Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS ecomanager-touch Handbuch Seite 19

Heizkessel-regelung pellettop 70; pellettop 15; pellettop 25; octoplus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecomanager-touch:

Werbung

Schalten sie über den Ausgangstest den Einschub ein und kontrollieren sie ob sich der Einschub dreht
und Pellets in den Füllraum gefördert werden.
Schalten sie den Kessel ein und beobachten sie eine Zündphase. Während der Zündphase sollte die
Luftzahl kleiner als 1,80 sein. Kontrollieren sie dazu auch den Füllstand im Füllraum. Der Einlegeteil
sollte über die gesamte Fläche mit Pellets bedeckt sein. Ist dies nicht der Fall so muss die Nachschub-
menge an Pellets während der Zündphase erhöht werden. Dazu gehen sie ins Servicemenü
schub Zündphase" und stellen „Max. ES Imp" und „Min. ES Impuls" jeweils um 2 Sek. höher.
Kontrollieren sie die Anzeige des Rauchgastemperaturfühlers.
5.6
Behälterfüllstandssensor verstaubt
Wenn der Kessel laut Laufzeit seit der letzten Befüllung leer ist, der Behälterfühler jedoch anzeigt, dass der
Behälter voll ist (LED am Sensor leuchtet), was z.B. durch Verschmutzung des Sensors bei Pellet mit großen
Staubanteil passieren kann, dann wird nicht gesaugt! Tritt danach beim nächsten Kesselstart eine Zündstörung
auf, wird mit der Meldung „Zündung nicht möglich! Kontrollieren Sie den Behälterfüllstandssensor!" darauf hin-
gewiesen, dass der Sensor möglicherweise verschmutzt ist und keine Pellets mehr im Vorratsbehälter sind!
Störungsbehebung:
► Schalten sie den Kessel aus
► Kesseltür öffnen
► Öffnen sie die Revisionsöffnung am Behälter (ganz oben am grünen Vorratsbehälter)
► Reinigen sie den Sensor. Die LED-Anzeige am Sensor soll nach der Reinigung nicht leuchten
► Schließen sie die Revisionsöffnung wieder
► Schließen Sie die Kesseltür
► Schalten sie den Kessel ein
Der Kessel beginnt sofort nachzusaugen, sofern die Sauganlage eine Freigabe hat. Abhelfen kann man sich
auch, indem man der Sauganlage eine „Einmalige Saugung" freigibt (Kundenmenü
gung/Wärmetauscher/Aschenbox"
Leuchtet die LED am Füllstandsensor auch nach dem Reinigen noch, dann ist möglicherweise die Empfindlich-
keit des Sensors zu hoch eingestellt. Zum richtigen Einstellen drehen Sie mit einem Flachschraubendreher die
kleine weiße Schraube auf der Rückseite des Sensors solange bis Sie den Schaltpunkt erreicht haben (d.h.
beim Drehen nach rechts würde die LED einschalten und beim Drehen nach links ausschalten) Von dieser Posi-
tion aus drehen Sie die Schraube noch 2 Umdrehungen nach links! (Richtung schmäler werdenden Balken) Die
LED muss dann ausgeschaltet sein, wenn keine Pellets vor dem Sensor liegen!
Abb. 9 Alarm Zündung nicht möglich, Sensor kontrollieren
manager-touch
Fachhandbuch eco
„Einmalige Saugung")
Alarmmeldungen und Behebung
„Saugaustra-
„Ein-
Seite 19

Werbung

loading