Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS ecomanager-touch Handbuch Seite 39

Heizkessel-regelung pellettop 70; pellettop 15; pellettop 25; octoplus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecomanager-touch:

Werbung

7.9
Max. KT Überh.
Ist noch eine Anforderung vom Heizkreis vorhanden, schaltet der Kessel erst ab, wenn die Kesseltemperatur
größer ist als die „KT Soll" plus der eingestellten Kesselüberhöhung „Max.KT Überh.". Je größer der Wert
gestellt wird, desto länger läuft der Kessel auf der kleinsten Leistung.
Einstellbar zwischen 0,0 u. 5,0°C.
7.10 KT Primärluft Zu
Überschreitet die Kesseltemperatur in der Startphase oder im Pelletsbetrieb die „KT Primärluft Zu", dann
schließt die Primärluftklappe. Die Klappe öffnet erst wieder wenn die KT unter „KT Primärluft Zu" – 2°C ge-
sunken ist.
7.11 Max. ES Starttemp.
Damit der Kessel bei einer Anforderung startet, muss die Temperatur in der Zellradschleuse (Einschubtempera-
tur) unter den eingestellten Wert liegen.
7.12 Max ES
In der Zellradschleuse sitzt ein PT100 Fühler (Einschubtemperatur). Misst dieser Fühler im Pelletsbetrieb eine
höher Temperatur als die „Max ES", so brennt der Kessel aus („Füllraumtemperatur überschritten! Lüfternach-
lauf!").
Abb. 48 Kesselsollwerte Seite 2
7.13 Istwerte
Kessel- und Rauchgastemperatur, Lambda und alle Freigaben welche der Kessel benötigt um starten zu kön-
nen (1 = Freigabe, 0 = keine Freigabe)
7.14 Statuszeile
Kessel Bereitschaft
Kesselsolltemperatur erreicht
Rauchgastemperatur zu hoch
Einschubtemperatur zu hoch
Kesseltemperatur zu hoch
Rauchgastemperaturabfall
Rauchgasfühler Kurzschluss
Einschubfühler Kurzschluss
Kesselfühler defekt
Anforderung an Kessel
manager-touch
Fachhandbuch eco
Kesselsollwerte
Seite 39

Werbung

loading