5.10.3 Schaltplan
Die Verkabelung besteht aus den Stromversorgungskabeln und der Kommunikationsverkabelung zwischen den Innen- und
Außengeräten. Dazu gehören die Erdleitungen und die abgeschirmte Schicht der Erdleitungen der Innengeräte in der Kommu-
nikationsleitung. Siehe unten die Verkabelung des Außengeräts.
Kabel-
binder
K o m m u n i k a t i -
Stromversorgungskabel
onsverkabelung
HINWEIS
●
Stromversorgung- und Kommunikationskabel
müssen getrennt verlegt werden, d. h. sie
dürfen nicht im selben Kabelkanal verlegt
werden. Verwenden Sie einen Stromversor-
gungskanal zur Isolierung, wenn der Strom der
Stromversorgung unter 10 A beträgt. Wenn der
Strom mehr als 10 A, aber weniger als 50 A
beträgt, muss der Abstand stets mehr als 500
mm betragen. Andernfalls kann es zu elektro-
magnetischen Störungen kommen.
●
Verlegen Sie Kältemittelleitungen, Stromver-
sorgungskabel
und
parallel, aber befestigen Sie die Kommunikati-
onsleitungen nicht an den Kältemittelleitungen
oder den Stromversorgungskabeln.
●
Stromversorgungs- und Kommunikationskabel
dürfen nicht mit der internen Verrohrung in
Berührung kommen, um Schäden an den
Kabeln durch die hohe Temperatur der
Rohrleitungen zu verhindern.
5.10.3 Anschließen des
Stromversorgungskabels
HINWEIS
●
Schließen Sie die Stromversorgung nicht an
die Kommunikationsklemmleiste an. Andern-
falls kann das gesamte System ausfallen.
●
Zuerst muss die Erdungsleitung angeschlossen
werden (beachten Sie, dass nur das gelb-grüne
Kabel für den Anschluss an die Erde verwendet
werden darf, und dass die Stromversorgung
ausgeschaltet werden muss, wenn Sie die
Erdungsleitung anschließen), bevor das Strom-
versorgungskabel angeschlossen wird. Bevor
Sie die Schrauben anbringen, müssen Sie
zunächst den Verkabelungspfad überprüfen,
um zu verhindern, dass ein Teil der Verkabe-
lung aufgrund von unterschiedlichen Längen
von Stromversorgungkabel und Erdungsleitung
zu locker oder zu straff geworden ist.
Kabel-
binder
Kommunikationskabel
40
X Y E P Q E M1M2 O A H1H2
PQE
Steuerung
IDU-Komm.
Kommunikationsklemme
Stromversorgungsklemme
Kommunikationskabelloch
HINWEIS
●
Der Drahtdurchmesser muss den Spezifika-
tionen entsprechen, und die Klemme muss
fest verschraubt sein. Allerdings darf die
Anschlussklemme keinen äußeren Kräften
ausgesetzt sein.
●
Ziehen Sie die Klemme mit einem geeigne-
ten Schraubendreher fest. Zu kleine Schrau-
bendreher können den Kopf der Klemme
beschädigen und es wird kein ausreichen-
des Anzugsmoment erreicht.
●
Ein zu starkes Festziehen der Klemme kann
dazu führen, dass sich das Schraubenge-
winde verformt und rutscht, sodass die
Komponenten nicht mehr sicher angeschlos-
sen werden können.
●
Verwenden Sie für den Anschluss des
Stromversorgungskabels
schuhe. Nicht genormte Kabelverbindungen
führen zu schlechtem Kontakt, was wieder-
um zu außergewöhnlicher Erwärmung und
Bränden führen kann. Die nachstehende
Abbildung zeigt sowohl richtige als auch
falsche Anschlussverfahren.
1. Verwenden Sie für den Anschluss des Stromversor-
gungskabels Ring-Aderendhülsen mit den korrekten
Spezifikationen.
WARNUNG
●
Wenn die Starkstromkabel und Kommunika-
tionsleitungen in die Verdrahtungslöcher
eingeführt werden, müssen sie mit Durch-
führungen versehen werden, um eine Abnut-
zung zu vermeiden.
HyperLink
Leistungs-
ODU-Komm.
IDU-Komm.
messgerät
Stromkabelloch
Abb. 5.47
nur
Ringkabel-
Abb. 5.48