Herunterladen Diese Seite drucken

Sony PXW-FX9V Bedienungsanleitung Seite 47

Solid-state memory camcorder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PXW-FX9V:

Werbung

47
3. Aufzeichnung: Nützliche Funktionen
Positionie-
Anzeige
Status des GPS-
rungsstatus
Empfangs
Positionie-
Der Camcorder
rung
empfängt ein schwaches
GPS-Signal.
Der Camcorder
empfängt ein GPS-
Signal.
Standortinformationen
können abgerufen
werden.
Der Camcorder
empfängt ein starkes
GPS-Signal.
Standortinformationen
können abgerufen
werden.
[Tipps]
ˎ Die GPS-Funktion ist standardmäßig aktiviert („On").
ˎ
Wenn die Positionierung aktiviert ist, zeichnet der
Camcorder Standort- und Zeitinformationen zu den
Videos auf.
ˎ Falls auch nach mehreren Minuten noch
ˎ
kein Positionierungssymbol angezeigt wird,
liegt möglicherweise ein Problem beim
Signalempfang vor. Sie können die Aufnahme ohne
Standortinformationen starten oder an einen Ort
mit unversperrtem Blick zum Himmel wechseln.
Wenn das Positionierungssymbol während der
Aufnahme nicht angezeigt wird, werden auch keine
Standortinformationen aufgezeichnet.
ˎ Bei Innenaufnahmen oder Aufnahmen in der Nähe
ˎ
hoher Gebilde kann der Camcorder möglicherweise
kein GPS-Signal empfangen. Begeben Sie sich an
einen Ort mit unversperrtem Blick in den Himmel.
ˎ Die Aufzeichnung von Standortinformationen kann
ˎ
abreißen, wenn die Signalstärke abnimmt, selbst
wenn ein Positionierungssymbol angezeigt wird.
Planungsmetadaten
Planungsmetadaten sind Daten zur
Aufnahmeplanung, die in einer XML-Datei
aufgezeichnet werden.
Sie können mit Clipnamen und
Szenenmarkierungsnamen aufnehmen,
die zuvor in einer Planungsmetadatendatei
definiert wurden.
Sie können mithilfe der Anwendung „Content
Browser Mobile" Planungsmetadaten über ein
Netzwerk senden und empfangen.
[Hinweise]
ˎ Sobald die Abdeckung des Karteneinschubs geöffnet
ˎ
wird, wird die Übertragung von Planungsmetadaten
über das Netzwerk unterbrochen. Während
die Abdeckung geöffnet ist, können keine
Planungsmetadaten übertragen werden. Sobald die
Abdeckung geschlossen ist, wird die Übertragung
fortgesetzt.
ˎ Verwenden Sie zur Definition von Clip- oder
ˎ
Szenenmarkierungsnamen einen Schriftartensatz
für die über „Language" >„Select" (Seite 110)
im Maintenance-Menü angegebene Sprache.
Falls Sie eine andere Sprache als die in den
Spracheinstellungen des Camcorders festgelegte
verwenden, werden Textzeichen möglicherweise
nicht korrekt angezeigt.
ˎ Wenn Sie Clip- und Szenenmarkierungsnamen in
ˎ
Französisch, Niederländisch oder Finnisch definieren,
werden manche Zeichen in einer anderen, aber
ähnlichen Schriftart angezeigt.
Laden einer Planungsmetadatendatei
Um Planungsmetadaten zusammen mit
Clips aufzuzeichnen, muss vorab eine
Planungsmetadatendatei in den Speicher des
Camcorders geladen werden.
Setzen Sie die XQD-Speicherkarte, auf der
die Planungsmetadatendatei (.xml) im
folgenden Verzeichnis gespeichert ist, in den
Karteneinschub des Camcorders ein. Wählen
Sie dann die Datei mithilfe von „Planning
Metadata" (Seite 88) >„Load Media(A)" oder
„Load Media(B)" im Project-Menü aus und
laden Sie diese.
exFAT: XDROOT/General/Sony/Planning
Anzeigen detaillierter Informationen in den
Planungsmetadaten
Nachdem Sie Planungsmetadaten in den
Camcorder geladen haben, können Sie deren
Inhalt wie Dateinamen, Datum und Uhrzeit der
Erstellung und Titel überprüfen.
Wählen Sie „Planning Metadata" (Seite 88)
>„Properties" >„Execute" im Project-Menü aus.
Entfernen der geladenen Planungsmetadaten
aus dem Speicher
Sie können die in den Speicher des
Camcorders geladenen Planungsdaten
löschen.
Wählen Sie „Planning Metadata" (Seite 88)
>„Clear Memory" >„Execute" im Project-Menü
aus.
Definieren eines Clipnamens in den
Planungsmetadaten
Die folgenden beiden Typen von
Clipnamenzeichenfolgen können in eine
Planungsmetadatendatei geschrieben werden.
ˎ Name im ASCII-Format, der auf dem
ˎ
Sucherbildschirm angezeigt wird
ˎ Name im UTF-8-Format, der tatsächlich als
ˎ
Clipname registriert ist
Wenn Sie in den Planungsmetadaten
einen Clipnamen angeben, wird der Name
unter der Betriebsstatusanzeige auf dem
Sucherbildschirm angezeigt.
Beispiel für Clipnamenzeichenfolgen
Modifizieren Sie mit einem Texteditor
die Beschreibung für das Tag <Title> der
Planungsmetadaten.
Die im Beispiel schattierten Felder sind
Clipnamenzeichenfolgen.
„Typhoon" ist im ASCII-Format beschrieben
(bis zu 44 Zeichen). „Typhoon_Strikes" ist im
UTF-8-Format beschrieben (bis zu 44 Bytes).
" steht für ein Leerzeichen und  für einen
sp
Zeilenumbruch.
<?xml
version="1.0"
encoding="
sp
sp
UTF-8"?>
<PlanningMetadata
xmlns="http://
sp
xmlns.sony.net/pro/metadata/
planningmetadata"
assignId="
sp
P0001"
creationDate="
sp
2011-08-20T17:00:00+09:00"
sp
lastUpdate="
2011-09-28T10:30:00+09:00"
sp
version="1.00">
<Properties
propertyId="
sp
assignment"
update="
sp
2011-09-28T10:30:00+09:00"
sp
modifiedBy="Chris">
<Title
usAscii="Typhoon"
sp
sp
xml:lang="en">Typhoon_Strikes
</Title>
</Properties>
</PlanningMetadata>
[Hinweise]
ˎ Geben Sie beim Erstellen einer Datei jede Anweisung
ˎ
als einzelne Zeile ein und fügen Sie erst nach dem
letzten Zeichen der Zeile mit CR (Zeilenumbruch)
einen Zeilenumbruch ein. Geben Sie Leerzeichen
ausschließlich in Form von „
" ein.
sp
ˎ Eine Zeichenfolge aus bis zu 44 Byte (bzw. 44
ˎ
Zeichen) ist ein gültiger Clipname.
Wenn die Zeichenfolge im UTF-8-Format mehr als 44
Byte umfasst, werden die ersten 44 Byte als Clipname
verwendet.
Wenn nur eine Zeichenfolge im ASCII-Format
festgelegt wird, wird der Name im ASCII-Format bis
zum 44. Zeichen als Clipname verwendet.
Wenn weder die Namenszeichenfolge im ASCII-
Format noch die im UTF-8-Format gültig ist, wird ein
Clipname im Standardformat verwendet.
ˎ In Clipnamen können die folgenden Zeichen
ˎ
nicht verwendet werden und werden durch einen
Unterstrich (_) ersetzt.
Ungültige Zeichen: "*/:<>?\|

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pxw-fx9t