Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Montagehinweise; Gerät Montieren; Montage Mehrerer Geräte - SICK LMS1104C-111031S01 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1104C-111031S01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Montage

5.1

Montagehinweise

5.2
Gerät montieren
5.3
Montage mehrerer Geräte
8023050/12FY/2019-04-02 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Technische Daten einhalten.
Sensor vor direkten Sonnenstrahlen schützen.
Um Kondenswasser zu vermeiden, das Gerät keinem schnellen Temperaturwech‐
sel aussetzen.
Der Montageort muss für das Gewicht des Geräts geeignet sein.
Eine Montage ist in beliebiger Einbaulage möglich.
Gerät möglichst erschütterungs- und schwingungsfrei befestigen. Montagezubehör
ist optional erhältlich,
Gerät nicht auf oder direkt vor einer blanken Metallfläche oder anderweitig spie‐
gelnder Oberfläche montieren, da Spiegelungen zu falschen Messungen führen
können.
Auf der Optikhaube keine magnetischen Gegenstände auflegen, da diese die Win‐
kelmessung stören können.
Gerät vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung schützen.
Auf gute Sichtbarkeit der Anzeigeelemente achten.
An der Optikhaube keine Aufkleber oder Etiketten anbringen.
1.
Das Gerät unter Verwendung der vorgesehenen Befestigungsbohrungen
Abbildung 36, Seite
46) an einer vorbereiteten Halterung montieren. Montage‐
halterungen sind als Zubehör erhältlich,
2.
Elektrischen Anschluss vornehmen. Spannungsfreie Leitung anbringen und fest‐
ziehen,
siehe „Gerät elektrisch anschließen", Seite
3.
Das Gerät mit der vertikalen Mittelachse des Sichtbereichs auf die Mitte der zu
überwachenden Fläche ausrichten. Als Ausrichthilfe zum Peilen dient die Markie‐
rung auf der Oberseite der Optikhaube.
4.
Versorgungsspannung einschalten.
Nach erfolgreicher Initialisierung leuchten die beiden Status-LEDs grün. Das Gerät
ist betriebsbereit.
5.
Feinjustage mit Testziel und gegebenenfalls Ausrichthilfe durchführen.
WICHTIG STÖRUNGSGEFAHR DURCH ANDERE GERÄTE!
Strahlquellen mit einer Wellenlänge von 850 nm können bei direkter Einwirkung am
Gerät Störungen verursachen.
Das Gerät ist so konstruiert, dass die gegenseitige Beeinflussung, auch unterschiedli‐
cher LiDAR-Sensoren, sehr unwahrscheinlich ist. Um auch geringste Einflüsse auf die
Messgenauigkeit auszuschließen, sollten die Geräte so angeordnet werden, dass die
Laserstrahlen nicht von einem anderen Gerät empfangen werden.
Abbildung 25: Anordnung 2 Geräte
siehe „Zubehör", Seite
48.
„Zubehör", Seite
B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS1104C-111031S01
MONTAGE
(siehe
48.
34.
5
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis