Herunterladen Diese Seite drucken

IDEXX VetStat Bedienungsanleitung Seite 37

Elektrolyt- und blutgas-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VetStat:

Werbung

4. Die Kanüle einer sterilen 1-ml-Spritze entfernen und
aus dem Lithiumheparin-Röhrchen mindestens 200 µl
(0,2 cc) heparinisiertes Vollblut aspirieren.
HINWEIS: Bei einigen Spritzen kann es der Fall sein,
dass sie nicht korrekt in den Spritzenadapter passen,
wodurch die Leistung des Analysegerätes beeinträchtigt
wird. Aus diesem Grund werden Spritzen des Herstellers
Becton Dickinson, 1 ml, empfohlen (Abbildung F-3).
5. Alle Luftblasen entfernen.
6. Führen Sie sofort die Analyse der Probe
durch. Wenn das Analysegerät hierzu
auffordert, wird die Spritze auf den
Spritzenadapter der Kassette aufgesetzt
(Abbildung F-4).
Handhabung.von.Vollblutproben.
Analysieren Sie die Vollblutproben sofort (innerhalb von fünf Minuten nach der Entnahme).
Wenn die Analyse verzögert wird, legen Sie die Blutprobe in ein Eisbad und analysieren
Sie sie innerhalb einer Stunde nach der Entnahme. Entsorgen Sie die Probe, wenn sich die
Analyse um mehr als eine Stunde nach der Entnahme verzögert.
Plasmaproben
Werden Plasmaproben zur Verarbeitung auf dem VetStat-Analysegerät gewonnen, darf
ausschließlich Lithiumheparin als Antikoagulans verwendet werden.
Plasmaproben-Entnahme
1. Die unbehandelte Spritze mit mindestens 200 µl (0,2 cc) Vollblut füllen.
2. Bei Verwendung eines Vakuum-Röhrchens lassen Sie die Probe unter der Einwirkung
des Unterdrucks in das Röhrchen fließen. Andernfalls wird die Kanüle von der Spritze
entfernt und die Vollblutprobe unverzüglich in ein mit Lithiumheparin präpariertes
Blutentnahmeröhrchen transferiert.
HINWEIS: Das Blutentnahmeröhrchen muss nach der Herstelleranleitung befüllt
werden, damit das korrekte Verhältnis zwischen Probe und Lithiumheparin erreicht wird.
3. Röhrchen verschließen (bei Verwendung eines Vakuum-Röhrchens nicht zutreffend)
und die Probe 30 Sekunden lang vorsichtig umdrehen, um ihre gute Durchmischung
sicherzustellen.
4. Zentrifugieren Sie die Probe 10 Minuten lang in einer Standardzentrifuge
(8.000 U/min) oder 120 Sekunden lang in einer Hochgeschwindigkeits-Zentrifuge
(12.000-16.000 U/min).
5. Die Kanüle einer sterilen 1-ml-Spritze entfernen und aus dem Lithiumheparin-Röhrchen
mindestens 200 µl (0,2 cc) Plasma aspirieren.
HINWEIS: Bei einigen Spritzen kann es der Fall sein, dass sie nicht korrekt in den
Spritzenadapter passen, wodurch die Leistung des Analysegerätes beeinträchtigt wird.
Aus diesem Grund werden Spritzen des Herstellers Becton Dickinson, 1 ml, empfohlen
(Abbildung F-3).
6. Alle Luftblasen entfernen.
7. Führen Sie sofort die Analyse der Probe durch. Wenn das Analysegerät hierzu auffordert,
wird die Spritze auf den Spritzenadapter der Kassette aufgesetzt (Abbildung F-4).
IDEXX VetStat
Bedienungsanleitung
®
Abbildung.F-3: Becton
Dickinson 1-ml Spritze
Abbildung.F-4: IDEXX VetStat-Kassette
mit aufgesetztem Spritzenadapter
Probenentnahme und Handhabung
F-3

Werbung

loading