Herunterladen Diese Seite drucken

IDEXX VetStat Bedienungsanleitung Seite 7

Elektrolyt- und blutgas-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VetStat:

Werbung

Reagenzien, kein Blut und keine Abfallstoffe.
Bei jeder Messung wird das Licht von Lampen im Analysegerät durch optische Filter
geleitet, sodass Photonen einer spezifischen Energie zu den Sensoren übertragen werden
und bewirken, dass sie Fluoreszenz abgeben. Die Intensität dieses abgegebenen Lichts
ist vom Partialdruck des Sauerstoffs (PO
der Wasserstoffionenkonzentration (pH), und Elektrolytkonzentration (Na
des Blutes abhängig, das - wie oben beschrieben - in direktem Kontakt mit den Sensoren
steht. Das von den Fluoreszenzsensoren abgegebene Licht wird vom Analysegerät
gemessen, nachdem es durch die Linse und zusätzliche optische Komponenten
gedrungen ist. Mittels eines Filters wird Licht spezifischer, relevanter Wellenlängen von
diesem reflektierenden Licht isoliert und für die Messung durch einen Lichtdetektor
verwendet.
Für tHb und SO
infrarotes Licht über zwei dichroische Strahlenteiler und optische Wellenleiter auf und durch
ein optisch poliertes Fenster auf das Blut in der Kassette über dem O
Dieses Licht wird durch die Erythrozyten und die Sensorbeschichtung partiell absorbiert
und reflektiert und daraufhin wieder in das Instrument hinauf reflektiert, wobei es über einen
optischen Wellenleiter zu einer Photodiode gelangt. Die Intensität des bei jeder Wellenlänge
zurückreflektierten Lichtes variiert in gut definierter Weise mit dem ctHb und SO
und wird für deren Messung genutzt.
Das Ausgangssignal der Detektoren wird vom Mikroprozessor in einen numerischen Wert
in herkömmlichen Maßeinheiten umgerechnet und auf dem Sensorbildschirm angezeigt.
Andere häufig verwendete Werte für die Beurteilung des Sauerstoff- und Säure-Basen-
Status werden aus diesen Messwerten berechnet.
Parameter
1, 2, 3, 4, 5
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Beschreibungen der verschiedenen Parameter
basieren auf der aktuellen tierärztlichen Literatur und dienen nur als allgemeine Hinweise.
Wie bei jeder Diagnose oder Behandlung sollte der Tierarzt, der die primärärztliche
Versorgung bereitstellt, bei jedem Patienten sein klinisches Urteil auf der Basis einer
vollständigen Evaluierung des Patienten, einschließlich einer Anamnese, einer umfassenden
Allgemeinuntersuchung und vollständiger Labordaten treffen. Dieser Tierarzt trägt die
Verantwortung für die Entscheidungen bezüglich der Diagnose und Behandlung.
Natrium
Natrium ist das hauptsächliche Kation der extrazellulären Flüssigkeit. Seine primären
Funktionen im Körper sind die chemische Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks
und des Säure-Basen-Gleichgewichts sowie die Übertragung von Nervenimpulsen.
Natrium wirkt auf Zellmembranebene durch die Schaffung eines elektrischen Potenzials
zwischen verschiedenen Zellmembranen, wodurch die Übertragung von Nervenimpulsen
und die neuromuskuläre Erregbarkeit aufrechterhalten werden. Natrium ist bei einigen
enzymkatalysierten Reaktionen als Kofaktor beteiligt. Der Körper hat eine starke Tendenz
zur Aufrechterhaltung eines Gesamtbasengehalts und sogar unter pathologischen
Bedingungen werden nur geringe Änderungen festgestellt.
Niedrige Natriumwerte (Hyponatriämie) spiegeln gewöhnlich einen relativ übermäßigen
Gehalt an Körperwasser, anstatt eines niedrigen Gesamtkörpernatriums, wider. Ein
reduzierter Natriumgehalt steht evtl. mit einer niedrigen Natriumaufnahme, Natriumverlusten
aufgrund von Erbrechen oder Diarrhoe mit ausreichender Wasser- und unzureichender
Salzsubstitution, einer Überdosierung von Diuretika, einer Nephropathie mit NaCl-Verlust,
osmotischer Diurese, metabolischer Azidose, adrenokortikaler Insuffizienz, kongenitaler
adrenaler Hyperplasie, einem Verdünnungstyp aufgrund eines Ödems, Herzversagen,
1. Kaneko JJ. Clinical Biochemistry of Domestic Animals, 4
2. Thrall MA, et al. Veterinary Hematology and Clinical Chemistry. Baltimore, Md: Lippincott, Williams and Wilkins; 2004.
3. Pagana KD, Pagana TJ. Mosby's Manual of Diagnostic and Laboratory Tests. Boston, Ma: Mosby; 1998:133-135.
4. Willard MD, et al. Small Animal Clinical Diagnosis by Laboratory Methods, 3
5. DiBartola SP . Fluid, Electrolyte and Acid-Base Disorders in Small Animal Practice, 3
A–2
Einführung
wird von einer LED und zwei Laserdioden abgegebenes rotes und
2
ed. San Diego, Ca: Academic Press; 1989.
th
ed. Philadelphia, Pa: WB Saunders; 1999.
rd
), vom Partialdruck des Kohlendioxids (PCO
2
ed. Philadelphia, Pa: Elsevier; 2006.
rd
IDEXX VetStat
), von
2
, K
, Cl
, Ca
)
+
+
++
-Sensor gelenkt.
2
des Blutes
2
Bedienungsanleitung
®

Werbung

loading