Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 250 1970 Betriebsanleitung Seite 29

Werbung

Betriebs- und Anbauanleitung für Superelastik (MZ/Simson) - Miraculis
Alle mit Bremsflüssigkeit in Berührung kommenden Teile der hydraulischen Bremsanlage müssen frei von mineralischen Ölen und Fetten sein.
Beide Bremsmanschetten und die Abschlußmanschette sind vor dem Einbau dünn mit 'blauem Bremsenfett' zu bestreichen.
Dieses erhalten Sie an größeren Tankstellen oder beim Bremsendienst.
Bei abgefahrenem Vorderradreifen 3,00x16 kann dieser durch einen Reifen 3,25x16 ersetzt werden.
Für das Hinterrad ist der Reifen 3,50x16 'Seitenwagen' (wie er ab Januar 1969 am Superelastik-SW serienmäßig montiert ist) zu empfehlen. Dieser
Spezialreifen hat einen breiteren Protektor und demzufolge - außer gutem Brems- und Beschleunigungsverhalten - wesentlich geringere Abnutzung.
Wird ein komplettes ES /2-Gespann bestellt und geliefert, dann ist dieses bereits vorn mit dem Reifen 3,25x16 und hinten mit dem SW-Reifen
ausgerüstet.
Nach jeweils 25000 Fahrkilometern sind bei Gespannbetrieb die vorderen und hinteren G ummielemente der elastischen Motoraufhängung ES 250/2
zu erneuern.
Ersatzteilbeschaffung für Ihren 'Superelastik'-Seitenwagen
Index
Alle Ersatzteile, außer IKA-Elektroteile, können nur über MZ- oder SlMSON-Vertragswerkstätten bzw. Spezialverkaufsstellen vom
MZ-Ersatzteilvertrieb Gornau (Erzgeb.)
bezogen werden.
Eventuelle Garantie- oder Gewährleistungsansprüche an MZ- oder SIMSON-'Superelastik'-Seitenwagen sind über eine zuständige Vertragswerkstatt mit
Garantiebericht an den
VEB Motorradwerk Zschopau - Abt. Kundendienst -
zu richten.
29 von 30
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/swb0/swb0.html
03.11.2008 02:08

Werbung

loading