Herunterladen Diese Seite drucken

Sony PXW-FX9V Bedienungsanleitung Seite 114

Solid-state memory camcorder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PXW-FX9V:

Werbung

114
7. Anschließen externer Geräte
Synchronisation mit externen Geräten
Wenn mehrere Camcorder eingesetzt
werden, kann die Aufzeichnung anhand eines
speziellen Referenzsignals oder Zeitcodes
über den Genlock-Anschluss der Camcorder
synchronisiert werden.
Synchronisieren der
Videosignalphase (Genlock)
Stellen Sie den Wahlschalter „IN/OUT"
(Seite 8) am Camcorder auf „IN" und
führen Sie zur Aktivierung des Genlock dem
Anschluss GENLOCK IN/REF OUT (Seite 8)
ein Referenzsignal zu.
Die verfügbaren Referenzsignale hängen
von der Systemfrequenz des gewählten
Aufzeichnungsformats ab.
Systemfrequenz
Gültige Referenzsignale
des Aufzeich-
nungsformats
59.94P
1920×1080 59.94i
720×486 59.94i
1280×720 59.94P
50P
1920×1080 50i
720×576 50i
1280×720 50P
29.97P
1920×1080 59.94i
720×486 59.94i
25P
1920×1080 50i
720×576 50i
23.98P
1920×1080 47.95i (23.98PsF)
59.94i
1920×1080 59.94i
720×486 59.94i
50i
1920×1080 50i
720×576 50i
[Hinweise]
ˎ Wenn das Referenzsignal nicht stabil ist, ist Genlock
ˎ
nicht anwendbar.
ˎ Der Subträger wird nicht synchronisiert.
ˎ
Anwenden des Zeitcodes auf
andere Geräte
Setzen Sie das Gerät, das den Zeitcode
liefert, in einen Modus, in dem der Zeitcode
weiterläuft (z. B. „Free Run" oder „Clock").
1
Stellen Sie „Timecode" (Seite 93) im TC/
Media-Menü wie folgt ein.
Mode: Preset
Run: Free Run
2
Drücken Sie die belegbare Taste
(Seite 42), die der Funktion DURATION/
TC/UBIT zugewiesen ist, um den Zeitcode
auf dem Bildschirm anzuzeigen.
3
Stellen Sie sicher, dass der Wahlschalter
„IN/OUT" (Seite 8) auf „IN" steht, und
führen Sie dem Anschluss GENLOCK IN/
REF OUT ein HD- oder SD-
Referenzvideosignal und dem Anschluss
TC IN/OUT den Referenzzeitcode zu.
Der Zeitcodegenerator Ihres Camcorders
verbindet sich mit dem Referenzzeitcode, und
die Meldung „EXT-LK" wird auf dem Bildschirm
angezeigt.
Etwa 10 Sekunden nach Herstellung
der Verbindung bleibt die externe
Verbindung auch dann bestehen, wenn der
Referenzzeitcode vom externen Gerät wegfällt,
weil dieses vom Camcorder getrennt wird.
[Hinweise]
ˎ Stellen Sie sicher, dass sich der Referenzzeitcode und
ˎ
das Referenzvideosignal in einem Phasenverhältnis
befinden, das dem SMPTE-Zeitcodestandard
entspricht.
ˎ Nach Herstellung der externen Synchronisierung
ˎ
wird der Zeitcode sofort mit dem externen Zeitcode
synchronisiert, und im Datenanzeigebereich wird der
Wert des externen Zeitcodes angezeigt. Beginnen
Sie jedoch nicht gleich mit der Aufnahme. Warten Sie
einige Sekunden mit dem Start der Aufzeichnung, bis
sich der Zeitcodegenerator stabilisiert hat.
ˎ Wenn die Frequenz des Referenzvideosignals und die
ˎ
Bildfrequenz auf dem Camcorder nicht gleich sind,
kann keine Verbindung erreicht werden, und es ist
keine einwandfreie Funktion des Camcorders möglich.
In diesem Fall erfolgt keine korrekte Verbindung des
Zeitcodes mit dem externen Zeitcode.
ˎ Wenn die Verbindung getrennt wird, kann sich der
ˎ
Zeitcode im Verhältnis zum Referenzzeitcode um ein
Einzelbild pro Stunde verschieben.
Aufheben der externen
Zeitcodesynchronisation
Ändern Sie die Einstellung „Timecode" im
TC/Media-Menü, oder schalten Sie den
Camcorder aus.
Die externe Synchronisation wird auch
aufgehoben, wenn Sie die Systemfrequenz
ändern oder beginnen, in einem
Spezialaufnahmemodus (Slow & Quick Motion
oder Interval Rec) aufzunehmen.
Synchronisieren des Zeitcodes
eines anderen Geräts mit dem
Zeitcode des Camcorders
Setzen Sie das Gerät, das den Zeitcode
liefert, in einen Modus, in dem der Zeitcode
weiterläuft (z. B. „Free Run" oder „Clock").
1
Legen Sie den Zeitcode des Camcorders
über die Einstellung „Timecode"
(Seite 93) im TC/Media-Menü fest.
2
Stellen Sie sicher, dass der Wahlschalter
„IN/OUT" (Seite 8) auf „OUT" steht,
und verbinden Sie die Anschlüsse TC IN/
OUT bzw. GENLOCK IN/REF OUT mit dem
Zeitcode-Eingang bzw. dem
Referenzsignaleingang des zu
synchronisierenden Geräts.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pxw-fx9t