Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS ecomanager-touch Handbuch Seite 61

Heizkessel-regelung pellettop 70; pellettop 15; pellettop 25; octoplus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecomanager-touch:

Werbung

16.2.2
Hier stellt man die Zeit in Tagen ein, wann die wiederkehrende Lambdasonden-Kalibrierung ausgeführt wird.
Wird die Lambdasonde Kalibriert, dann steht in der Statuszeile „Bereitschaft, Lambdasonde wird kalibriert!"
Dabei wird die Sonde 8 Minuten aufgeheizt, der Lüfter ist eingeschaltet und die Primärluftklappe steht offen.
Nach diesen 8 Minuten wird die Sondenspannung gemessen und mit der internen Lambdatabelle verglichen.
Der resultierende Offset wir dann abgespeichert (Sichtbar im Menü Brenner 3.Seite
der Lambdamessung berücksichtigt! Ist dieser Offset zu groß, d.h. weicht die Sonde zu weit von der Tabelle ab,
dann wird die Alarmmeldung „Lambdasonde ist defekt" angezeigt und der Kessel ausgeschaltet!
16.2.3
Drückt man diesen Button, dann wird bei der nächsten Gelegenheit (nächster Kesselstart oder Bereitschaft)
eine Lambdakalibrierung durchgeführt, auch wenn die Zeit „LBD Kalib. Nach" noch nicht abgelaufen ist!
16.2.4
Ein/Aus schalten der Strommessung für Einschub- und Wärmetauschermotoren
16.2.5
Dieser Parameter ist bei Kesseltyp pellet
Steht dieser Parameter auf „Ein" so wird für die Heizkreise und Trinkwasserspeicher als Referenztemperatur die
Speicher oben Temperatur des octo
16.2.6
Darf nur für Ausstellungskessel auf „Ein" gestellt werden, niemals bei Kundenanlagen!
Wird Messekessel auf Ein gestellt, sind folgende Änderungen aktiv:
• Brenner lässt sich nicht mehr einschalten
• Keine Fehlermeldungen, wenn Busmodule freigeschaltet werden, aber nicht vorhanden sind
• Die Displaybeleuchtung schaltet nicht ab
• Bei Heizkreis, Puffer, Boiler, Solarkreis werden fixe Istwerte angezeigt:
Heizkreis:
Pufferspeicher:
Trinkwasserspeicher:
Solarkreis:
Wärmemengenzähler:
16.2.7
Ein/Aus schalten des StandBy - Betriebs
16.2.8
Hier stellt man die minimale Zeit ein, welche die Regelung noch in StandBy geht.
Ist die nächste Freigabezeit einer Anlagenkomponente (Heizkreis, Trinkwasserspeicher, etc.) schon zeitlich
näher als der Parameter „StandBy ZeitbisFg", dann geht die Regelung nicht mehr in StandBy
16.2.9
Diese Zeit muss seit dem letzten Touch vergangen sein, damit die Regelung in StandBy gehen darf.
manager-touch
Fachhandbuch eco
LBD Kalib. Nach
Man.Lambda Kalib.
Strommessung
Regelung nach Speicher oben
top
unsichtbar!
plus
herangezogen!
Messekessel
Temperatur
Vorlauftemperatur
Außentemperatur
Puffertemperatur oben
Puffertemperatur unten
Trinkwasserspeichertemperatur
Kollektortemperatur
Temperatur Speicher unten
Temperatur 2.Speicher unten
Kollektorvorlauftemperatur
Kollektorrücklauftemperatur
StandBy
StandBy ZeitbisFg
Zeit nach Touch
Systemparameter
Lambda Offset) und bei
Fixwert bei Messekessel
22°C
22°C
22°C
22°C
22°C
44°C
32°C
27°C
33°C
30°C
Seite 61

Werbung

loading