Einrichten eines NMEA 2000 Basisnetzwerks für das Autop-
ilotsystem
Wenn Sie ein NMEA 2000 Netzkabel anschließen, müssen Sie
es an den Zündschalter des Boots oder über einen anderen
Leitungsschalter anschließen. NMEA 2000 Geräte können die
Batterie entladen, wenn das NMEA 2000 Netzkabel direkt an die
Batterie angeschlossen ist.
1
Verbinden Sie die drei T-Stücke
miteinander.
2
Verbinden Sie das mitgelieferte NMEA 2000 Netzkabel
einer 9- bis 12-V-Gleichstromquelle
einen Schalter
.
Schließen Sie das Netzkabel nach Möglichkeit an den
Zündschalter des Boots an, oder verlegen Sie es über einen
Leitungsschalter (nicht inbegriffen).
HINWEIS: Der geflochtene Erdungsdraht (offen) am NMEA
2000 Netzkabel muss mit derselben Masse verbunden sein
wie der schwarze Draht am NMEA 2000 Netzkabel.
3
Verbinden Sie das NMEA 2000 Netzkabel mit einem der T-
Stücke.
4
Schließen Sie die mitgelieferten NMEA 2000 Stichleitungen
an die T-Stücke und an die Steuereinheit
5
Schließen Sie die andere mitgelieferte NMEA 2000
Stichleitung an das verbleibende T-Stück und an die CCU
an.
6
Schließen Sie die Stecker und Buchsen der
Abschlusswiderstände
Stücke an.
Verbinden der Komponenten des Autopiloten mit einem
vorhandenen NMEA 2000 Netzwerk
1
Legen Sie fest, an welcher Stelle Sie die Steuereinheit
die CCU
an den vorhandenen NMEA 2000 Backbone
anschließen möchten.
10
HINWEIS
jeweils an den Seiten
. Verwenden Sie dazu
an.
an die Enden der verbundenen T-
2
An der Stelle, an der Sie die Steuereinheit anschließen
möchten, müssen Sie eine Seite eines NMEA 2000 T-Stücks
vom Netzwerk trennen.
3
Schließen Sie bei Bedarf ein NMEA 2000 Backbone-
Verlängerungskabel (nicht inbegriffen) an das abgezogene T-
Stück an, um den Backbone des NMEA 2000 Netzwerks zu
verlängern.
mit
4
Bauen Sie das mitgelieferte T-Stück für die Steuereinheit in
den NMEA 2000 Backbone ein, indem Sie es an das
abgezogene T-Stück oder an das Backbone-
Verlängerungskabel anschließen.
5
Führen Sie die mitgelieferte Stichleitung
und zur Unterseite des in Schritt 4 hinzugefügten T-Stücks.
Wenn die integrierte Stichleitung nicht lang genug ist, können
Sie eine Stichleitung von maximal 6 m (20 Fuß; nicht
inbegriffen) verwenden.
6
Schließen Sie die Stichleitung an die Steuereinheit und an
das T-Stück an.
7
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6 für die CCU.
Verbinden optionaler NMEA 2000 Geräte mit dem
Autopilotsystem
Nutzen Sie die erweiterten Funktionen des Autopilotsystems,
indem Sie optionale NMEA 2000 kompatible Geräte, z. B. einen
Windsensor, einen Sensor für die Geschwindigkeit durch
Wasser oder ein GPS-Gerät, an das NMEA 2000 Netzwerk
anschließen.
HINWEIS: Über NMEA 0183
und
Verbindungen) können Sie optionale Geräte, die nicht mit NMEA
2000 kompatibel sind, an das Steuerelement anschließen.
1
Bauen Sie ein zusätzliches T-Stück (nicht im Lieferumfang
enthalten) in das NMEA 2000 Netzwerk ein.
2
Verbinden Sie das optionale NMEA 2000 Gerät mit dem T-
Stück. Folgen Sie dabei den Anweisungen, die dem Gerät
beiliegen.
Konfigurieren des Autopiloten
Der Autopilot muss entsprechend der Dynamik des Boots
konfiguriert und eingestellt werden. Der Hafenassistent und der
Probefahrtassistent an der Rudersteuerung dienen zur
Konfiguration des Autopiloten. Diese Assistenten führen Sie
durch die erforderlichen Konfigurationsschritte.
Hafenassistent
Wenn der Hafenassistent ausgeführt wird, während sich das
Boot nicht im Wasser befindet, achten Sie auf ausreichenden
zur Steuereinheit
(Hinweise für NMEA 0183
HINWEIS