 mmHg einen 97%igen Sättigungsgrad bereitstellt und kein Grad über 100%
erzielt werden kann.
A–4
Einführung
) im arteriellen Blut wird verwendet, um zu beurteilen,
2
(arterielle Hypoxämie) werden gewöhnlich durch Lungen-,
2
-Gehalt) verursacht. Gewöhnlich tragen O
durch die Lungen aufgrund
2
) in arteriellem Blut wird verwendet, um zu
2
über dem normalen Bereich heißt
2
-Werte über 100 mmHg nicht
2
IDEXX VetStat
- Ionen bei bestimmten
+
2
Bedienungsanleitung
®

Werbung

loading