4.2.3 Sicherheitsmaßnahmen zur
Vermeidung von Kältemittellecks
Sicherheitsmaßnahmen
zur
Kältemittellecks
Das Installationspersonal muss sicherstellen, dass die
Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von Lecks den
örtlichen Vorschriften und Normen entsprechen. Wenn
die örtlichen Vorschriften nicht anwendbar sind, können
die folgenden Kriterien angewandt werden.
Das System verwendet R410A als Kältemittel. R410A
selbst ist ein völlig ungiftiges und nicht brennbares
Kältemittel. Achten Sie jedoch darauf, dass das Klimage-
rät in einem Raum mit ausreichend Freiraum installiert
wird. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einem schwer-
wiegenden Systemleck die maximale Konzentration des
Kältemittelgases im Raum die vorgeschriebene maxima-
le Konzentration nicht überschreitet und mit den einschlä-
gigen örtlichen Vorschriften und Normen übereinstimmt.
Details zum maximalen Konzentrationsgrad
Die Berechnung der maximalen Konzentration des
Kältemittels steht in direktem Zusammenhang mit dem
Installationsraum, in den das Kältemittel austreten kann,
und dem Füllstand des Kältemittels.
Die Maßeinheit für die Konzentration ist kg/m
des gasförmigen Kältemittels, das im Installationsraum
ein Volumen von 1 m
hat).
3
Die maximal zulässige Konzentration muss den einschlä-
gigen örtlichen Vorschriften und Normen entsprechen.
Nach den geltenden europäischen Normen ist die
maximal zulässige Konzentration von R410A im Aufent-
haltsbereich von Menschen auf 0,44 kg/m
Wird dieser Grenzwert überschritten, sind die entspre-
chenden Maßnahmen zu ergreifen. Bitte Folgendes
überprüfen:
a. Gesamte Kältemittel-Füllmenge berechnen.
Gesamte Kältemittel-Füllmenge = Kältemittel-Füll-
menge des Geräts selbst + Füllmenge, berechnet
nach der Leitungslänge.
b. Innenraumvolumen berechnen (basierend auf dem
Mindestvolumen).
c. Berechnete Kältemittelkonzentration = (Gesamte
Füllmenge/Innenraumvolumen).
Außengerät
Innen-
gerät
Raum mit Kältemittellecks
(alle Kältemittellecks)
Abb. 4.8
Vermeidung
von
(Gewicht
3
begrenzt.
3
Abb. 4.9
19
Gegenmaßnahmen bei Überschreitung der Höchstkon-
zentration
a. Installieren Sie bitte eine mechanische Lüftungsanlage.
b. Wenn es nicht möglich ist, die Luft häufig umzuwäl-
zen, installieren Sie bitte ein Leckwarngerät, das mit
dem mechanischen Lüftungsgerät verbunden ist.
4.3 Auswahl und Vorbereitung der
Kältemittelleitungen
4.3.1 Anforderungen an die
Kältemittelleitungen
HINWEIS
Das R410A-Kältemittel-Rohrleitungssystem muss
strengstens sauber, trocken und dicht gehalten
werden.
●
Reinigung und Trocknung: Verhindern Sie,
dass Fremdkörper (einschließlich Mineralöl
oder Wasser) in das System gelangen.
●
Dichtung: R410A enthält kein Fluor, zerstört
nicht
die
Ozonschicht
Ozonschicht nicht ab, die die Erde vor schädli-
cher ultravioletter Strahlung schützt. Aber
wenn es freigesetzt wird, kann R410A auch
einen leichten Treibhauseffekt verursachen.
Daher ist bei der Dichtheitsprüfung nach der
Installation besondere Sorgfalt geboten.
●
Die Rohrleitungen und anderen Druckbehäl-
ter müssen den geltenden Gesetzen entspre-
chen und für die Verwendung mit dem
Kältemittel geeignet sein. Verwenden Sie für
die Kältemittelleitungen nur mit Phosphorsäu-
re desoxidiertes, nahtloses Kupfer.
●
Fremdkörper in den Rohren (einschließlich des beim
Rohrbiegen verwendeten Schmiermittels) müssen
bei ≤ 30 mg/10 m liegen.
●
Berechnen Sie alle Rohrleitungslängen und -abstände.
4.3.2 Zulässige Länge und Höhenunter-
schied für Kältemittelleitungen
Beachten Sie die folgende Tabelle und Abbildung
(nur zu Referenzzwecken), um den geeigneten
Durchmesser zu ermitteln.
HINWEIS
●
Die äquivalente Länge jedes Winkelstücks und
jedes U-förmigen Abzweigs beträgt 0,5 m, die
äquivalente
Länge
jedes
beträgt 1 m.
●
Installieren Sie die Innengeräte möglichst so,
dass sie auf beiden Seiten der U-förmigen
Abzweigung den gleichen Abstand haben.
●
Wenn sich das Außengerät oberhalb des
Innengeräts befindet und der Höhenunter-
schied mehr als 20 m beträgt, wird empfohlen,
alle 10 m einen Ölrücklaufbogen in der Gaslei-
tung der Hauptrohrleitung zu installieren. Die
empfohlenen Spezifikationen des Ölrücklauf-
bogens sind in Abbildung 4.11 dargestellt.
●
Die zulässige Entfernung des am weitesten
entfernten Innengeräts bis zur ersten Abzweig
im System sollte 40 m oder weniger betragen,
ausgenommen, wenn bestimmte Bedingungen
erfüllt werden, dann ist in diesem Fall eine
Entfernung von bis zu 90 m zulässig. Bitte
beachten Sie die Anforderung 2.
●
Für alle Abzweigungen müssen spezielle
Abzweigverbindungen des Herstellers verwen-
det werden. Andernfalls kann es zu schweren
Systemstörungen kommen.
und
baut
die
Abzweigkopfes