4. Falls ein Leck festgestellt wird, lesen Sie bitte den
Abschnitt "Lecksuche" in dieser Anleitung. Sobald
das Leck gefunden und behoben ist, muss die
Gasdichtheitsprüfung wiederholt werden.
5. Wenn Sie nach Abschluss der Gasdichtheitsprüfung
nicht direkt mit der Vakuumtrocknung fortfahren,
reduzieren Sie den Systemdruck auf 0,5–0,8 MPa
und lassen Sie das System unter Druck, bis Sie bereit
sind, die Vakuumtrocknung durchzuführen.
Außengerät
Flüssigkeitsseite
von Absperrventil
Gasseite von
Absperrventil
Stickstoff
Gasleitung
Flüssigkeitsleitung
Lecksuche
Folgende allgemeine Methoden dienen zur Identifizie-
rung einer Leckquelle:
1. Akustische Erkennung: relativ große Lecks sind
hörbar.
2. Berührungserkennung: Legen Sie Ihre Hand auf die
Verbindungen, um zu fühlen, ob Gas austritt.
3. Erkennung mit Seifenwasser: Kleine Lecks können
durch die Bildung von Blasen erkannt werden, wenn
Seifenwasser auf eine Verbindung aufgetragen wird.
5.7 Vakuumtrocknung
Es muss eine Vakuumtrocknung durchgeführt werden,
um Feuchtigkeit und nicht kondensierbare Gase aus
dem System zu entfernen. Das Entfernen von Feuchtig-
keit verhindert die Eisbildung und Oxidation von Kupfer-
rohren oder anderen internen Komponenten. Das
Vorhandensein von Eispartikeln im System führt zu
einem abnormalen Betrieb, aber Partikel von oxidiertem
Kupfer können den Kompressor beschädigen. Das
Vorhandensein von nicht kondensierbaren Gasen im
System führt zu Druckschwankungen und schlechter
Wärmetauschleistung.
Die Vakuumtrocknung ermöglicht auch eine zusätzliche
Lecksuche (zusätzlich zur Gasdichtheitsprüfung).
VORSICHT
●
Stellen Sie vor der Vakuumtrocknung sicher,
dass alle Absperrventile des Außengeräts fest
geschlossen sind.
●
Wenn die Vakuumtrocknung abgeschlossen ist
und die Vakuumpumpe abgeschaltet wird, kann
durch den Unterdruck in den Rohrleitungen
Vakuumpumpenschmiermittel in die Klimaanla-
ge gesaugt werden. Dasselbe kann passieren,
wenn die Vakuumpumpe während des Vakuum-
trocknungsvorgangs unerwartet stoppt. Eine
Vermischung von Pumpenschmiermittel und
Kompressoröl kann zu Fehlfunktionen des
Kompressors
führen.
Rückschlagventil verwendet werden, um zu
verhindern, dass Vakuumpumpen-Schmiermit-
tel in das Rohrleitungssystem gelangt.
Innengerät
Abb. 5.40
Daher
muss
ein
36
Bei der Vakuumtrocknung wird eine Vakuumpumpe
eingesetzt, um den Druck in den Rohrleitungen so weit zu
senken,
dass
eventuell
vorhandene
verdampft. Bei 5 mm Hg (755 mm Hg unter dem typischen
atmosphärischen Druck) liegt der Siedepunkt von Wasser
bei 0 °C. Daher sollte eine Vakuumpumpe verwendet
werden, die einen Druck von -756 mm Hg oder weniger
aufrechterhalten kann. Es wird empfohlen, eine Vakuum-
pumpe mit einer Förderleistung von über 4 l/s und einer
Genauigkeit von 0,02 mm Hg zu verwenden. Folgendes
Verfahren wird zur Vakuumtrocknung angewendet:
1. Schließen Sie die Vakuumpumpe über einen Vertei-
ler mit einem Manometer an den Wartungsanschluss
aller Absperrventile an.
2. Starten Sie die Vakuumpumpe und öffnen Sie dann
die Verteilerventile, um das System zu entleeren.
3. Nach 30 Minuten schließen Sie die Verteilerventile.
4. Nach weiteren 5 bis 10 Minuten überprüfen Sie das
Manometer. Wenn das Manometer wieder auf Null steht,
prüfen Sie, ob die Kältemittelleitungen undicht sind.
5. Öffnen Sie die Verteilerventile wieder und setzen Sie
die Vakuumtrocknung mindestens 2 Stunden lang
fort, bis eine Druckdifferenz von -0,1 MPa oder mehr
erreicht ist. Sobald der Druckunterschied von
mindestens -0,1 MPa erreicht ist, muss die Vakuum-
trocknung 2 Stunden lang fortgesetzt werden. Schlie-
ßen Sie die Verteilerventile und stoppen Sie dann die
Vakuumpumpe. Überprüfen Sie das Manometer
nach 1 Stunde. Wenn sich der Druck in der Leitung
nicht erhöht hat, ist der Vorgang abgeschlossen.
Wenn der Druck gestiegen ist, prüfen Sie, ob Lecks
vorhanden sind.
6. Nach der Vakuumtrocknung lassen Sie den Verteiler
an den Absperrventilen des Haupt-Geräts angeschlos-
sen, um die Befüllung mit Kältemittel vorzubereiten.
Manometer
Gelber Schlauch
Haupteinheit
Vakuumpumpe
Blauer Schlauch Roter Schlauch
Gasleitungs-Absperrventil
Flüssigkeitsleitungs-Absperrventil
Abb. 5.41
Wartungsanschluss
5.8 Rohrisolierung
Nach Abschluss der Dichtheitsprüfung und der Vakuum-
trocknung müssen die Rohre isoliert werden. Erwägungen:
●
Stellen Sie sicher, dass die Kältemittelleitungen und
Abzweigungen vollständig isoliert sind.
●
Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeits- und Gaslei-
tungen (für alle Geräte) isoliert sind.
●
Verwenden Sie für die Flüssigkeitsleitungen hitzebe-
ständigen Polyethylenschaum (bis 70 °C) und für die
Gasleitungen hitzebeständigen Polyethylenschaum
(bis 120 °C).
●
Verstärken Sie die Isolierschicht der Kältemittellei-
tungen entsprechend der Installationsumgebung.
5.8.1 Auswahl der Dämmstoffstärke
An der Oberfläche der Isolierschicht kann sich Kondens-
wasser bilden.
Tabelle 5.6
Rohrleitungs-
Luftfeuchtigkeit <
größe
80% RH, Dicke
Ø6,35–38,1 mm
≥ 15 mm
Ø41,3–54,0 mm
≥ 20 mm
Feuchtigkeit
Sekun-
Sekun-
där-Gerät
där-Gerät
Vor-Ort-Verrohrung
Luftfeuchtigkeit ≥
80 % RH, Dicke
≥ 20 mm
≥ 25 mm