Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersymptom: Nicht-Klimaanlagen-Probleme; Wechsel Des Installationsortes; Entsorgung - Kaysun S8 Amazon Modular FD Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2 Fehlersymptom:
Nicht-Klimaanlagen-Probleme
Die folgenden Fehlersymptome werden nicht durch die
Klimaanlage verursacht:
7.2.1 Fehlersymptom: System kann nicht
starten
Das Klimagerät startet nicht sofort nach dem Drücken
des Ein/Aus-Schalters auf der Fernbedienung. Wenn die
Betriebslampe leuchtet, läuft das System normal. Zur
Vermeidung einer Überlastung des Kompressormotors
darf das Klimagerät erst 7 Minuten nach dem Drücken
des Ein/Aus-Schalters erneut eingeschaltet werden, falls
es sich bei ersten Versuch sofort nach dem Einschalten
wieder abgeschaltet hat. Dasselbe Verzögerungsintervall
gilt für das Einschalten, wenn der Moduswahlschalter
gedrückt wird.
7.2.2 Fehlersymptom: Die Ventilatordrehzahl
stimmt nicht mit der Einstellung überein
Auch wenn die Taste zur Regelung der Ventilatordreh-
zahl gedrückt wird, ändert sich die Ventilatordrehzahl
nicht. Wenn die Innentemperatur während des Heizmo-
dus die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet sich
das Außengerät ab, und das Innengerät wechselt zum
lautlosen Gebläsedrehzahlmodus. Damit soll verhindert
werden, dass kalte Luft direkt auf im Raum Anwesende
geblasen wird. Die Ventilatordrehzahl ändert sich nicht,
auch wenn ein anderes Innengerät sich im Heizbetrieb
befindet, wenn die Taste gedrückt wird.
7.2.3 Fehlersymptom: Die Ventilatorrich-
tung stimmt nicht mit den Einstel-
lungen überein
Die Luftrichtung stimmt nicht mit der Anzeige auf der
Benutzeroberfläche
überein.
bewegen sich nicht. Das liegt daran, dass das Gerät von
der zentralen Steuerung kontrolliert wird.
7.2.4 Fehlersymptom: Ein Gerät gibt
weißen Rauch ab (Innengerät)
Wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit gekühlt wird und die
interne Verschmutzung des Innengeräts hoch ist, kommt
es zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Innentempe-
ratur. Dann muss das Innere des Innengeräts gereinigt
werden. Bitten Sie den Händler um detaillierte Informatio-
nen über die Reinigung des Geräts. Dieser Vorgang
muss von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt
werden.
Unmittelbar nach Beendigung der Kühlung und bei relativ
niedriger Raumluftfeuchtigkeit gibt das Gerät weißen
Dampf ab. Dies ist auf den Dampf zurückzuführen, den
das warme Kältemittelgas im Rücklauf zum Innengerät
erzeugt.
7.2.5 Fehlersymptom: Ein Gerät gibt weißen
Rauch ab (Innengerät, Außengerät)
Nach dem Abtauen, wenn das System in den Heizmodus
wechselt. Die beim Abtauen entstehende Feuchtigkeit
wird zu Dampf, der aus dem System strömt.
7.2.6 Fehlersymptom: Das Klimagerät
erzeugt Geräusche (Innengerät)
Beim Einschalten des Systems ist ein "Ziehn"-Ton zu
hören. Dieses Geräusch wird von den elektronischen
Expansionsventilen im Innengerät erzeugt, wenn sie
starten. Die Lautstärke wird sich in etwa 1 Minute
reduzieren.
Ein leises und kontinuierliches "Schah"-Geräusch ist zu
hören, wenn sich das System im a Kühlmodus befindet
oder den Betrieb pausiert. Dieses Geräusch ist zu hören,
wenn die Entwässerungspumpe läuft (optionales Zubehör).
Die
Luftleitlamellen
09
Ein lautes knarrendes "Pischi-Pischi"-Geräusch ist zu
hören, wenn das System stoppt, nachdem es den Raum
aufgeheizt hat. Das Ausdehnen und Zusammenziehen
von Kunststoffteilen aufgrund von Temperaturschwan-
kungen kann dieses Geräusch verursachen.
Sobald das Innengerät stoppt, ist ein leises "Sah" oder
"Tschoro-tschoro" zu hören. Dieses Geräusch ist zu hören,
wenn ein anderes Innengerät noch in Betrieb ist. Ein
geringer Kältemittelfluss muss beibehalten werden, um Öl-
und Kältemittelrückstände im System zu vermeiden.
7.2.7 Fehlersymptom: Geräusch aus der
Klimaanlage (Innengerät,
Außengerät)
Ein leises, kontinuierliches Zischen ist zu hören, wenn
sich das System im Kühl- oder Abtaubetrieb befindet.
Dies ist das Geräusch von Kältemittelgas, das durch
Innen- und Außengeräte fließt.
Ein zischendes Geräusch ist zu hören, wenn das System
den Betrieb startet oder stoppt oder wenn der Abtauvor-
gang abgeschlossen ist. Dies ist das Geräusch, das
entsteht, wenn der Kältemittelfluss unterbrochen oder
verändert wird.
7.2.8 Fehlersymptom: Geräusche vom
Klimagerät (Außengerät)
Wenn sich der Ton der Betriebsgeräusche ändert. Dieses
Rauschen wird durch Frequenzänderungen verursacht.
7.2.9 Fehlersymptom: Staub und Schmutz
im Gerät
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Dies liegt
daran, dass Staub in das Gerät gelangt ist.
7.2.10 Fehlersymptom: Das Gerät
verströmt einen seltsamen Geruch
Dieses Gerät absorbiert die Gerüche von Räumen, Möbeln,
Zigaretten und anderem und verteilt sie dann wieder.
Manchmal verirren sich kleine Tiere in die Wohnung, die
ebenfalls Gerüche verursachen können.
7.2.11 Fehlersymptom: ODU-Ventilator
läuft nicht
Während des Betriebs. Regeln Sie die Drehzahl des
Ventilatormotors, um den Gerätebetrieb zu optimieren.
7.2.12 Fehlersymptom: Heiße Luft ist zu
spüren, wenn das Innengerät
stoppt
Verschiedene Typen von Innengeräten werden im selben
System betrieben. Wenn ein anderes Gerät in Betrieb ist,
fließt ein Teil des Kältemittels weiterhin durch dieses Gerät.
8 WECHSEL DES
INSTALLATIONSORTES
Wenden Sie sich bitte an den Agenten, um alle Geräte
abzubauen und neu zu installieren. Für das Umsetzen der
Geräte sind Fachwissen und Spezialwerkzeuge erforderlich.

9 ENTSORGUNG

Dieses Gerät verwendet Fluorkohlenwasserstoffe. Bitte
setzen Sie sich mit dem Händler in Verbindung, wenn Sie
dieses Gerät entsorgen möchten. Gemäß den gesetzli-
chen Bestimmungen müssen bei Sammlung, Transport
und Entsorgung von Kältemitteln die Vorschriften für die
Sammlung und Vernichtung von Fluorkohlenwasserstof-
fen beachtet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis