Herunterladen Diese Seite drucken

Sony PXW-FX9V Bedienungsanleitung Seite 44

Solid-state memory camcorder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PXW-FX9V:

Werbung

44
3. Aufzeichnung: Nützliche Funktionen
ˎ Wenn eine andere Spezial-Aufzeichnungsfunktion
ˎ
aktiviert wird, während „Interval Rec" verwendet wird,
wird „Interval Rec" automatisch deaktiviert.
ˎ Beim Ändern von Systemeinstellungen wie z. B.
ˎ
dem Videoformat wird der Modus „Interval Rec"
automatisch deaktiviert.
ˎ Einstellungen für Interval Rec können nicht
ˎ
während der Aufzeichnung, Wiedergabe oder
Miniaturbildanzeige geändert werden.
Einstellungen für „Interval Rec"
festlegen
Setzen Sie die Einstellung „Interval Rec"
(Seite 83) >„Setting" im Project-Menü
auf „On" und stellen Sie die Anzahl der
Einzelbilder (Number of Frames) und das
Zeitintervall (Interval Time) ein.
Bei Verwendung der Videoleuchte HVL-
LBPC (Option) legen Sie nach Bedarf das
Zeitintervall zum Einschalten der Videoleuchte
vor Beginn der Aufzeichnung mit „Interval
Rec" >„Pre-Lighting" im Project-Menü fest.
[Hinweise]
ˎ Wenn Sie die Videoleuchte vor dem
ˎ
Aufzeichnungsbeginn einschalten möchten, stellen
Sie den Videoleuchtenschalter des Camcorders
auf AUTO. Die Videoleuchte wird automatisch
entsprechend der Einstellung „Video Light
Set" (Seite 103) im Technical-Menü ein- und
ausgeschaltet.
ˎ Wenn Sie die Videoleuchte einschalten, leuchtet
ˎ
diese dauerhaft (wird nicht automatisch ein- und
ausgeschaltet).
ˎ Falls die Videoleuchte so konfiguriert wird,
ˎ
dass sie für eine Dauer von 5 Sekunden oder
weniger ausgeschaltet werden soll, wird sie nicht
ausgeschaltet.
Der Camcorder verlässt den Modus „Interval
Rec", wenn er ausgeschaltet wird; die
Einstellungen „Number of Frames", „Interval
Time" und „Pre-lighting" bleiben jedoch
erhalten. Wenn Sie den Modus „Interval Rec"
das nächste Mal verwenden, müssen Sie diese
nicht erneut einstellen.
Aufnehmen im Modus „Interval Rec"
Drücken Sie die Aufnahmetaste, um mit der
Aufzeichnung zu beginnen. „Int Rec" und
„Int Stby" werden abwechselnd im Sucher
angezeigt.
Wenn Sie die Vorbeleuchtungsfunktion
verwenden, leuchtet die Videoleuchte, bevor
die Aufzeichnung startet.
Beenden der Aufzeichnung
Beenden Sie die Aufzeichnung.
Wenn die Aufnahme endet, werden die bis
zu diesem Zeitpunkt im Speicher abgelegten
Videodaten auf das Medium geschrieben.
Verlassen des Modus „Interval Rec"
Gehen Sie folgendermaßen vor.
ˎ Stellen Sie den Schalter POWER in die
ˎ
Position OFF.
ˎ Im Aufzeichnungsbereitschaftsmodus
ˎ
stellen Sie die Einstellung „Interval Rec"
>„Setting" im Project-Menü auf „Off".
Der Modus „Interval Rec" wird außerdem
automatisch deaktiviert, wenn der Camcorder
neu gestartet wird.
Beschränkungen während der
Aufzeichnung
ˎ Es wird kein Ton aufgezeichnet.
ˎ
ˎ Das Prüfen der Aufnahme (Rec Review) ist
ˎ
nicht möglich.
ˎ Genlock wird nicht angewendet.
ˎ
Wenn der Camcorder während der
Aufnahme ausgeschaltet wird
ˎ Wenn der POWER-Schalter am Camcorder
ˎ
auf OFF gestellt wird, wird noch einige
Sekunden lang auf das Medium zugegriffen,
um die bis zu diesem Moment im Speicher
abgelegten Bilder aufzuzeichnen. Dann
schaltet sich die Stromversorgung
automatisch ab.
ˎ Wird die Energiezufuhr unterbrochen,
ˎ
weil der Akku entfernt, das DC-Netzkabel
getrennt oder der Strom am AC-Netzteil
abgeschaltet wurde, können die bis zu
diesem Zeitpunkt aufgenommenen Video-
und Audiodaten verloren gehen (maximal
10 Sekunden). Gehen Sie deshalb beim
Wechsel des Akkus vorsichtig vor.
Aufzeichnen gepufferter Bilder
(Picture Cache Rec)
Mithilfe der Funktion „Picture Cache Rec"
können Videos bereits einige Sekunden vor
dem Betätigen einer Aufzeichnungsstarttaste
aufgezeichnet und dann auf XQD-
Speicherkarten gespeichert werden, indem
für einen bestimmten Zeitraum ein interner
Pufferspeicher verwendet wird. Die Dauer
der Bildpuffer-Aufzeichnung kann im Project-
Menü unter „Picture Cache Rec" >„Cache Rec
Time" (Seite 84) festgelegt werden.
Unterstützte Aufzeichnungsformate
Codec
Videofor-
System-
Pufferzeit
mat
frequenz
[s]
XAVC-I
3840×2160P 59.94
0–4 s
50
29.97
25
0–4/
4–8 s
23.98
Codec
Videofor-
System-
Pufferzeit
mat
frequenz
[s]
1920×1080P 59.94
0–4/
4–8 s
50
29.97
0–4/
4–8/
25
8–12/
12–16/
16–20/
20–24 s
23.98
0–4/
4–8/
8–12/
12–16/
16–20/
20–24/
24–28 s
XAVC-I
1920×1080i
59.94
0–4/
4–8/
8–12/
12–16/
16–20 s
1920×1080i
50
0–4/
4–8/
8–12/
12–16/
16–20/
20–24 s
XAVC-L
3840×2160P 59.94
0–4/
4–8/
50
8–12/
12–16 s
29.97
0–4/
4–8/
25
8–12/
23.98
12–16/
16–20/
20–24/
24–28 s

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pxw-fx9t