3
PRODUKTBESCHREIBUNG
20
B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS1104C-111031S01
!
Abbildung 20: Ohne Partikelfilter: Verletzung
der Kontur durch Staubpartikel in der Umge‐
bung des Objekts.
Medianfilter
Dieser Filter ist geeignet um einzelne Ausreißer von der Berechnung eines Mittelwertes
auszuschließen.
Der gleitende Medianfilter sortiert Messwerte ihrer Größe nach und wählt aus dieser
Reihe den mittleren Wert aus. Die hierbei berücksichtigten Werte werden durch eine
Matrix definiert, deren Größe konfigurierbar ist.
Eine 3 x 3-Matrix zum Beispiel berücksichtigt 9 Messwerte, bestehend aus den Entfer‐
nungswerten eines Punktes und seiner beiden Nachbarpunkte sowie den im vorherge‐
henden und nachfolgenden Scan ermittelten Entfernungswerten dieser Punkte. Der
fünfthöchste Messwert wird als Entfernungswert ausgegeben.
Tabelle 3: Beispiel: Median für Scan 2 und Winkel 3 (3 x 3-Matrix: Scan 1 bis 3, Winkel 2 bis 4)
Scan
1
2
1
0
0
2
0
0
3
0
0
...
...
...
Medianermittlung: 0 (niedrigster Wert) | 0 | 0 | 850 | 850 (Median) | 950 | 1100 |
1150 | 1200 (höchster Wert)
Tabelle 4: Beispiel: Median für Scan 2 und Winkel 4 (3 x 3-Matrix: Scan 1 bis 3, Winkel 3 bis 5)
Scan
1
2
1
0
0
2
0
0
3
0
0
...
...
...
Medianermittlung: 850 (niedrigster Wert) | 850 | 950 | 1100 | 1150 (Median) |
1150 | 1200 | 1200 | 1250 (höchster Wert)
Mittelwertfilter
Mit dem Mittelwertfilter wird aus der konfigurierten Anzahl von Scans blockweise (nicht
gleitend) ein arithmetischer Mittelwert gebildet und ausgegeben. Der große Vorteil beim
Einsatz dieses Filters: Potenzielles Rauschen, d. h. ein minimales Abweichen von Wer‐
ten, wird so reduziert und zudem die Datenmenge verringert.
"
Abbildung 21: Mit Partikelfilter: Die Reaktion
auf Staubpartikel im Auswertefeld verzögert
sich um einen Scan. Dadurch können die Par‐
tikel ausgeblendet werden.
Winkel (Entfernungswerte)
3
4
850
1100
950
1200
850
1150
...
...
Winkel (Entfernungswerte)
3
4
850
1100
950
1200
850
1150
...
...
5
...
1150
...
1250
...
1200
...
...
...
5
...
1150
...
1250
...
1200
...
...
...
8023050/12FY/2019-04-02 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten