Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garmin GHP Reactor Smart Pump Installationsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11
Füllen Sie den Behälter des Steuerrades bei Bedarf mit
Flüssigkeit auf.
12
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 11 für die Steuerbordseite.
13
Halten Sie an dem Steuerelement die Taste
gedrückt, bis keine weitere Steuerung erfolgt und auf dem
Steuerelement die Meldung Ström.abr. hydr. Pu. angezeigt
wird.
14
Halten Sie an der Steuerelement die Taste
gedrückt, bis keine weitere Steuerung erfolgt und auf dem
Steuerelement die Meldung Ström.abr. hydr. Pu. angezeigt
wird.
15
Wählen Sie eine Option:
• Wenn die Meldung Ström.abr. hydr. Pu. nach Erreichen
des Anschlags nicht innerhalb von 2 bis 3 Sekunden
angezeigt wird, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 15, um
das System erneut zu entlüften.
• Wenn die Meldung Ström.abr. hydr. Pu. nach Erreichen
des Anschlags innerhalb von 2 bis 3 Sekunden angezeigt
wird, wurde die Entlüftung des Systems erfolgreich
abgeschlossen.
Nach Abschluss der Hydraulikentlüftung können Sie den
Shadow Drive wieder aktivieren.
Korrosionsschutzmittel
Behandeln Sie zur Gewährleistung einer langen Nutzungsdauer
aller Teile die Pumpe mindestens zweimal jährlich mit
Korrosionsschutzmittel.
Nachdem alle hydraulischen und elektrischen Verbindungen
hergestellt wurden und das Hydrauliksystem entlüftet wurde,
sollte die Pumpe mit einem seewassertauglichen
Korrosionsschutzmittel behandelt werden.
Installieren eines Ruderlagengebers von Garmin
Die Installation eines Ruderlagengeber wie des GRF
(separat erhältlich) ist nicht erforderlich, damit der Autopilot
ordnungsgemäß funktioniert, allerdings werden dadurch die
Leistung gesteigert, Ruderlage auf dem Display ausgegeben
und die Nutzungsdauer der SmartPump verlängert.
Folgen Sie den Installationsanweisungen aus dem
Lieferumfang des Ruderlagengebers von GRF, um diesen
mit der Rudersteuerung und dem Autopilotsystem zu
verbinden.
Verbinden der CCU
1
Verlegen Sie das Steckerende des CCU-Kabels zur
SmartPump, und stellen Sie die Verbindung her.
2
Verlegen Sie die orangefarbene und die blaue Leitung des
offenen Endes des CCU-Kabels zum vorgesehenen
Montageort für den Alarm
Wenn das Kabel nicht lang genug ist, verlängern Sie die
jeweiligen Kabel mit einem Querschnitt von 0,08 mm
(AWG 28).
3
Verlegen Sie die braune und die schwarze Leitung des
offenen Endes des CCU-Kabels zum vorgesehenen
Montageort des Shadow Drive
Drive).
Wenn das Kabel nicht lang genug ist, verlängern Sie die
jeweiligen Kabel mit einem Querschnitt von 0,08 mm
(AWG 28).
Installieren des Shadow Drive
Verbinden des Shadow Drive mit dem Hydrauliksystem
Vor der Installation des Shadow Drive müssen Sie prüfen, wo
der Shadow Drive mit der Hydrauliksteuerung des Boots
verbunden werden kann
(Hinweise zur Montage des Shadow
Drive
).
(Backbord)
(Pfeil rechts)
HINWEIS
(Montieren des
Alarms).
(Installieren des Shadow
Weitere Informationen finden Sie in den Hydraulik-
Installationsplänen (Hydraulikanordnungen).
Verwenden Sie Hydraulikverbindungen (nicht im
Lieferumfang), um den Shadow Drive in die entsprechende
Hydraulikleitung einzubauen.
Verbinden des Shadow Drive mit der CCU
1
Verlegen Sie das offene Ende des CCU-Kabels zum Shadow
Drive.
Wenn das Kabel nicht lang genug ist, verlängern Sie die
jeweiligen Leitungen mit Leitungen nach AWG 28
(0,08 mm²).
2
Verbinden Sie die Kabel basierend auf den Angaben in der
nachfolgenden Tabelle.
Leitungsfarbe des Shadow
Drive
Rot (+)
Schwarz (-)
3
Verlöten Sie alle offenen Verbindungen, und isolieren Sie
diese.
Montieren des Alarms
Vor der Montage des Alarms müssen Sie einen Montageort
auswählen
(Hinweise zu Montage und Verkabelung des
Alarms).
1
Verlegen Sie das Alarmkabel zum offenen Ende des CCU-
Kabels.
Wenn das Kabel nicht lang genug ist, verlängern Sie die
jeweiligen Leitungen mit Leitungen nach AWG 28
(0,08 mm
2
Verbinden Sie die Kabel basierend auf den Angaben in der
nachfolgenden Tabelle.
Leitungsfarbe des Alarms
Weiß (+)
10
Schwarz (-)
3
Verlöten Sie alle offenen Verbindungen, und isolieren Sie
diese.
4
Sichern Sie den Alarm mit Kabelbindern oder einem anderen
Montagesatz (nicht im Lieferumfang enthalten).
Informationen zu NMEA 2000 und zu den
Komponenten des Autopiloten
Wenn auf dem Boot bereits ein NMEA 2000 Netzwerk
vorhanden ist, sollte es an das Stromnetz angeschlossen sein.
Schließen Sie das NMEA 2000 Netzkabel nicht an ein
vorhandenes NMEA 2000 Netzwerk an, da ein NMEA 2000
Netzwerk nur an eine Stromquelle angeschlossen sein darf.
Sie können die Steuereinheit und die CCU über ein
2
vorhandenes NMEA 2000 Netzwerk verbinden. Wenn auf dem
Boot noch kein NMEA 2000 Netzwerk vorhanden ist, finden Sie
alle dafür benötigten Teile im Lieferumfang des Autopiloten
(Einrichten eines NMEA 2000 Basisnetzwerks für das
Autopilotsystem).
Zur Nutzung erweiterter Funktionen des Autopiloten können
optionale NMEA 2000 Geräte, z. B. ein GPS-Gerät, an das
NMEA 2000 Netzwerk angeschlossen werden.
2
Sollten Sie nicht mit NMEA 2000 vertraut sein, lesen Sie im
Kapitel „NMEA 2000 – Grundlagen zum Netzwerk" des
Dokuments Technische Informationen für NMEA 2000 Produkte
nach. Laden Sie das Dokument herunter, indem Sie unter
www.garmin.com
Handbücher wählen.
Leitungsfarbe des CCU-
Kabels
Braun (+)
Schwarz (-)
2
).
Leitungsfarbe des CCU-Kabels
Orange (+)
Blau (-)
HINWEIS
auf der Produktseite für Ihr Gerät die Option
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis