Herunterladen Diese Seite drucken

Sony PXW-FX9V Bedienungsanleitung Seite 29

Solid-state memory camcorder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PXW-FX9V:

Werbung

29
3. Aufzeichnung
Basis-Funktionen
Der grundlegende Aufnahmebetrieb läuft
folgendermaßen ab.
1
Vergewissern Sie sich, dass die benötigten
Geräte am Camcorder angebracht sind
und mit Strom versorgt werden.
2
Setzen Sie die Speicherkarte(n) ein.
3
Stellen Sie den Schalter POWER auf ON.
Die Anzeige POWER leuchtet auf und im
Sucher wird das Kamerabild angezeigt.
4
Drücken Sie die Aufnahmetaste
(Seite 4).
Die Aufnahme-/Tally-Anzeige leuchtet
und die Aufnahme beginnt.
5
Um die Aufzeichnung anzuhalten, drücken
Sie wieder die Aufnahmetaste.
Die Aufnahme wird angehalten, und der
Camcorder wechselt in den
Bereitschaftsmodus (STBY).
[Hinweis]
Falls innerhalb von einigen Sekunden nach dem
Einschalten des Camcorders die Aufnahmetaste
gedrückt wird, leuchtet die Aufnahme-/Tally-Anzeige
zwar auf, um anzuzeigen, dass sich das Gerät im
Aufnahmezustand befindet. Die ersten Sekunden
werden jedoch abhängig vom ausgewählten
Aufnahmeformat nicht aufgezeichnet.
Wechseln zwischen XQD-
Speicherkarten
Wenn zwei XQD-Speicherkarten verwendet
werden, drücken Sie die Taste SLOT SELECT
(Seite 7), um zwischen den Karten zu
wechseln.
Die Aufzeichnung wechselt, kurz bevor die
erste Karte komplett voll ist, automatisch zur
zweiten Speicherkarte (unterbrechungsfreie
Aufnahme). Sie können die kontinuierliche
Aufzeichnung fortsetzen, indem Sie zwischen
den Speicherkarten umschalten und eine volle
durch eine neue Speicherkarte ersetzen.
[Hinweis]
Im Wiedergabemodus ist es nicht möglich,
zwischen den Speicherkarten zu wechseln. Auch die
durchgehende Wiedergabe eines Clips, der sich über die
Speicherkarten in Einschub A und Einschub B erstreckt,
wird nicht unterstützt.
Clips (aufgezeichnete Daten)
Beim Anhalten der Aufnahme werden
die Video- und Audiodaten sowie alle
zugehörigen Daten von Anfang bis Ende der
Aufzeichnung in Form eines so genannten
Clips auf einer XQD-Speicherkarte gespeichert.
Clipnamen
Jedem mit dem Camcorder aufgenommenen
Clip wird gemäß dem unter „Clip Name
Format" (Seite 93) im TC/Media-Menü
festgelegten Format ein Name zugewiesen.
Maximale Cliplänge
Bis zu 6 Stunden pro Clip.
Die maximale Dauer einer kontinuierlichen
Aufnahme ist gleich der maximalen Dauer
eines Clips. Falls die Aufnahmedauer die
maximale Dauer eines Clips überschreitet, wird
automatisch ein neuer Clip erstellt und die
Aufnahme wird fortgesetzt. Der neue Clip wird
in der Miniaturbildanzeige als separater Clip
angezeigt.
Bei der Aufzeichnung mit
Speicherkartenwechsel werden mehrere Clips
in Folge aufgezeichnet. Nach ca. 24 Stunden
wird die Aufnahme jedoch automatisch
angehalten.
[Hinweise]
ˎ Speicherkarten nicht während der Aufzeichnung
ˎ
auswerfen. Wechseln Sie nur Speicherkarten in
Einschüben, deren Zugriffsanzeige nicht leuchtet.
ˎ Wenn die verbleibende Kapazität auf der aktuell
ˎ
verwendeten Speicherkarte unter eine Minute
fällt und eine beschreibbare Speicherkarte in
den anderen Einschub eingesetzt wird, erscheint
die Meldung „Will Switch Slots Soon". Sobald der
Speicherkarteneinschub gewechselt wurde, wird die
Nachricht ausgeblendet.
ˎ Die unterbrechungsfreie Aufzeichnung kann nicht
ˎ
garantiert werden, wenn bei Aufnahmebeginn
weniger als eine Minute Kapazität auf der Karte
verbleibt. Um eine ordnungsgemäße Funktion
gewährleisten zu können, ist vor Beginn der
Aufzeichnung zu überprüfen, dass die verbleibende
Speicherkartenkapazität mehr als eine Minute beträgt.
ˎ Videos, bei denen während der Aufzeichnung ein
ˎ
Speicherkartenwechsel stattgefunden hat, können
nicht nahtlos vom Camcorder wiedergegeben
werden.
ˎ Zum Verbinden von Videos, die auf mehrere
ˎ
Speicherkarten verteilt aufgenommen wurden,
kann das Anwendungsprogramm „Catalyst Browse"
verwendet werden.
Audioüberwachung
Die aufgezeichneten Audiosignale können
über die Kopfhörer überwacht werden.
Schließen Sie zum Überwachen der
aufgezeichneten Audiosignale einen
Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse
(Seite 8) an. Sie können auch die
Audiosignale bei der Wiedergabe (Seite 65)
überwachen. Dies ist über den integrierten
Lautsprecher (Seite 6) oder über Kopfhörer
möglich.
Passen Sie die Lautstärke des überwachten
Audiosignals mithilfe der VOLUME-
Tasten (Lautstärkeanpassung der
Audioüberwachung) an (Seite 6).
Über die Option „Audio Output" >„Monitor CH"
(Seite 99) im Audio-Menü können Sie den
anzupassenden Audiokanal wählen.
Festlegen von Zeitdaten
Einstellen des Zeitcodes
Legen Sie den Zeitcode für die Aufzeichnung
über die Einstellung „Timecode" (Seite 93)
im TC/Media-Menü fest.
Festlegen von User-Bits
Sie können den aufgezeichneten Bildern eine
achtstellige Hexadezimalzahl als User-Bits
hinzufügen. Sie können die User-Bits auch auf
die aktuelle Zeit setzen. Legen Sie dies mithilfe
der Option „Users Bit" (Seite 93) im TC/
Media-Menü fest.
Anzeigen von Zeitdaten
Legen Sie den Zeitcode für die Anzeige über
die Einstellung „TC Display" (Seite 93)
>„Display Select" im TC/Media-Menü fest.
Durch Drücken einer belegbaren Taste
(Seite 42), der DURATION/TC/U-BIT
zugewiesen ist, wechselt die Anzeige
nacheinander zwischen Zeitcode,
Anwenderdaten und Dauer.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pxw-fx9t