7.2 Fehlersymptom: Nicht mit dem Klimagerät in Verbindung
stehende Probleme
Die folgenden Fehlersymptome werden nicht durch die Klimaanlage
verursacht:
7.2.1 Fehlersymptom: System kann nicht laufen
▪ Das Klimagerät startet nicht sofort nach dem Drücken des
Schaltknopfes am Controller. Bei Aufleuchten der Betriebsanzeige
a r b e i t e t d a s S y s t e m n o r m a l . U m e i n e Ü b e r l a s t u n g d e s
Kompressormotors zu verhindern, starten Sie das Klimagerät
12 Minuten nach dem Drücken des Schaltknopfes neu,
damit es sich nicht sofort nach dem Einschalten abschaltet.
Die gleiche Startverzögerung tritt nach dem Drücken des
Betriebsartenwahlschalters auf.
7.2.2 Fehlersymptom: Lüfterdrehzahl ist mit der Einstellung nicht
konsistent
Selbst wenn die Taste zur Regelung der Lüftergeschwindigkeit
gedrückt wird, ändert sich die Lüftergeschwindigkeit nicht. Während
des Heizbetriebs, wenn die Innentemperatur die eingestellte
Temperatur erreicht, schaltet sich die Außeneinheit ab und die
Inneneinheit schaltet in den Modus der ruhigen Lüftergeschwindigkeit.
Dadurch wird verhindert, dass kalte Luft direkt auf den Raumnutzer
bläst. Die Lüftergeschwindigkeit ändert sich nicht, auch wenn sich
eine andere Inneneinheit im Heizbetrieb befindet, wenn die Taste
gedrückt wird.
7.2.3 Fehlersymptom: Die Richtung des Lüfters ist nicht
konsistent mit der Einstellung
Die Richtung des Luftaustritts stimmt nicht mit der Anzeige auf der
Bedieneroberfläche überein. Die Luftrichtung schwingt nicht. Dies
liegt daran, dass die Einheit von der zentralen Steuerung gesteuert
wird.
7.2.4 Fehlersymptom: Abgabe von weißem Rauch von einer
bestimmten Einheit (Inneneinheit)
▪ Während der Abkühlung bei hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn die
Innenraumverschmutzung der Inneneinheit stark ist, ist die
Innentemperaturverteilung ungleichmäßig. Notwendigkeit, das
Innere der Inneneinheit zu reinigen. Bitten Sie den Vertreter um
detaillierte Informationen über die Reinigung der Einheit. Dieser
Vorgang muss von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt
werden.
▪ Das Bedienfeld hat sofort nach dem Anhalten der Kühlung und bei
relativ geringer Innenluftfeuchtigkeit zu funktionieren aufgehört.
Dies ist auf den Dampf zurückzuführen, der durch das warme
Kältemittelgas auf seinem Rückweg zur Inneneinheit erzeugt wird.
7.2.5 Fehlersymptom: Weißer Rauch von einer bestimmten
Einheit (Inneneinheit, Außeneinheit)
Nach dem Abtauvorgang ist die Anlage in den Heizmodus zu
schalten. Die durch den Abtauvorgang erzeugte Feuchtigkeit wird zu
Dampf, der aus dem System abgeführt wird.
7.2.6 Fehlersymptom: Lärm von der Klimaanlage (Inneneinheit)
▪ Ein "Zeen"-Geräusch ist in dem Moment zu hören, in dem das
System eingeschaltet wird. Dieses Geräusch wird von den
elektronischen Expansionsventilen im Inneren der Inneneinheit
erzeugt, wenn diese zu arbeiten beginnen. Die Lautstärke wird in
etwa 1 Minute reduziert.
▪ Ein leises und kontinuierliches "Schah"-Geräusch ist zu hören,
wenn sich das System in einem Kühlmodus befindet oder
nicht mehr läuft. Dieses Geräusch ist zu hören, wenn die
Entwässerungspumpe läuft (optionales Zubehör).
▪ Ein lautes, knarrendes "Pishi-Pishi"-Geräusch ist zu hören, wenn
das System nach dem Aufheizen des Raumes anhält. Auch die
Ausdehnung und Kontraktion von Kunststoffteilen, die durch
Temperaturänderungen verursacht werden, verursachen dieses
Geräusch.
▪ Sobald die Inneneinheit stoppt, ist ein leises "Sah" oder "Choro-
Choro"-Geräusch zu hören. Dieses Geräusch ist zu hören,
wenn eine andere Inneneinheit noch in Betrieb ist. Muss eine
kleine Menge an Kältemittelfluss aufrechterhalten, um Öl- und
Kältemittelrückstände im System zu verhindern.
7.2.7 Fehlersymptom: Vom Klimagerät ausgehender Lärm
(Inneneinheit, Außeneinheit)
▪ Ein leises, kontinuierliches Rauschen ist zu hören, wenn sich
das System im Kühl- oder Abtaubetrieb befindet. Dies ist das
Geräusch des in den Innen- und Außeneinheiten strömenden
Kältemittelgases.
▪ Ein zischendes Geräusch ist in dem Moment zu hören, in dem
das System den Betrieb startet oder stoppt oder nachdem der
Abtauvorgang abgeschlossen ist. Dies ist das Geräusch, das
erzeugt wird, wenn der Kältemittelfluss gestoppt oder verändert
wird.
7.2.8 Fehlersymptom: Vom Klimagerät ausgehender Lärm
(Außeneinheit)
Bei Veränderung des vom Klimagerät ausgehenden Lärms Diese
Geräusche entstehen durch Frequenzänderungen.
7.2.9 Fehlersymptom: Staub und Schmutz in der Einheit
Bei erstmaliger Verwendung des Geräts Das liegt daran, dass sich im
Inneren des Geräts Staub befindet.
7.2.10 Fehlersymptom: Seltsamer Geruch vom Gerät
Diese Einheit nimmt die Gerüche von Räumen, Möbeln, Zigaretten
und anderen aufnehmen und verbreitet dann die Gerüche wieder.
Kleine Tiere bleiben in der Einheit eingesperrt und verenden in ihr.
Dies kann ebenfalls zur Bildung von Gerüchen beitragen.
07.02.2011 Fehlersymptom: ODU-Lüfter läuft nicht
Im Laufe der Operation. Steuerung der Drehzahl des Lüftermotors zur
Optimierung des Produktbetriebs.
07.02.2012 Fehlersymptom: Warme Luft wird gefühlt, wenn die
Inneneinheit stoppt.
Verschiedene Arten von Inneneinheiten, die im selben System
arbeiten. Wenn eine andere Einheit in Betrieb ist, fließt ein Teil des
Kältemittels noch durch diese Einheit.
8 Ändern des Installationsortes
Bitte kontaktieren Sie den Händler, um alle Einheiten zu demontieren
und wieder zu installieren. Für den Transport der Einheiten benötigen
Sie spezielle Fähigkeiten und Technologien.
9 Entsorgung
Dieses Gerät verwendet Fluorwasserstoffkohlenwasserstoffe.
Wenden Sie sich bitte an den Vertreter, wenn Sie dieses Gerät
entsorgen möchten. Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften müssen
die Sammlung, der Transport und die Entsorgung von Kältemitteln
in Übereinstimmung mit den Vorschriften für die Sammlung und
Vernichtung von Fluorkohlenwasserstoffen erfolgen.
6
16127000002047 V3.0