5 INSTALLATION DES
AUSSENGERÄTS
5.1 Überblick
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Informationen:
●
Öffnen des Geräts
●
Installation des Außengeräts
●
Schweißen der Kältemittelverrohrung
●
Test der Kältemittelverrohrung
●
Kältemittelbefüllung
●
Elektrische Verkabelung
5.2 Öffnen des Geräts
5.2.1 Öffnen des Außengeräts
●
Entfernen Sie alle Schrauben an der rechten
vorderen Seitenplatte. Ergreifen Sie mit der linken
Hand den Griff, um zu verhindern, dass die rechte
vordere Seitenplatte herunterfällt, und bereiten Sie
sich auf das Herausziehen vor.
●
Drücken Sie mit der rechten Hand auf die Ecke der
rechten vorderen Seitenplatte und ziehen Sie sie
nach unten, und ziehen Sie dabei gleichzeitig die
linke Hand nach außen.
●
Wenn die obere Rippe aus der oberen Abdeckung
herausragt, nehmen Sie die rechte vordere Seiten-
platte heraus.
5.3 Installation des Außengeräts
5.3.1 Vorbereitung der Struktur für die
Installation
●
Die Basis des Außengeräts muss auf einer festen
Betonfläche stehen, z. B. Zement oder einem
Stahlträgerrahmen.
●
Der Untergrund muss völlig eben sein, damit jeder
Kontaktpunkt eben ist.
●
Achten Sie bei der Installation darauf, dass die Basis
die vertikalen Falten der vorderen und hinteren
Unterlegplatten des Gestells direkt abstützt, da sich
die vertikalen Falten der vorderen und hinteren
Unterlegplatten dort befinden, wo die eigentliche Last
des Geräts aufliegt.
●
Wenn die Basis auf einer Dachfläche aufgebaut wird,
ist keine Kiesschicht erforderlich, aber der Sand und
der Zementboden auf der Betonoberfläche müssen
eben sein, und die Basis muss entlang der Kante
abgeschrägt werden.
●
Um die Basis herum muss eine Entwässerungsrinne
angelegt werden, um das Wasser um das Gerät
herum abzuleiten. Mögliche Gefahr: Ausrutschen.
●
Überprüfen Sie die Tragfähigkeit des Dachs, um
sicherzustellen, dass es die Last tragen kann.
●
Wenn entschieden wird, die Rohrleitungen von unten
zu installieren, muss die Höhe der Basis über
200 mm betragen.
●
Vergewissern Sie sich, dass der Untergrund, auf
dem das Gerät aufgestellt wird, stabil genug ist, um
Vibrationen und Geräusche zu vermeiden.
Mindestbreite
Verwenden Sie vier Boden-
schrauben (M8), um das Gerät
zu
befestigen.
schrauben Sie die Bodenschrau-
be so weit ein, dass sie mindes-
tens 3 Gewindegänge in die
Grundfläche eingeschraubt ist.
Die Installationposition der Spreizbolzen entnehmen Sie
bitte der nachstehenden Abbildung.
Tabelle 5.1
Größe
HP
12–14 HP
16-22 HP
Abb. 5.1
5.3.2 Installationsfreiraum für Außengerät
Vergewissern Sie sich, dass um das Gerät herum ausrei-
chend Platz für Wartungsarbeiten vorhanden ist und
dass der Mindestfreiraum für Luftein- und auslass
vorhanden ist (siehe unten, um eine praktikable Methode
zu wählen).
●
Bei allen Installationsbeispielen in diesem
Kapitel ist die Richtung der Anschlussleitung für
die Installation des Außengeräts nach vorne
oder nach unten gerichtet.
●
Wenn die Rohrleitung auf der Rückseite
angeschlossen und installiert ist, muss der
Freiraum auf der rechten Seite des Außenge-
räts mindestens 250 mm betragen.
●
Wenn zwei oder mehr Außengeräte nebenein-
ander installiert werden, muss der Abstand
zwischen zwei benachbarten Außengeräten
über 200 mm betragen.
●
Bei der Wahl des Installationraums sind der
erforderliche Freiraum für die Wartung und die
reibungslose Belüftung des Geräts zu berück-
sichtigen, und es ist eine Installationsmethode
zu wählen, die den tatsächlichen Gegebenhei-
ten entspricht.
27
Ø8 Spreizbolzen
100 mm
Abhängig von der den erforderlichen
Aufstellungsmaßen des Geräts
Mindestens 3
Gewindegänge
Am
besten
C
A
B
A
B
C
614
278
1130
534
674
278
1250
534
HINWEIS
Abflussabmes-
sungen
100 mmx20 mm
Abb. 5.2
Abb. 5.3
Abb. 5.4
Einheit: mm
D
E
580
580