Die grundlegenden Elemente und der Inhalt dieses Handbuchs, einschließlich des Aufbaus, der Texte, der Grafiken, der Bilder und des Logos, sind ausschließliches Eigentum von FIMAP S.P.A.
Diese sind sowohl als Ganzes als auch einzeln durch die geltenden Vorschriften in Bezug auf Geistiges Eigentum (dazu zählen auch die Vorschriften über die Urheberrechte) geschützt und dürfen weder
vollständig noch auszugsweise kopiert oder nachgebildet werden. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wieder- bzw. Weitergabe ist ausdrücklich untersagt.
Seite 1
DOK. 1012433A - Ver. AA - 09-2023 Die grundlegenden Elemente und der Inhalt dieses Handbuchs, einschließlich des Aufbaus, der Texte, der Grafiken, der Bilder und des Logos, sind ausschließliches Eigentum von FIMAP S.P.A. Diese sind sowohl als Ganzes als auch einzeln durch die geltenden Vorschriften in Bezug auf Geistiges Eigentum (dazu zählen auch die Vorschriften über die Urheberrechte) geschützt und dürfen weder...
Seite 4
BEI ARBEITSENDE ............................52 WARTUNGSPROGRAMM ..........................52 ORDENTLICHE WARTUNGSEINGRIFFE ......................58 REINIGUNG DER GUMMIS VORDERES STAUBSCHUTZ-KIT (OPTIONAL) ..........58 REINIGUNG DER STAUBSCHUTZGUMMIS DER MITTELBÜRSTE .............. 58 REINIGUNG DER MITTELBÜRSTE ......................... 60 REINIGUNG DER SEITENBÜRSTEN ......................61 REINIGUNG DES PLATTENFILTERS ......................61 REINIGUNG DES TASCHENFILTERS (OPTIONAL) ..................
DEFINITION DER WARNSTUFEN GEFAHR: Weist auf eine drohende Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen wird. HINWEIS: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, schwere oder tödliche Verletzungen bewirken könnte.
Kehrmaschine mit Batterien mit 24-V-Ausgangsspannung für die Reinigung von Innen- und Außenflächen mit Fliesen-, Beton- oder Asphaltbelag. Die FSR7 BASE ist für das Arbeiten auf trockenen Oberflächen bestimmt, sollte sie auch auf nassen Flächen eingesetzt werden, unbedingt die Ansaugung abschalten.
BEABSICHTIGTE VERWENDUNG – VORGESEHENE VERWENDUNG Diese Maschine ist für die Reinigung von Außen- und Innenflächen mit Fliesen-, Beton- oder Asphaltbelag, für den ausschließlich professionellen Einsatz in industriellen, gewerblichen und öffentlichen Bereichen unter geprüften Sicherheitsbedingungen durch einen geschulten Bediener konzipiert und gebaut. ACHTUNG: Die Kehrmaschine ist nicht für die Reinigung von Teppichen oder Teppichböden geeignet.
TYPENSCHILD Das Typenschild befindet sich in der Nähe des Fahrersitzes des Bedieners, genauer gesagt im hinteren Teil der Lenksäule. Darauf stehen die allgemeinen Maschineneigenschaften, insbesondere die Seriennummer der Maschine. Die Seriennummer ist eine äußerst wichtige Information, die bei jeder Kundendienstanforderung oder Ersatzteilbestellung angegeben werden muss.
HAUPTBESTANDTEILE DER MASCHINE STANDARDBESTANDTEILE Rechte Seitenbürste Batterietrennschalter Antriebsrad Hebepedal der vorderen Klappe Gaspedal Rechtes Wartungsgehäuse Kehrgutbehälter Hinterrad Feststellhebel des Schmutzbehälters Betriebsbremspedal Lenker Aktivierungshebel der Funktion Linkes Wartungsgehäuse Extradruck Mittelbürste...
Seite 10
Hebel zur Aktivierung des Oberes Gehäuse Rückwärtsgangs Bedienersitz LED Extradruck Mittelbürste Griff zur Drehung des oberen Kontrolldisplay Gehäuses Hauptschalter der Maschine Verriegelungsknauf Lüfterhebel für die Schlepphaken der Mittelbürste Mittelbürste Lüfterhebel für die Mittelbürste Verriegelungsknauf Mittelbürsten- Inspektionsgehäuse Mittelbürsten-Inspektionsgehäuse Freilaufhaken der Mittelbürste Feststellteller Seitenbürste Verriegelungsknauf Seitenbürste S.10...
Abdeckung des Saugraums Plattenfilter Verriegelungsknauf Abdeckung des Saugraums Griff zur Drehung der Abdeckung des Saugraums Batterieraum Steuerhebel für die Mittelbürste Verbinder des Batteriekabels Betätigungstaste der Hupe (Ausführung ohne eingebautes Saugmotor-Steuerungstaste Batterieladegerät) Taste zur Steuerung des Rüttelfilters Bedienhebel der Seitenbürste/n SONDERAUSSTATTUNGEN Linke Seitenbürste Eingebautes Staubsauger-Kit Blinkleuchte...
Seite 12
Verriegelungsknauf Deckel des Luftfilterhalterung am Motoreinlass des Filterbeutelraums des eingebauten eingebauten Staubsauger-Kits Staubsauger-Kits Luftfilter am Motoreinlass des Deckel des Filterbeutelraums des eingebauten Staubsauger-Kits eingebauten Staubsauger-Kits Staubdichtes Frontschürzen-Kit Vorderes Stoßstangen-Kit Flaschen-Haltewanne Beutelhalterung Reinigungszubehör-Kit Reinigungszubehör-Kit S.12...
Seite 14
Automatisches Flottenmanagement-Kit Taschenfilter-Kit (FILZ PE/PE 401 (FFM) STANDARD) Taschenfilter-Kit (ANTISTATISCHER POLYESTER-FILZ MIT PTFE- MEMBRAN) Kit mit Wollfasern-Rückhaltegitter Kit mit HEPA-Filter am Luftaustritt S.14...
[IEC 60335-2-72; IEC 62885-9; ISO 5349-1] Ganzkörper-Vibrationen [IEC 60335-2-72; IEC 62885-9; ISO 2631-1] Messunsicherheit der Schwingungen ±4 % HINWEIS: Für alle anderen technischen Daten wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst oder besuchen Sie die Website www.fimap.com. S.15...
AUF DER MASCHINE VERWENDETE SYMBOLE Symbol Lokalisierung des Hebels zum Aktivieren - Deaktivieren des Rückwärtsgangs: Wird am Hebel zum Aktivieren - Deaktivieren des Rückwärtsgangs verwendet, siehe „RÜCKWÄRTSGANG“ auf Seite Symbol Lokalisierung des Hebels zum Aktivieren - Deaktivieren des Extradrucks: Wird am Hebel zum Aktivieren - Deaktivieren des Extradrucks am Bürstenkopf verwendet, siehe „FUNKTION EXTRADRUCK MITTELBÜRSTE“...
Seite 17
Symbol „AUTO“ Auswahlhebel Hilfsbeleuchtung: Wird am Abdeckgehäuse der Schalttafel der Elektroanlage verwendet, um anzugeben, wo der AUTO Bedienhebel der Hilfsbeleuchtung zu positionieren ist, sodass sich die LEDs automatisch aktivieren, wenn die Mikroschalter, die sie steuern, deaktiviert werden, siehe „SERVICELEUCHTEN“ auf Seite Symbol „OFF“...
AUF DER MASCHINE VERWENDETE AUFKLEBER Aufkleber erhabenes FSR7-Logo Seitlicher Aufkleber FIMAP-Logo Aufkleber mit FIMAP-Logo Aufkleber FFM-Logo: wird zur Kennzeichnung verwendet, dass an der Maschine das automatische Flottenmanagementsystem vorhanden ist. S.18...
Seite 19
Aufkleber zur Abdeckung der vorderen LED-Scheinwerfer: werden bei Maschinenausführungen ohne die LEDs im Arbeitsscheinwerfer-Kit verwendet. Aufkleber zur Abdeckung der hinteren LED-Scheinwerfer: werden bei Maschinenausführungen ohne die LEDs im Arbeitsscheinwerfer-Kit verwendet. Aufkleber mit FIMAP-Logo: wird bei Maschinenausführungen ohne die hintere Kamera verwendet. S.19...
Seite 20
Aufkleber für den Hauptschalter der Maschine: Wird im rechten Seitenteil der Lenksäule verwendet und kennzeichnet die Position des Hauptschalters der Maschine. Aufkleber mit Verbot der Ansaugung gefährlicher Elemente: Wird im hinteren Teil der Lenksäule verwendet und weist auf das absolute Verbot hin, glühende Partikel oder entflammbare und/oder explosive Stäube und/oder Flüssigkeiten einzusaugen und in ihrer Nähe zu arbeiten.
Seite 21
Aufkleber Huptaster: Wird im linken Seitenteil der Lenksäule verwendet und kennzeichnet die Steuertaste der Hupe, die an der Maschine vorhanden ist. Aufkleber Saugmotor-Steuerungstaste: Wird im linken Seitenteil der Lenksäule verwendet und kennzeichnet die Steuertaste des Saugmotors, der an der Maschine vorhanden ist. Aufkleber Taste zur Steuerung des Rüttelfilters: Wird im linken Seitenteil der Lenksäule verwendet und kennzeichnet die Steuertaste des Rüttelfilters, der an der Maschine vorhanden ist.
Seite 22
Aufkleber Betreten verboten: Wird oberhalb der seitlichen Inspektionsklappen angebracht, um die Flächen zu kennzeichnen, die nicht betreten werden dürfen, um Personen- oder Maschinenschäden zu vermeiden. Aufkleber Betreten verboten: Wird oberhalb der seitlichen Inspektionsklappen angebracht, um die Flächen zu kennzeichnen, die nicht betreten werden dürfen, um Personen- oder Maschinenschäden zu vermeiden.
Seite 23
Aufkleber mit Verbot, die Bürste zu berühren, wenn sie in Bewegung ist: Wird im rechten Seitenteil des Rahmens verwendet, um darauf hinzuweisen, dass es verboten ist, sich dem Hebelwerk zur Betätigung der Mittelbürste mit den Händen zu nähern, während die Bürste in Bewegung ist.
Seite 24
Aufkleber mit Hinweis auf die Gefahr des Einklemmens der Hände: Wird an der rechten Gehäuseseite, im Bereich für die Aufnahme des Saugaggregats, angebracht, um den Bediener auf die Bereiche mit Gefahr des Einklemmens der Hände hinzuweisen. Aufkleber mit Warnhinweisen zum Batteriekasten: Wird auf dem Abdeckblech des Saugraums verwendet und weist den Bediener darauf hin, dass während der Aufladephase hochentzündliches Wasserstoffgas aus den Zellen austreten könnte, siehe „AUFLADEN DER BATTERIEN“...
BEDIENPULT Die Maschine ist mit einem einfachen und intuitiven Bedienpult ausgestattet. Seine Hauptbestandteile sind: Fahrersitz, zum Einstellen der Fahrposition siehe „FAHRERSITZEINSTELLUNG“ auf Seite Steuertafel, siehe „STEUERTAFEL“ auf Seite Pedalwerk, siehe „PEDALWERK“ auf Seite STEUERTAFEL Die Steuertafel, die sich im Bereich der Lenksäule befindet, ist wie folgt unterteilt: Kontrollleuchte für Aktivierung des Arbeitsprogramms POWER, siehe...
KONTROLLDISPLAY Das Basis-Kontrolldisplay hat bei den batteriebetriebenen Ausführungen folgenden Hauptbestandteile: Grafisches Icon des Batterieladestands, siehe „BATTERIELADESTANDSANZEIGE“ auf Seite Grafisches Symbol des Batterieladestands, siehe „BATTERIELADESTANDSANZEIGE“ auf Seite Grafisches Icon des Stundenzählers, siehe „STUNDENZÄHLER“ auf Seite Grafisches Symbol des Stundenzählers, siehe „STUNDENZÄHLER“ auf Seite PEDALWERK Das Pedalwerk, das sich im Bereich des Fußbretts befindet, ist wie folgt unterteilt: 1.
Tragfähigkeit, dass sie selbst bei der Durchfahrt der Maschine nicht beschädigt wird. Für die Angabe des Leergewichts der Maschine und den Wert des Sicherheitsprozentsatzes, den die Rampe aufweisen muss, wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst. Oder senden Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com...
Seite 28
ACHTUNG: Die im Anschluss beschriebenen Vorgänge müssen von Fachpersonal ausgeführt werden. Ein fehlerhafter Anschluss des Verbinders kann eine Störung der Maschine bewirken. Schließen Sie den Verbinder des Pufferbatteriewagens an die Hauptanlage der Maschine an. 10. Fassen Sie den Griff (2) und drehen Sie das obere Gehäuse (3) in die Arbeitsstellung. 11.
20. Trennen Sie den Verbinder des Pufferbatteriewagens vom Verbinder der Hauptanlage der Maschine. 21. Fassen Sie den Griff (2) und drehen Sie das obere Gehäuse (3) in die Arbeitsstellung. VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN SICHERHEITSZUSTAND Nachfolgend werden die einzelnen Arbeitsschritte beschrieben, um die Maschine in den Sicherheitszustand zu verbringen und so die Arbeiten unter absolut sicheren Bedingungen ausführen zu können: VORSICHT: Es wird empfohlen, die für die durchzuführende Arbeit entsprechende PSA (persönliche Schutzausrüstung) zu tragen.
ACHTUNG: Die nachstehend angeführten Arbeiten müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden. Eine falsche Maßnahme kann Funktionsstörungen der Maschine verursachen. 10. Trennen Sie den Verbinder an der Verkabelung der elektrischen Anlage der Maschine vom Verbinder am Netzkabel, das aus dem Batteriekasten kommt. 11.
ZU VERWENDENDER BATTERIETYP Für eine gute Arbeitsleistung muss die Maschine mit 36 V versorgt werden. FIMAP empfiehlt die Verwendung von 4 Gel-Batterien 6V 210Ah Die Abmessungen des Batteriefachs sind: 215x260x725 mm (Länge x Höhe x Breite in Arbeitsrichtung).
Stelle zur Entsorgung übergeben werden. EINSETZEN DER BATTERIEN IN DIE MASCHINE Zum Einsetzen der Batterie in die Maschine wenden Sie sich an einen Techniker einer FIMAP Kundendienststelle. HINWEIS: FIMAP lehnt jede Haftung für eventuelle Sachschäden oder Verletzungen von Personen ab, wenn der Batteriewechsel von einem unbefugten Techniker durchgeführt wird.
Seite 33
ACHTUNG: Vor dem Anschließen des Batteriekastens an das Batterieladegerät überprüfen, ob dieses für den zu ladenden Batterietyp geeignet ist. HINWEIS: Lesen Sie aufmerksam die Bedienungs- und Wartungsanleitung des Batterieladegeräts, das zum Aufladen der Batterie verwendet wird. VORSICHT: Während der gesamten Aufladezyklus der Batterien das obere Gehäuse in Wartungsposition lassen, damit das dabei entstehende Gas entweichen kann.
Den Verbinder im Versorgungskabel der Maschine am Verbinder im Versorgungskabel der Batterien anschließen. G. Fassen Sie den Griff (1) und drehen Sie das obere Gehäuse (2) in die Arbeitsstellung. FAHRERSITZEINSTELLUNG Die genaue Einstellung des Fahrersitzes sorgt für mehr Komfort beim Gebrauch der Maschine. RICHTIGE SITZPOSITION: Setzen Sie sich gerade hin Gesäß...
MONTAGE DER MITTELBÜRSTE Zum Montieren der Bürste mit Mitteltunnel gehen Sie wie folgt vor: Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz. Führen Sie alle Vorgänge zur Sicherung der Maschine aus, siehe „STEUERTAFEL“ auf Seite VORSICHT: Es wird empfohlen, die für die durchzuführende Arbeit entsprechende PSA (persönliche Schutzausrüstung) zu tragen.
Seite 36
ACHTUNG: Achen Sie besonders darauf, dass die Befestigungshaken (8) im Freilaufschlepphaken (9) (Abb. 10), korrekt in die Schlitze (10) an der Bürste eingreifen (Abb. 11). 10. Schrauben Sie den Knauf (3) des Hubarms der Mittelbürste fest (Abb.12). 11. Schrauben Sie die Knäufe (2) des Inspektionsgehäuses der Mittelbürste fest (Abb.13). 12.
MONTAGE DER SEITENBÜRSTEN Zum Montieren der Seitenbürsten gehen Sie wie folgt vor: Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz. Führen Sie alle Vorgänge zur Sicherung der Maschine aus, siehe „STEUERTAFEL“ auf Seite VORSICHT: Es wird empfohlen, die für die durchzuführende Arbeit entsprechende PSA (persönliche Schutzausrüstung) zu tragen.
Sollte es eine Störung geben, wenden Sie sich an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst oder senden Kontrollieren Sie auf eventuelle Flüssigkeitsleckagen. Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com, oder besuchen Sie die Website www.fimap.com. Sollte es eine Störung geben, wenden Sie sich an Ihren oder Kontrollieren Sie die Hupe;...
Sollte es eine Störung geben, wenden Sie sich an Ihren oder Kontrollieren Sie das vordere Staubschutz-Kit, um den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst oder senden etwaige Beschädigungs- oder Abnutzungsspuren Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com, oder festzustellen. besuchen Sie die Website www.fimap.com. Wenn der Filter verstopft oder schmutzig ist, diesen reinigen,...
BETRIEBSART KEHREN In der Betriebsart KEHREN befinden sich sowohl die Mittelbürste als auch die Seitenbürsten in Arbeitsstellung. Diese Betriebsart wird eingesetzt, um die Abfälle auf dem Fußboden einzukehren. Für die Nutzung der Maschine in der Betriebsart Kehren gehen Sie wie folgt vor: Führen Sie alle Überprüfungen durch, die im Kapitel „KONTROLLLISTE FÜR VORBEREITUNG AUF DEN ARBEITSEINSATZ“...
21.4 HINWEIS: Der angezeigte Batterietyp (3) ist jener, der in der Parameterliste der Funktionskarte ausgewählt wurde. Zum Ändern des Batterietyps wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP- Kundendienst. Oder senden Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com...
Seite 42
Die Maschine beginnt nun mit voller Leistung zu arbeiten, bis die durchzuführende Arbeit beendet oder der Batteriekasten leer ist. HINWEIS: Vor der Reinigung müssen größere Abfälle eingekehrt werden. Drähte, Bänder, Spagat, große Holzstücke oder sonstiger Abfall könnten sich in den Bürsten verheddern. HINWEIS: Lenken Sie die Maschine möglichst geradlinig.
Seite 43
Gefällen bis 12,5 % (7°) arbeiten. Für alle anderen technischen Daten wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst oder besuchen Sie die Website www.fimap.com. HINWEIS: Führen Sie nach dem Gebrauch die täglichen Wartungsarbeiten an der Maschine aus, siehe „WARTUNGSPROGRAMM“...
BATTERIELADESTANDSANZEIGE An der Bedientafel der Maschine befindet sich das Kontrolldisplay, im unteren Teil der Maske ist der Prozentwert des Batterieladestands zu sehen. Die entsprechende Anzeige für den Prozentwert des Batterieladestands besteht aus zwei Symbolen, das erste ist ein Grafiksymbol (1), das zweite ein Icon einer Batterie (2).
Seite 45
ACHTUNG: Halten Sie die Taste (1) nicht länger als 10 Sekunden gedrückt, wiederholen Sie den Vorgang 2 oder 3 Mal. Führen Sie alle Vorgänge zur Sicherung der Maschine aus, siehe Abschnitt „VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN SICHERHEITSZUSTAND“ auf Seite VORSICHT: Es wird empfohlen, die für die durchzuführende Arbeit entsprechende PSA (persönliche Schutzausrüstung) zu tragen.
ZUSATZFUNKTIONEN EINSCHALTEN - AUSSCHALTEN DES SAUGSYSTEMS Sollte man bei Gebrauch der Maschine über eine nasse Oberfläche fahren, muss das Saugsystem deaktiviert werden, um den Saugfilter nicht zu beschädigen. Zum Deaktivieren des Saugsystems den Schalter (1) auf der Bedientafel betätigen. HINWEIS: Wenn das Saugsystem aktiv ist, leuchtet das LED-Licht in der Taste (1).
(2) um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 2) drehen. Deaktivieren Sie durch Ziehen die Notstopptaste (1). Beheben Sie die Störung, die das Problem verursacht hat. HINWEIS: Sollte die Störung weiter bestehen, kontaktieren Sie bitte den Servicetechniker des FIMAP- Kundendienstzentrums. Führen Sie alle Vorgänge zum Einschalten der Maschine aus.
BREMSKONTROLLE Die Funktionskarte in der Maschine steuert eine fortlaufende Verlangsamung beim Loslassen des Gaspedals (1) an (Abb.1). Darüber hinaus ist die Maschine mit einer mechanischen Bremse ausgestattet, die über das Pedal (2) betätigt wird (Abb.2). HINWEIS: Wird während der Fahrt der Maschine das Gaspedal (1) losgelassen, beginnt die Elektronik in der Maschine mit einer sanften Verzögerungsrampe abzubremsen, die die Maschine innerhalb einer parametrisierten Zeit „DECELERATION RAMP STOP”...
OPTIONALE FUNKTIONEN SERVICELEUCHTEN Auf Anfrage kann die Maschine mit dem exklusiven Servicebeleuchtungspaket ausgestattet werden. Das exklusive Servicebeleuchtungspaket verbessert die Sicht auf jene Teile, die vom Bediener kontrolliert werden müssten, indem die betroffenen Teile mit LED-Leuchten ausgeleuchtet werden. Zum Einschalten der Serviceleuchten den Schalter (1) unter der Bedientafel betätigen (Abb.
HINWEIS: Das Sicherheitssystem mit blauem Licht erhöht das allgemeine Sicherheitsniveau, das es das Fahrzeug sichtbar macht, wenn es sich bewegt. HINWEIS: Diese System ermöglicht die Risiken in Bereichen mit Fahrzeugen und Personen zu verringern, wenn die Maschine in Bewegung ist. HINWEIS: Das blaue Sicherheitslicht ist mit dem Hauptschalter der Maschine verbunden.
HINWEIS: Im Fall des Einsatzes der Maschine in Gefahrenbereichen (z. B. Tankstellen) müssen die jeweiligen Sicherheitsvorschriften beachtet werden. Der Einsatz der Maschine in Umgebungen mit potentiell explosiver Atmosphäre ist untersagt. HINWEIS: Wenn die Sauglanze in Betrieb ist, darf die Saugdüse empfindlichen Körperteilen, wie Ohren, Mund, Augen, usw.
Teile ersetzten, die dem Verschleiß unterliegen. Darüber hinaus können wir rasch etwaige Defekte erkennen und so die Langlebigkeit unserer Maschine erhöhen. HINWEIS: FIMAP bietet über sein zertifiziertes Kundendienstnetz spezielle Angebote für die Wartung, wie jene die von Autowerkstätten zur Verfügung gestellt werden, siehe https://www.fimap.com/it/fimap/22/manutenzione-...
Seite 53
HINWEIS: Bei der Wartung kann es zu einem Dilemma kommen: Welche Ersatzteile sollten am besten gewählt werden? FIMAP bietet Original-Ersatzteile, die mit den zu ersetzenden Teilen exakt identisch sind. Sie sind die beste Wahl, da es sich um haltbare und langlebige Produkte handelt, die auch die Leistung der Maschine unverändert erhalten.
HINWEIS: Bei der Reinigung der Gummis ihre Intaktheit und ihren Abnutzungszustand kontrollieren, wenn sie nicht für die Arbeit, die Sie ausführen möchten, geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst. REINIGUNG DER STAUBSCHUTZGUMMIS DER MITTELBÜRSTE Für die Reinigung der Gummis im Staubschutz-Kit der Mittelbürste gehen Sie wie folgt vor: Positionieren Sie sich am linken Teil der Maschine.
Seite 59
HINWEIS: Bei der Reinigung der Gummis ihre Intaktheit und ihren Abnutzungszustand kontrollieren, wenn sie nicht für die Arbeit, die Sie ausführen möchten, geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst. Nach beendeter Arbeit schließen Sie die linke Inspektionsklappe (1) wieder.
REINIGUNG DER MITTELBÜRSTE Die sorgfältige Reinigung der Mittelbürste gewährleistet eine bessere Reinigung des Bodens, was zu Kosteneinsparungen führt und die Umweltverträglichkeit erhöht. Zum Reinigen der Mittelbürste gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die linke Inspektionsklappe (1) (Abb. 1). Lösen Sie die Knäufe (2) des Inspektionsgehäuses der Mittelbürste (Abb.2). Lösen Sie den Knauf (3) des Hubarms der Mittelbürste (Abb.3).
REINIGUNG DER SEITENBÜRSTEN Die sorgfältige Reinigung der Seitenbürsten gewährleistet eine bessere Reinigung des Bodens, was zu Kosteneinsparungen führt und die Umweltverträglichkeit erhöht. Zum Reinigen der Seitenbürsten gehen Sie wie folgt vor: Positionieren Sie sich auf der rechten Seite der Maschine. Entfernen Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn für die rechte Bürste und gegen den Uhrzeigersinn für die linke Bürste den Knopf (1), der die Seitenbürste am Getriebemotor befestigt (Abb.
Reinigen Sie den Plattenfilter, dazu sehr vorsichtig auf einer ebenen, sauberen Fläche schütteln. Bei Bedarf einen Druckluftstrahl (≤ 7atm) entgegen die Ansaugrichtung richten. Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die Montage des Plattenfilters in der Maschine in umgekehrter Reihenfolge. HINWEIS: Beachten Sie die Arbeitsrichtung des Plattenfilters, bevor Sie ihn in den Saugraum in der Maschine einsetzen.
Entfernen Sie den Deckel des Filterbeutelraums (4) (Abb.4). Entfernen Sie den Filterbeutel (6) aus der Filterhaltung. Geben Sie dabei acht, die Kartonhalterung nicht zu zerreißen (Abb.5). Leeren Sie den Inhalt des Filterbeutels aus. HINWEIS: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den geltenden Sicherheitsbestimmungen am Arbeitsplatz und den geltenden Umweltschutzbestimmungen entsprechen.
Entfernen Sie den Deckel des Filterbeutelraums (4) (Abb.4). Ziehen Sie den Einlassluftfilter (6) aus der Halterung (7) in der Maschine (Abb.5). Reinigen Sie den Filter, indem Sie einen Druckluftstrahl (≤ 7atm) entgegen die Ansaugrichtung richten. Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die Montage des Plattenfilters in der Maschine in umgekehrter Reihenfolge.
AUSTAUSCH DER MITTELBÜRSTE Die Unversehrtheit der Mittelbürste gewährleistet eine bessere Reinigung des Bodens, was zu Kosteneinsparungen führt und die Umweltverträglichkeit erhöht. Zum Austauschen der Mittelbürste gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die linke Inspektionsklappe (1) (Abb. 1). Lösen Sie die Knäufe (2) des Inspektionsgehäuses der Mittelbürste (Abb.2). Lösen Sie den Knauf (3) des Hubarms der Mittelbürste (Abb.3).
Schrauben Sie den Knauf (3) des Hubarms der Mittelbürste fest (Abb.12). 10. Schrauben Sie die Knäufe (2) des Inspektionsgehäuses der Mittelbürste fest (Abb.13). 11. Schließen Sie die linke Inspektionsklappe (1) (Abb. 14). MONTAGE DER SEITENBÜRSTEN Die Unversehrtheit der Seitenbürste gewährleistet eine bessere Reinigung des Bodens, was zu Kosteneinsparungen führt und die Umweltverträglichkeit erhöht.
ENTSORGUNG Fimap ist bestrebt, die Produkte umweltschonend herzustellen. Zu diesem Zweck investieren wir in die Entwicklung nachhaltiger Lösungen und Technologien, erforschen leicht wiederverwertbare Materialien und sorgen dafür, dass der gesamte Produktionsprozess eine möglichst geringe Auswirkung auf die Umwelt hat. Nach dem Lebenszyklus der Maschine gibt FIMAP im RECYCLING-HANDBUCH einige einfache Informationen zur Entsorgung der Materialien, aus denen Ihre Scheuersaugmaschine besteht.
Seite 68
Zeichenerklärung: Ø = Außendurchmesser der Borsten; Ø = Außendurchmesser des Bürstenkörpers; L Höchstbreite der Bürste (bezogen auf Borsten); L = Höchstbreite der Bürste (bezogen auf Bürstenkörper) ZYLINDERBÜRSTENTYP MEN- Ø BORSTEN- CODE Ø BORSTE ANMERKUNGEN AUSSEN TYPOLOGIE ZYLINDERBÜRSTE Ø 300mm Ø 135mm L 680mm GEWELLT...
Schließen Sie die Batterien ordnungsgemäß an die Elektroanlage angeschlossen ist. elektrische Anlage der Maschine an, wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst. Führen Sie bei einem kritischen Ladestand des Kontrollieren Sie den Ladestand des Batteriekastens Batteriekastens einen kompletten Ladezyklus durch, siehe „AUFLADEN DER BATTERIEN“...
Kontrollieren, ob die auf dem Gerät angebrachten Bürsten Der verwendete Bürstentyp passt nicht zu dem zu sich für die durchzuführende Arbeit eignen, wenden Sie bewältigenden Schmutz. sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP- Kundendienst. Kontrollieren Sie den Verschleißzustand der Mittelbürste und ersetzen Sie diese gegebenenfalls, siehe „AUSTAUSCH DER...
Reinigen Sie den Taschensaugfilter, siehe „REINIGUNG DES TASCHENFILTERS (OPTIONAL)“ auf Seite 62 Falls der Kehrgutbehälter voll ist, diesen leeren, siehe Der Kehrgutbehälter ist voll. „LEEREN DES KEHRGUTBEHÄLTERS“ auf Seite Wenden Sie sich bitte an Ihren oder den nächstgelegenen Staubklappen nicht mehr intakt FIMAP-Kundendienst. S.71...
FIMAP S.p.A. Via Invalidi del Lavoro, 1 37059 Santa Maria di Zevio (VR) erklärt hiermit unter alleiniger Verantwortung, dass die Produkte KEHRMASCHINEN Mod. FSR7 BASE den Vorgaben folgender Richtlinien entsprechen: • 2006/42/EG: Maschinen-Richtlinie. • 2014/30/EU: Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Seite 73
Die unterzeichnete Herstellerfirma: FIMAP S.p.A. Via Invalidi del Lavoro, 1 37059 Santa Maria di Zevio (VR) erklärt hiermit unter alleiniger Verantwortung, dass die Produkte KEHRMASCHINEN Mod. FSR7 BASE CB den Vorgaben folgender Richtlinien entsprechen: • 2006/42/EG: Maschinen-Richtlinie. • 2014/35/EU: Niederspannungsrichtlinie.
Seite 74
FIMAP S.p.A. Via Invalidi del Lavoro, 1 37059 Santa Maria di Zevio (VR) erklärt hiermit unter alleiniger Verantwortung, dass die Produkte KEHRMASCHINEN Mod. FSR7 BASE den Vorgaben folgender Richtlinien entsprechen: • 2006/42/EG: Maschinen-Richtlinie. • 2014/30/EU: Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Seite 76
FIMAP S.p.A. Via Invalidi del Lavoro, 1 37059 S. Maria di Zevio (VR) Italien +39 045 6060491 - +39 045 6060440 service@fimap.com www.fimap.com...