7.
Numerisches Symbol zur Kennzeichnung des Stundenzählers der Maschine, siehe
8.
Grafiksymbol, das die Leistungsstufe des Rüttelfilters angibt, siehe
BETRIEBSART" auf Seite
9.
Grafiksymbol, das angibt, dass die Funktion EXTRADRUCK MITTELBÜRSTE aktiv ist, siehe
EXTRADRUCK MITTELBÜRSTE" auf Seite
10. Grafiksymbol, das angibt, dass das Saugsystem deaktiviert ist, siehe
SAUGSYSTEMS" auf Seite
8
7
6
PEDALWERK
Das Pedalwerk, das sich im Bereich des Fußbretts befindet, ist wie folgt unterteilt:
1. Gaspedal (1) (Abb.1), befindet sich rechts im Pedalwerk und wird mit dem rechten Fuß betätigt.
HINWEIS: Die Einstellung der Vorwärtsgeschwindigkeit kann sowohl durch mehr oder weniger starkes
Drücken des Pedals (1) (Abb.1) als auch über die Taste (2) an der Bedientafel erfolgen (Abb.2), siehe
„EINSTELLUNG DER VORWÄRTSGESCHWINDIGKEIT" auf Seite 51
2. Pedal für die vordere Grobschmutzklappe (3) (Abb.1) links im Pedalwerk, mit der Ferse des linken Fußes das
Pedal (3) betätigen.
HINWEIS: Das Pedal (3) muss verwendet werden, um die vordere Grobschmutzklappe in der Nähe von
großen Abfällen (z. B. eine Getränkedose) angehoben werden. Mit angehobener vorderer
Grobschmutzklappe wird der Abfall direkt von der Mittelbürste aufgenommen und in den Kehrgutbehälter
geworfen.
3. Bremspedal (4) (Abb.3), befindet sich links im Pedalwerk und wird mit dem linken Fuß betätigt.
HINWEIS: Wird während der Fahrt der Maschine das Gaspedal (1) losgelassen, beginnt die Elektronik in der
Maschine mit einer sanften Verzögerungsrampe abzubremsen, siehe
HINWEIS: Die Maschine ist mit einer mechanischen Pedalbremse (4) als Hilfe zur Maschinenelektronik
ausgestattet, die für die Bremsung sorgt. Die mechanische Bremswirkung ist abhängig von der Kraft, die auf
das Pedal (4) ausgeübt wird.
52.
53.
52.
1
2
5
4
„STUNDENZÄHLER" auf Seite
„EINSTELLUNG DER RÜTTELFILTER-
„EINSCHALTEN - AUSSCHALTEN DES
3
10
.
„BREMSKONTROLLE" auf Seite
S.27
50.
„FUNKTION
9
55.