Herunterladen Diese Seite drucken

IDEXX VetStat Bedienungsanleitung Seite 15

Elektrolyt- und blutgas-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VetStat:

Werbung

Ein-/Aus-Schalter
Der Ein-/Aus-Schalter befindet sich links neben dem Stromstecker.
HINWEIS: Beim Ein- oder Ausschalten des Stromes kann es zu einer Verzögerung
kommen. Lassen Sie jeweils 30 Sekunden verstreichen.
Aufladbare.Batterie
Die aufladbare Batterie befindet sich auf der linken Seite neben dem Ein-/Aus-Schalter. Sie
kann durch Drücken des Griffs und Herausschieben entfernt werden. Die Batterie ermöglicht
den Betrieb des VetStat-Analysegerätes, ohne dass es an eine Steckdose angeschlossen
sein muss. Die Batterie kann im Analysegerät oder im wahlweise erhältlichen VetStat-
Batterieladegerät aufgeladen werden.
Entladen/Aufladen.der.Batterie.
Wenn Sie das VetStat-Analysegerät häufig mit Batteriestrom verwenden, empfehlen wir, dass
die interne, aufladbare NiCad-Batterie routinemäßig vollkommen entladen wird
(z. B. alle sechs Monate). Dazu deaktivieren Sie den Batteriesparmodus (siehe „Einrichten
der Hardware" im Abschnitt Systemmanagement) und lassen das Analysegerät über Nacht
eingeschaltet, während es nur mit Batteriestrom läuft.
Ein leerer Sensorbildschirm weist auf eine vollkommen entladene Batterie hin. Schließen Sie
die Batterie am Netzstrom an und laden Sie sie sechs Stunden lang, bis sie vollkommen
aufgeladen ist. Während des Ladens ist die Status-LED auf der Rückseite des VetStat-
Analysegerätes ständig erleuchtet.
Die Ladezustand-LED blinkt dann vier Mal pro Sekunde, wenn die Batterie vollkommen
geladen ist. Sie blinkt langsam (einmal alle 1,5 Sekunden), wenn die Erhaltungsladung einer
leeren Batterie erfolgt.
HINWEIS: Falls Sie Ihr VetStat-Analysegerät über Batterie betreiben, empfehlen wir die
Anschaffung einer zweiten Batterie und eines externen Ladegerätes, 110 V oder 220 V.
A–10
Einführung
IDEXX VetStat
Bedienungsanleitung
®

Werbung

loading