Tabelle 4.9
Anz. der
Abbildung
Außen-
geräte
2 Geräte
g1
3 Geräte
g1
g2
4 Geräte
g2
g1
L
HINWEIS
Bei Systemen mit mehreren Geräten sind die
Abzweigungen des Außengeräts separat zu
erwerben.
Tabelle 4.10
Anz. der
Gesamtkapa-
Durchmesser der
Außen-
zität der
Außenanschlusslei-
geräte
Außengeräte
tungen
g1 , g2:
2
8–14 HP: Ø25,4/Ø12,7;
24–44 HP
Geräte
16–22 HP:
Ø28,6/Ø15,9;
g1 , g2 , g3:
8–14 HP: Ø25,4/Ø12,7;
3
46–66 HP
16–22 HP:
Geräte
Ø28,6/Ø15,9;
G1: Ø38,1/Ø19,1.
g1 , g2 , g3 , g4:
8–14 HP: Ø25,4/Ø12,7;
4
68–88 HP
16–22 HP: Ø28,6Ø15,9;
Geräte
G1: Ø38,1/Ø19,1;
G2: Ø44,5/Ø22,2
4) Zusatzanschlussleitung Innengerät
Tabelle 4.11
Leistung Innengerät
Gasseite
(mm)
A (×100 W)
A ≤ 56
Ø12,7
56 < A ≤ 160
Ø15,9
g2
L
g3
M
L
G1
g4
g3
N
M
G2
G1
Bausatz
Abzwei-
gung
L:
FQZ-
HW-02N1E
L+M:
FQZ-
HW-03N1E
L+M+N:
FQZ-
HW-04N1G
Flüssigkeitsseite
(mm)
Ø6,35
Ø9,52
23
VORSICHT
●
Übersteigt die Kapazität des Innengeräts
den in der obigen Tabelle angegebenen
Bereich, wählen Sie den Rohrdurchmesser
gemäß der Anleitung des Innengeräts.
●
Der Durchmesser der Innenabzweigleitung
darf nicht größer sein als die Hauptrohrlei-
tung. Ist der nach der obigen Tabelle
gewählte Durchmesser der Abzweigrohrlei-
tung größer als der der Hauptrohrleitung, so
ist die Größe der Abzweigrohrleitung so zu
verringern, dass sie mit der der Hauptrohr-
leitung übereinstimmt.
5) Beispiel für die Auswahl der Kältemittelleitungen
Das folgende Beispiel veranschaulicht das Verfahren zur
Auswahl der Rohrleitungen für ein System, das aus 3
Außengeräten (18 HP+18 HP+16 HP) und 14 Innenge-
räten besteht. Die äquivalente Länge zwischen dem am
weitesten entfernten Innengerät und der ersten Innenab-
zweigung beträgt über 90 m. Die Rohrleitungen
zwischen dem am weitesten entfernten Innengerät und
der ersten Innenabzweigung ist unter 40 m lang, und
jede Innenzusatzleitung (von jedem Innengerät zur
nächstgelegenen Abzweigung) ist unter 10 m lang.