Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IDEXX Catalyst Dx* Handbuch

IDEXX Catalyst Dx* Handbuch

Blutchemie- und elektrolyt-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Catalyst Dx*:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung des
IDEXX Catalyst Dx*
Blutchemie- und Elektrolyt-Analysegerätes

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IDEXX Catalyst Dx*

  • Seite 1 Bedienungsanleitung des IDEXX Catalyst Dx* Blutchemie- und Elektrolyt-Analysegerätes...
  • Seite 2 Lizenzvereinbarung seitens IDEXX Laboratories vorliegt. © 2015 IDEXX Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten. • 06-0002390-01 *IDEXX VetLab, Catalyst, Catalyst Dx, VetStat, IDEXX VetTrol, SNAP, 4Dx, und IDEXX SmartService sind Schutzmarken oder eingetragene Schutzmarken von IDEXX Laboratories, Inc. oder eines Tochterunternehmens von IDEXX in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. Alle anderen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ..............................5 Sicherheitsvorkehrungen ..........................5 Beschreibungen der internationalen Symbole ....................6 Sonstige Symbole ............................8 Erste Schritte ............................9 Einleitung ..............................9 Catalyst Dx Komponenten .........................10 Installation des Catalyst Dx-Analysegerätes .....................12 Einschalten des Analysegerätes .......................14 Ausschalten des Analysegerätes ......................14 Drucken der Testergebnisse ........................14 Verbrauchsmaterialien des Catalyst Dx-Analysegerätes ................14 Kompatible Tierarten ..........................16 Bedienung des Catalyst Dx* Analysegerätes ..................17 Überblick ..............................17...
  • Seite 4 Reinigung des Bildschirms ........................42 Leeren des Abfallfachs ..........................42 Fehlerbehebung ............................43 Abweichungen der Ergebnisse .........................43 Statusmeldungen ............................43 Entfernen eines Testplättchenstaus ......................45 Anhänge ..............................47 Parameterbeschreibungen ........................47 Beschreibungen der medizinischen Protokolle ..................70 Profilauswahl ..............................75 Technische Daten ............................76 IDEXX Kontaktinformationen des Technischen Kundendienstes ..............77...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Sicherheitsvorkehrungen Das IDEXX Catalyst Dx* Blutchemie- und Elektrolyt-Analysegerät wiegt ungefähr 22 kg. Das Gerät muss unter Umständen von mehreren Personen hochgehoben werden. Das Analysegerät enthält keine Komponenten, die vom Benutzer gewartet werden können. Nehmen Sie das Gerät NICHT auseinander.
  • Seite 6: Beschreibungen Der Internationalen Symbole

    Internationale Symbole werden oft auf Verpackungen verwendet, um eine bildliche Darstellung bestimmter Informationen zum Produkt (z. B. Verfallsdatum, Temperaturbegrenzungen, Chargenbezeichnung usw.) anzugeben. Das Unternehmen IDEXX Laboratories verwendet auf seinen Analysegeräten, Produktverpackungen, Etiketten, Packungsbeilagen und in seinen Handbüchern internationale Symbole mit dem Ziel, leicht verständliche Informationen für die Benutzer bereitzustellen.
  • Seite 7 Vorwort Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Caution, hot surface Electrostatic-sensitive device Attention, surface très chaude Appareil sensible aux charges Precaución, superficie caliente éléctrostatiques Vorsicht, heiße Oberfläche Dispositivo sensible a descargas Attenzione, superficie rovente electrostáticas Gerät ist sensibel auf elektrostatische 高温注意 Ladung Dispositivo sensibile alle scariche elettrostatiche 静電気の影響を受ける装置...
  • Seite 8: Sonstige Symbole

    Vorwort Sonstige Symbole Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung USB-Symbol Ethernet-/Netzwerksymbol...
  • Seite 9: Erste Schritte

    Das Catalyst Dx-Analysegerät dient nur zum tierärztlichen Gebrauch. Vernetzung der IDEXX VetLab* Station Das Catalyst Dx-Analysegerät ist ein Bestandteil des IDEXX VetLab* Systems. Alle Geräte dieser Serie lassen sich an die IDEXX VetLab Station (Laborinformations-Managementsystem von IDEXX) anschließen. Das Anschließen mehrerer Analysegeräte an die IDEXX VetLab Station hilft Ihnen, ein umfassendes Bild von der Gesundheit Ihres Patienten zu erhalten.
  • Seite 10: Catalyst Dx Komponenten

    Erste Schritte IDEXX Trockenchemie-Technologie Das Catalyst Dx-Analysegerät verwendet die Trockenchemie-Technologie - die exakteste Technologie auf dem Markt für die praxisinterne Labordiagnostik. Die Trockenchemie-Technologie der Testplättchen basiert auf mehreren aufeinanderfolgenden Schichten, um Unreinheiten zu entfernen und auch für beeinträchtigte Proben die verlässlichsten Ergebnisse zu produzieren.
  • Seite 11 Reflexionen oder Fluoreszenzen in Gegenrichtung durch Inkubatorring inkubiert die chemische Reaktion des Testplättchens und der Probe Ventilatorfilter der Ventilatorfilter muss alle drei Monate Rückseite des IDEXX Catalyst gereinigt werden Dx-Analysegerätes (einmal pro Monat bei Einsatz unter staubigen Netzschalter oder schmutzigen zum Ein-/Ausschalten Umgebungsbedingungen) des Analysegerätes...
  • Seite 12: Installation Des Catalyst Dx-Analysegerätes

    Stromkabel an das Analysegerät und an eine korrekt geerdete Steckdose an. WICHTIG: Schalten Sie das Catalyst Dx-Analysegerät noch nicht ein. Nach dem Anschließen des Stromkabels müssen Sie zuerst die Verbindung zum Router und zur IDEXX VetLab Station herstellen (Anleitungen siehe unten).
  • Seite 13 2. Schließen Sie das andere Ende des Ethernetkabels (aus Schritt 1) an den Ethernet-Anschluss auf der Rückseite des Catalyst Dx-Analysegerätes an. 3. Schalten Sie die IDEXX VetLab Station ein. Stellen Sie sicher, dass alle Analysegerätesymbole (außer Catalyst Dx) mit dem Status „Bereit“ angezeigt werden. Schalten Sie dann das Catalyst Dx-Analysegerät ein.
  • Seite 14: Einschalten Des Analysegerätes

    Probenfächer gleiten heraus und wieder hinein. Das Analysegerät ist einsatzbereit, sobald die Statusmeldung „Initialisierung“ aus dem Hauptmenü des Catalyst Dx verschwindet. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die IDEXX VetLab Station eingeschaltet ist, bevor Sie das Analysegerät einschalten. Wenn die IDEXX VetLab Station neu gestartet wird, während das Analysegerät eingeschaltet ist, müssen Sie Ihr Analysegerät eventuell ebenfalls neu starten.
  • Seite 15 Erste Schritte Parameter Abkürzung Amylase AMYL   Aspartataminotransferase    Harnstoff-Stickstoff UREA       Kalzium      Cholesterin CHOL    Kreatinin CREA   Kreatinkinase     ...
  • Seite 16: Kompatible Tierarten

    Nymphensittiche, Kanarienvögel, Sittiche, Aras [Gelbbrustara, Hyazinth-Ara, Hellroter Ara], Papageien [Blaustirnamazone, Gelbkopfamazone, Edelpapagei, Graupapagei]) † Ziegen † Gibt Tierarten an, die auf dem Catalyst Dx-Analysegerät als „Sonstige“ angezeigt werden. Der † vollständige Name der Tierart wird auf der IDEXX VetLab Station angezeigt, sobald die Analyse beendet ist.
  • Seite 17: Bedienung Des Catalyst Dx* Analysegerätes

    Ergebnisse. Analyse einer Probe Geben Sie die Patienteninformation in die IDEXX VetLab Station ein (für weitere Informationen siehe Kapitel „Proben analysieren” der Bedienungsanleitung der IDEXX VetLab* Station). 2. Sobald der Patientenname in der Liste „Ausstehend” auf dem Hauptmenü des Catalyst Dx erscheint, tippen Sie auf den Patientennamen und dann auf Auswählen.
  • Seite 18: Verdünnen Von Proben

    Pipettenspitzen-/Verdünnungsfach. Tippen Sie auf Durchführen. Das Catalyst Dx-Analysegerät beginnt, die Patientenprobe automatisch zu verarbeiten, und überträgt die Ergebnisse nach Abschluss der Analyse an die IDEXX VetLab Station. 12. Wenn Sie ein TT Testplättchen, ein UPC-Profil oder ein PHBR-Testplättchen geladen haben, ‡...
  • Seite 19 Verwenden Sie das für Ihre Probenart geeignete Verdünnungsmittel. – Für Vollblut-, Plasma- und Serumproben physiologische Kochsalzlösung verwenden. – IDEXX empfiehlt keine manuelle Verdünnung von Vollblut in einem Catalyst- Vollblutseparator – verdünnen Sie nur das abgetrennte Plasma. – Für Urin verwenden Sie das Catalyst Urin P/C Probenvorbereitungskit •...
  • Seite 20 10 (1000 µl) Analyse einer verdünnten Probe Geben Sie die Patienteninformation in die IDEXX VetLab Station ein (für weitere Informationen siehe Kapitel „Proben analysieren” der Bedienungsanleitung der IDEXX VetLab* Station). 2. Sobald der Patientenname in der Liste „Ausstehend” auf dem Hauptmenü des Catalyst Dx erscheint, tippen Sie auf den Patientennamen und dann auf Auswählen.
  • Seite 21: Testergebnisse Anzeigen

    3. Tippen Sie auf Ergebnisse anzeigen, um den Bildschirm „Ergebnisse anzeigen” anzuzeigen. Zum Anzeigen der Testergebnisse auf der IDEXX VetLab Station Siehe die Bedienungsanleitung der IDEXX VetLab Station für ausführliche Anweisungen zum Anzeigen der Testergebnisse. Abbrechen eines Durchlaufs in Bearbeitung Um einen Durchlauf abzubrechen, der in Bearbeitung ist, berühren Sie den entsprechenden...
  • Seite 22: Proben Außerhalb Des Messbereiches

    Verwendung des Catalyst Dx* Analysegerätes Um eine Probe über das Hauptmenü zu entfernen Tippen Sie in der Liste „In Bearbeitung“ (im Hauptmenü) auf den Patientennamen, sobald die Meldung „Probe verfügbar“ angezeigt wird. 2. Tippen Sie auf Probe entfernen. Das Probenfach öffnet sich. 3.
  • Seite 23 Verwendung des Catalyst Dx* Analysegerätes Parameter US-amerikanische Sl-Einheiten Französische Einheiten Einheiten 0,50-12,00 mmol/l 0,50-12,00 mmol/l 0,50-12,00 mmol/l 50-2.800 U/l 50-2.800 U/l 50-2.800 U/l LIPA 10-6.000 U/l 10-6.000 U/l 10-6.000 U/l 0,5-5,2 mg/dl 0,21-2,17 mmol/l 5,0–52,0 mg/l 85-180 mmol/l 85-180 mmol/l 85-180 mmol/l 0-950 µmol/l 0-950 µmol/l...
  • Seite 24: Einstellungen Des Analysegerätes Ändern

    Einstellungen des Analysegerätes ändern Überblick Einige der Bildschirmfunktionen unter „Einstellungen“ und „Werkzeuge“ ermöglichen Ihnen, das Analysegerät individuell anzupassen, wie z. B. die Auswahl des Zeit-/Datumsformates oder die Bearbeitung der Listen „In Bearbeitung“ und „Ausstehend“ im Hauptmenü. Dieses Kapitel beschreibt, wie diese Funktionen verwendet werden. Ändern der Einstellungen Sprache/Lokal Tippen Sie auf dem Bildschirm „Einstellungen“...
  • Seite 25: Einen Patienten Aus Den Listen „Ausstehend" Und „In Bearbeitung" Löschen

    4. Tippen Sie auf Löschen im Feld „Aus In Bearbeitung löschen“. Die Testplättchen werden in das Abfallfach abgegeben. Entfernen Sie die Probe gemäß den Anleitungen auf Seite 253. Hinweis: Die IDEXX VetLab* Station zeigt die Meldung „Neue Ergebnisse“ an, obwohl für den gelöschten Patientendurchlauf keine Ergebnisse vorhanden sind (diese Meldung wird nur angezeigt, wenn Sie im Reiter „Meldung neuer Ergebnisse“...
  • Seite 26: Probenvorbereitung Und -Lagerung

    Probenvorbereitung und -lagerung Unterstützte Probenarten für Catalyst CLIPs und Testplättchen Die folgenden Probenarten können mit Catalyst CLIPs und Testplättchen verwendet werden: CLIPs/Testplättchen Abkürzung Chem 17 CLIP k.A.    Chem 15 CLIP k.A.    Chem 10 CLIP k.A.
  • Seite 27: Aufbereitung Von Proben Zur Verwendung Auf Dem Catalyst Dx-Analysegerät

    Probenvorbereitung und -lagerung CLIPs/Testplättchen Abkürzung Gesamtprotein    Gesamt-T ‡ ‡    Triglyzeride TRIG    Harnsäure URIC    Aufbereitung von Proben zur Verwendung auf dem Catalyst Dx- Analysegerät Sie können unbehandelte Vollblut-, Lithium-Heparin-Vollblut-, Plasma-, Serum- und Urinproben auf dem Catalyst Dx-Analysegerät analysieren.
  • Seite 28 Probenvorbereitung und -lagerung Um eine Plasmaprobe vorzubereiten Geeignetes Röhrchen und geeignetes Entnahmesystem verwenden. 2. Probe vorsichtig aufnehmen und, wenn nötig, überführen. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Verhältnis von Blut zu Antikoagulans verwenden. 3. Die Probe 30 Sekunden lang durch vorsichtiges Schwenken (nicht schütteln) mischen. 4.
  • Seite 29: Korrektes Probenbechervolumen

    Probenvorbereitung und -lagerung Um eine Urinprobe vorzubereiten Urinprobe mittels einer Zystozentese (empfohlen), eines Katheters oder durch Gewinnung von Spontanurin sammeln. 2. Die Urinprobe in ein Einweg-Probenröhrchen überführen. 3. Probe zentrifugieren. 4. Eine Transferpipette (oder die im Vorbereitungskit enthaltene 300-µl-Pipette) verwenden, um die geeignete Menge Urinüberstand in einen Catalyst-Probenbecher zu überführen (sicherstellen, dass im Probenbecher nach Überführung keine Luftbläschen vorhanden sind).
  • Seite 30: Überprüfung Der Probe Nach Zentrifugation

    Probenvorbereitung und -lagerung Überprüfung der Probe nach Zentrifugation Es bewährt sich, die Probe nach dem Zentrifugieren sorgfältig zu überprüfen. Falls in der Probe Fibrinfasern zu sehen sind, könnten diese die Probenpipettierung beeinträchtigen. Es ist unter Umständen notwendig, die Probe sorgfältig abzupipettieren, diese noch einmal zu zentrifugieren und den Vorgang fortzusetzen.
  • Seite 31 Parameterbeschreibungen von Kalzium (Ca), Gesamtbilirubin (TBIL), Laktatdehydrogenase (LDH), Ammoniak (NH ), Elektrolyte (Na, K, Cl) und Glukose (GLU). • IDEXX empfiehlt, keine Proben einzufrieren, die zur Analyse von Elektrolyten verwendet werden. Lagern von Vollblut Lithium-Heparin-Vollblutproben müssen sofort analysiert werden. Proben, die nicht innerhalb von 30 Minuten analysiert werden, müssen zentrifugiert, das Plasma abgenommen und dieses kühl...
  • Seite 32: Qualitätskontrolle

    Materialien für die Qualitätskontrolle IDEXX VetTrol* Kontrolllösung In jeder Schachtel IDEXX VetTrol* Control sind vier Fläschchen mit gefriergetrocknetem Pulver (dunkelbraune Flasche mit der Bezeichnung “IDEXX VetTrol Control”) und vier Fläschchen mit Lösungsmittel (hellbraune Flasche mit der Bezeichnung “Diluent for IDEXX VetTrol”) enthalten.
  • Seite 33: Phbr-Kontrollflüssigkeit

    Catalyst Lyte 4 CLIP eine Qualitätskontrolle für Elektrolyte durchzuführen. Analysieren des QC CLIP und des Lyte 4 CLIP Verwenden Sie den geeigneten QC CLIP und den Lyte 4 CLIP zusammen mit der IDEXX VetTrol- Kontrollflüssigkeit, um eine Qualitätskontrolle auf Ihrem Catalyst Dx-Analysegerät durchzuführen.
  • Seite 34: Vorbereitung Der Kontrollflüssigkeit

    Die Anleitungen zur Vorbereitung der Kontrollflüssigkeit variieren je nach der Art der Kontrolle, die Sie vorbereiten. Um die IDEXX VetTrol-Kontrollflüssigkeit vorzubereiten Je ein Fläschchen gefriergetrocknetes Pulver und Lösungsmittel aus dem Gefrierschrank nehmen. Die Fläschchen 60–90 Minuten lang auf Raumtemperatur anwärmen lassen.
  • Seite 35: Durchführen Einer Qualitätskontrolle

    Um eine Qualitätskontrolle durchzuführen Bereiten Sie die Flüssigkeit vor, indem Sie die Schritte auf Seite 34–35 befolgen. 2. Tippen Sie im Hauptmenü der IDEXX VetLab Station auf die Schaltfläche Geräte. Das Dialogfenster „Geräte“ wird angezeigt. 3. Tippen Sie auf den Reiter Catalyst Dx.
  • Seite 36 Meldung wird nach Beendigung eines Durchlaufs standardmäßig angezeigt), um das Dialogfenster „Patientendaten: Testergebnisse“ aufzurufen. • Tippen Sie im Hauptmenü der IDEXX VetLab Station in der Liste mit den letzten Testergebnissen auf die Qualitätskontrollanalyse und tippen Sie dann auf Anzeigen. •...
  • Seite 37: Wartung

    Aktualisierung der Software Wenn neue Funktionen und Eigenschaften zum Catalyst Dx-Analysegerät hinzugefügt werden, erhalten Sie von IDEXX die jeweiligen Aktualisierungen der Software. Wenn Sie IDEXX SmartService* nützen, wird die Aktualisierung automatisch über Ihre IDEXX VetLab* Station übertragen. Sollten Sie kein IDEXX SmartService nützen, erhalten Sie die Aktualisierungs-CD per Post.
  • Seite 38: Reinigung Der Internen Komponenten Des Analysegerätes

    4. Entfernen Sie die schwarzen Vollblutseparatorträger, alle Vollblutseparatoren oder Probenbecher aus dem Probenfach und entnehmen Sie den weißen Zentrifugenschutz. Reinigen Sie anschließend die schwarzen Träger und den weißen Schutz mit dem von IDEXX empfohlenen Alkoholtupfer und bringen Sie alles wieder in die jeweilige Position.
  • Seite 39 Wenn in der Mitte des Rotors ein Kunststoffhenkel vorhanden ist (siehe Foto 6b unten), entfernen Sie den Rotor, indem Sie ihn am Kunststoffhenkel nach oben heben. Wischen Sie die Führung des Inkubatorrings mit dem von IDEXX empfohlenen Alkoholtupfer gegen den Uhrzeigersinn ab (wischen Sie die optischen Fenster und die Ionenfenster jetzt noch nicht ab).
  • Seite 40: Reinigung Des Ventilatorfilters

    Wartung 10. Platzieren Sie den Rotor wieder auf der Führung des Inkubatorrings: – Wenn in der Mitte des Rotors ein Drahthenkel vorhanden ist, stellen Sie sicher, dass der Rotor fest auf den beiden Rotorhalterungsstiften einrastet (siehe Foto 10a unten). Senken Sie dann den Drahthenkel. –...
  • Seite 41: Reinigung Der Zentrifuge

    Wartung Reinigung der Zentrifuge Reinigen Sie die Zentrifuge bei Bedarf, um etwaige Rückstände aus dem Vollblutseparator zu entfernen. Zum Reinigen der Zentrifuge Öffnen Sie die Wartungstüren (für ausführliche Anweisungen siehe „Öffnen/Schließen der Wartungstüren“ auf den Seiten 268–269). 2. Entfernen Sie die Vollblutseparatorträger über den Probenfachstationen und stellen Sie sicher, dass sich keine Probenbecher oder Vollblutseparatoren in den Probenfächern befinden.
  • Seite 42: Reinigung Des Bildschirms

    Wartung Reinigung des Bildschirms Wenn der Bildschirm schmutzig wird, geben Sie ein antistatisches Reinigungsmittel (NICHT auf Ammoniakbasis) auf ein sauberes Tuch oder ein Papierhandtuch und wischen Sie den Bildschirm damit ab. Sprühen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf den Bildschirm, da Flüssigkeit in das Gehäuseinnere gelangen und die elektrischen Stromkreise beschädigen kann.
  • Seite 43: Fehlerbehebung

    Probe durchgeführt werden, die „geteilt“, unter ähnlichen Bedingungen gelagert und ungefähr zur selben Zeit getestet wurde. Ergebnis durch Vergleich evaluieren möchten, vergleichen Sie dieses mit dem Referenzbereich von IDEXX oder dem des kommerziellen Labores (so weit erforderlich). Jedes Ergebnis sollte im selben Verhältnis zum Referenzbereich seiner Methode stehen. So sollte beispielsweise eine Probe, die ein Catalyst Dx* Ergebnis angibt, das leicht unter dem Normalbereich des Catalyst Dx-Analysegerätes liegt, ein Laborergebnis angeben, das leicht unter dem Normalbereich...
  • Seite 44 Probe analysiert werden kann. Sobald das Analysegerät erfolgreich kalibriert worden ist, verschwindet das Symbol und Sie können Kalibrationst- das Analysegerät weiterverwenden. Bitte wenden estplättchen mit Sie sich an den Technischen Kundendienst von rotem IDEXX. Hintergrund Funktion demnächst verfügbar ‡...
  • Seite 45: Entfernen Eines Testplättchenstaus

    Kalibrierung in das Analysegerät geladen. Initialisierung erforderlich Es ist ein Fehler im Analysegerät aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst von IDEXX. Verdünnung wird durchgeführt: Bitte warten Ein automatischer Verdünnungsdurchlauf wird durchgeführt. Bevor Sie einen weiteren automatischen Verdünnungsdurchlauf beginnen können, muss der vorherige...
  • Seite 46 Fehlerbehebung 4. Entfernen Sie den Rotor: – Wenn in der Mitte des Rotors ein Drahthenkel vorhanden ist (siehe Foto 4a unten), entfernen Sie den Rotor, indem Sie ihn am Drahthenkel in der Mitte des Rotors gerade nach oben heben. – Wenn in der Mitte des Rotors ein Kunststoffhenkel vorhanden ist (siehe Foto 4b unten), entfernen Sie den Rotor, indem Sie ihn am Kunststoffhenkel nach oben heben.
  • Seite 47: Anhänge

    Empfehlungen ausgesprochen werden können. Ein Gremium medizinischer Gutachter hat die in diesem Dokument präsentierten Inhalte genehmigt. IDEXX besitzt mehr als 40 Referenzlabore weltweit, in denen über 100 Tierärzte beschäftigt sind. Sollten Sie Fragen zum medizinischen Inhalt oder zur Ergebnisinterpretation in diesem Dokument haben, setzen Sie sich bitte mit IDEXX Laboratories in Verbindung.
  • Seite 48 Anhänge Ergänzende Tests Die Albuminkonzentration wird normalerweise in Verbindung mit der Messung des Gesamtproteins und anderen Nieren- und Leberfunktionstests bestimmt. Wenn Albumin zusammen mit dem Gesamtprotein gemessen wird, werden die Gesamtglobuline automatisch berechnet und mit den Ergebnissen angezeigt. Reaktionsfolge Alaninaminotransferase (ALT) Für praktische Zwecke ist das Enzym Alaninaminotransferase bei Hunden und Katzen leberspezifisch.
  • Seite 49 Anhänge Pferden gering. Da nicht-hepatische ALKP-Quellen im Vergleich zu hepatischen Quellen relativ kurze Halbwertszeiten haben, kann eine gering- bis mittelgradige Erhöhung der ALKP bei diesen Tierarten ein spezifischer Indikator für Cholestase sein. Hauptgrund zur Durchführung des Tests Als Indikator für eine Leber- und/oder Gallenerkrankung. Häufigste vom Test angezeigte Anomalien Obstruktive Veränderungen im Gallensystem.
  • Seite 50 Anhänge entnommen wird. Versuchen Sie nicht, Ammoniak in hämolysierten Proben zu messen. Die Kontamination aus den Erythrozyten führt zu einem ungültigen Test. Ergänzende Tests Ammoniak kann zwar isoliert bestimmt werden, wird jedoch oft in Verbindung mit anderen Tests zum Nachweis von Leberschäden oder -dysfunktion wie z.B. mit prä- und postprandialen Gallensäurentests durchgeführt.
  • Seite 51 Anhänge Hauptgrund zur Durchführung des Tests Zur Messung der glomerulären Filtrationsrate. Häufigste vom Test angezeigte Anomalien Erhöhter anorganischer Phosphor - verringerte glomeruläre Filtration. Probenart und Sicherheitsvorkehrungen Plasma oder Serum sofort von Zellen oder Blutgerinnsel abtrennen. Wenn Plasma entnommen wird, verwenden Sie nur Lithium-Heparin-Proben. Verwenden Sie keine Oxalat-, Fluorid-, Citrat- oder EDTA- Antikoagulanzien.
  • Seite 52 Anhänge Ergänzende Tests Die Aspartataminotransferase-Aktivität wird normalerweise in Verbindung mit anderen Tests zum Nachweis von Funktion oder Schädigung von Leber, Herz- oder Skelettmuskeln bestimmt. Reaktionsfolge Chlorid (Cl) Chlorid ist das wichtigste Anion und ist hauptsächlich in Extrazellularräumen anzutreffen, wo es über den osmotischen Druck die Zellintegrität aufrechterhält.
  • Seite 53 Anhänge Cholesterin (CHOL) Cholesterin im Serum liegt bei hohen Konzentrationen zum größten Teil in der veresterten Form vor; der Rest ist in der freien Form anzutreffen. Cholesterin wird in der Leber und in anderen Geweben synthetisiert und in der freien Form auch vom Dünndarm absorbiert. Es wird in der Leber verestert und ist der Präkursor von Steroidhormonen.
  • Seite 54 Probenqualität damit besser gewährleistet ist. Prüfen Sie das Serum oder Plasma auf Hämolyse. Obwohl die Trockenchemie-Technologie von IDEXX die störenden Auswirkungen von Hämolyse drastisch reduziert, kann eine ausgeprägte Hämolyse zu ungenauen Fruktosaminergebnissen führen. Normalerweise senkt eine ausgeprägte Hämolyse den von den Catalyst-Analysegeräten anzeigten Wert.
  • Seite 55 Anhänge Trotz der hohen Gammaglutamyltransferase-Aktivität in der Niere führt eine Nierenerkrankung nicht zu hoher Enzymaktivität in der Serumprobe. Die GGT in der Niere steht hauptsächlich im Zusammenhang mit den Epithelzellen der Tubulusauskleidung und das Enzym befindet sich im apikalen Anteil der Zelle. Pathologische Veränderungen dieser Tubulusepithelzellen führen zum direkten Verlust der GGT in den Urin.
  • Seite 56 Anhänge Probenart und Sicherheitsvorkehrungen Plasma oder Serum sofort von Zellen oder Blutgerinnsel abtrennen. Die Proben müssen sofort analysiert werden, da sich Bilirubin bei Licht schnell zersetzt. Falls eine sofortige Analyse nicht möglich ist, muss die Probe im Dunkeln und vorzugsweise bei 4°C–8°C im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Seite 57 Anhänge Ergänzende Tests Die Gesamtproteinkonzentration wird normalerweise in Verbindung mit der Messung von Albumin oder anderen Nieren- und Leberfunktionstests bestimmt. Reaktionsfolge Glukose (GLU) Glukose ist die Hauptenergiequelle bei monogastrischen Säugetieren. Beim gesunden Tier liegt der Blutglukosespiegel innerhalb eines eng begrenzten Bereichs. Hauptgrund zur Durchführung des Tests Zur Untersuchung des Kohlenhydratstoffwechsels.
  • Seite 58 Anhänge Harnsäure (URIC) Harnsäurebestimmungen sind bei Vögeln und Dalmatinern anstelle von Harnstoffbestimmungen nützlich. Bei allen Hunden (außer Dalmatinern) mit diffuser Lebererkrankung liegt eine ausgeprägte Erhöhung der Blutharnsäure über den Normalwerten von <1 mg/dl vor. Hauptgrund zur Durchführung des Tests Als Indikator für das Ausmaß einer Nierenerkrankung bei Vogelpopulationen (und Dalmatinern). Häufigste vom Test angezeigte Anomalien Erhöhte Harnsäure - prärenale, postrenale und renale Azotämie mit verringerter glomerulärer Filtrationsrate.
  • Seite 59 Anhänge Ergänzende Tests Die Harnstoffkonzentration wird üblicherweise in Verbindung mit den Messungen von Kreatinin, anorganischem Phosphor, Gesamtprotein, Albumin und einer vollständigen Harnanalyse bestimmt. Die Harnstoffkonzentration wird eher von einer proteinreichen Ernährung als von Kreatinin beeinflusst. Reaktionsfolge Kalium (K) Kalium ist das wichtigste Kation der intrazellulären Flüssigkeit, wo es den wichtigsten Puffer innerhalb der Zelle darstellt, die Nervenleitung sowie die Muskelfunktion ermöglicht und die Aufrechterhaltung des osmotischen Druckes unterstützt.
  • Seite 60 Anhänge Kalzium (Ca) Kalzium ist ein grundlegendes Element, das in vielen Körpersystemen eine Rolle spielt. Diese beinhalten das Skelett, die Enzymaktivierung, der Muskelstoffwechsel, die Blutgerinnung sowie die Osmoregulation. Im Blut ist das Kalzium in ionisierten und proteingebundenen Formen vorhanden. Die Faktoren, die die Gesamtplasma-, die Vollblut- oder die Serumkonzentration regeln, sind komplex und beinhalten die Interaktion mit anderen chemischen Gruppen, Proteinen und Hormonen.
  • Seite 61 Anhänge Hauptgründe zur Durchführung des Tests Als Indikator für Nierenerkrankung und/oder Anzeige der glomerulären Filtrationsrate. Häufigste vom Test angezeigte Anomalien Erhöhtes Kreatinin - prärenale, postrenale und renale Azotämie. Probenart und Sicherheitsvorkehrungen Plasma oder Serum sofort von Zellen oder Blutgerinnsel abtrennen. Wenn Plasma entnommen wird, verwenden Sie nur Lithium-Heparin-Proben.
  • Seite 62 Anhänge Probenart und Sicherheitsvorkehrungen Die Proben müssen sofort nach der Blutentnahme verarbeitet und zentrifugiert werden. Blutproben sollten innerhalb von sechs Stunden nach der angenommenen Läsion entnommen werden. Es ist wichtig zu überprüfen, dass der Patient während der letzten zwölf Stunden vor der Probenahme nicht stark körperlich belastet wurde.
  • Seite 63 Anhänge Reaktionsfolge Laktatdehydrogenase (LDH) Das Enzym Laktatdehydrogenase ist in allen Organen und Geweben (einschließlich der Erythrozyten) der meisten Tiere in großen Mengen vorhanden. Es ist im Zytoplasma der Zellen zu finden und wird sowohl bei reversibler als auch bei irreversibler Zellschädigung (Nekrose) in das Blut freigesetzt.
  • Seite 64 Anhänge Häufigste vom Test angezeigte Anomalien Akute Pankreatitis. Probenart und Sicherheitsvorkehrungen Die Blutproben müssen innerhalb eines Tages nach dem ersten Auftreten der Symptome, die auf akute Pankreatitis hindeuten, entnommen werden. Plasma oder Serum sofort von Zellen oder Blutgerinnsel abtrennen. Wenn Plasma entnommen wird, verwenden Sie nur Lithium-Heparin- Proben.
  • Seite 65 Anhänge Probenart und Sicherheitsvorkehrungen Die Blutproben müssen sofort nach der Entnahme zentrifugiert werden, da Magnesium aus hämolysierten Erythrozyten freigesetzt wird und zu fälschlicherweise hohen Magnesiumwerten führen kann. Plasma oder Serum sofort von Zellen oder Blutgerinnsel abtrennen. Wenn Plasma entnommen wird, verwenden Sie nur Lithium-Heparin-Proben. Verwenden Sie kein Oxalat/Citrat oder EDTA als Antikoagulanzien.
  • Seite 66 Anhänge Reaktionsfolge Natrium (Na) Natrium ist das wichtigste Kation der extrazellulären Flüssigkeit, wo es den osmotischen Druck und den Säure-Basen-Haushalt reguliert und Nervenimpulse überträgt. Der Gesamtnatriumgehalt des Körpers ist stabil und auch bei pathologischen Zuständen sind nur sehr geringe Veränderungen zu sehen.
  • Seite 67 Anhänge bei Katzen, vermutete Hyperthyreose und Hypothyreose bei Hunden und Pferden noch während des Praxisbesuches durchführen sowie das Ansprechverhalten auf Therapien überwachen und Dosierungen unmittelbar anpassen. Hauptgrund zur Durchführung des Tests Für Screening, Diagnose und Überwachung von Schilddrüsenerkrankungen. Die Bestimmung des Gesamtthyroxins hilft Tierärzten bei der Beurteilung der Schilddrüsenfunktion anhand der Messung des gebundenen und des ungebundenen Thyroxins im Blut.
  • Seite 68 Anhänge Hauptgrund zur Durchführung des Tests Zum Nachweis von Störungen des Fettstoffwechsels. Häufigste vom Test angezeigte Anomalien Erhöhte Triglyzeride - fetthaltige Ernährung oder Störungen des Fettstoffwechsels. Probenart und Sicherheitsvorkehrungen Das Blut sollte nicht innerhalb von 12 Stunden nach Nahrungseinnahme entnommen werden. Plasma oder Serum sofort von Zellen oder Blutgerinnsel abtrennen.
  • Seite 69 Anhänge Ergänzende Tests Vollständige Harnanalyse mit Kultur und Sensitivität. Serumparameter wie Kreatinin, UREA, Albumin und Globulin. Komplettes Blutbild SNAP* 4Dx Test Lagerung Urinproben in verschlossenen Behältern handhaben und lagern, um Evaporation und Kontamination zu vermeiden. Die Proben können bis zu drei Tage lang bei Raumtemperatur aufbewahrt werden (vorzugsweise gekühlt).
  • Seite 70: Beschreibungen Der Medizinischen Protokolle

    Anhänge Lagerung Urinproben in verschlossenen Behältern handhaben und lagern, um Evaporation und Kontamination zu vermeiden. Die Proben können bis zu vier Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Gekühlte Proben können bis zu drei Tage lang gelagert werden. Proben nicht tiefgefrieren. Verwenden Sie keine hämolysierten Proben, da Hämoglobin die Ergebnisse signifikant erhöht. Intakte Erythrozyten können durch Zentrifugieren entfernt werden.
  • Seite 71 Anhänge • Prärenale Proteinurie ist möglich, wenn anhand eines kompletten Blutbilds und eines biochemischen Profils Hämolyse, Hyperglobulinämie oder das Vorliegen von Muskelschädigung nachgewiesen wird. Untersuchung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache empfehlen. • Postrenale Proteinurie wird durch Erkrankungen des Urogenitaltrakts, Hämaturie oder Pyurie verursacht.
  • Seite 72 Anhänge...
  • Seite 73 Anhänge ‡ Gesamt-T -Protokolle Verdacht auf canine Hypothyreose Häufige klinische Symptome bei Hunden • Übergewicht Anfangsdaten • Hautkrankheiten • Gesamt-T4 • Lethargie • Komplettes Blutbild (CBC) • Apathie • Klinisch-chemisches Profil mit Elektrolyten • Belastungs-/Kälteintoleranz • Kompletter Harnstatus Niedriges T4 bei NTI Niedriges T Niedrig-normales T Normales T...
  • Seite 74 Anhänge Verdacht auf feline Hyperthyreose Häufige klinische Symptome bei Katzen • Gewichtsverlust Anfangsdaten • Hyperaktivität • Gesamt-T4 • Polyphagie • Komplettes Blutbild (CBC) • Tastbarer Kropf • Klinisch-chemisches Profil mit Elektrolyten • Struppiges Fell • Kompletter Harnstatus Niedriges T Normales T Hohes T <0,8 µg/dl 0,8–4,7 µg/dl...
  • Seite 76: Technische Daten

    Eingangs-/Ausgangsanschlüsse Das Catalyst Dx-Analysegerät verfügt über vier Eingangs-/Ausgangsanschlüsse. Drei befinden sich auf der Rückseite des Gerätes (Netzanschluss, Ethernet-Anschluss zur Verbindung mit der IDEXX VetLab* Station sowie ein USB-Port) und ein Anschluss ist nur zugänglich, wenn das Abfallfach entfernt wird (USB-Port).
  • Seite 77: Idexx Kontaktinformationen Des Technischen Kundendienstes

    Anhänge IDEXX Kontaktinformationen des Technischen Kundendienstes IDEXX-Außendienstmitarbeiter: Telefon/Mailbox: IDEXX Laboratories, Inc. IDEXX Laboratories Ltd. One IDEXX Drive Riverside House, Riverside Walk Westbrook, Maine 04092 USA Windsor, Berkshire SL4 1NA Gebührenfreier Technischer Kundendienst ..1-800-248-2483 United Kingdom Haupttelefonnummer........1-207-556-0300 Gebührenfreie Faxnummer ......1-800-248-3010 Gebührenfreier Technischer Kundendienst ..
  • Seite 78 Anhänge Belgien/Niederlande IDEXX Laboratories B.V. Scorpius 60F 2132LR Hoofddorp, Netherlands Telefonnummer ......023 5587001 idexx.nl Dänemark IDEXX Laboratories Denmark ApS c/o Harbour House Sundkrogsgade 21 2100 Copenhagen, Denmark Telefonnummer ......80 34 76 18 idexx.dk Finnland IDEXX Laboratories Oy c/o Accounting Services Tilimatic Oy...

Inhaltsverzeichnis