REACTOR™ 40 –
MECHANISCH
Konfigurationshandbuch
Wichtige Sicherheitsinformationen
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Sie sind für den sicheren und umsichtigen Betrieb des Boots
verantwortlich. Mit dem Autopiloten können Sie die
Möglichkeiten der Steuerung des Boots erheblich erweitern.
Dies befreit Sie nicht von der Verantwortung, für einen sicheren
Betrieb des Boots zu sorgen. Vermeiden Sie riskante Manöver,
und lassen Sie den Steuerstand niemals unbeaufsichtigt.
Seien Sie stets bereit, unverzüglich die manuelle Steuerung des
Boots zu übernehmen.
Machen Sie sich in ruhigem und ungefährlichem offenen
Wasser mit dem Autopiloten vertraut.
Verwenden Sie den Autopiloten mit Vorsicht in der Nähe von
Hindernissen im Wasser, z. B. Docks, Pfeilern und anderen
Booten.
Achten Sie beim Betrieb auf heiße Motor- und
Magnetventilkomponenten. Zudem besteht bei beweglichen
Teilen das Risiko des Einklemmens.
Wenn die Installation und Wartung des Geräts nicht
entsprechend diesen Anweisungen vorgenommen wird, könnte
es zu Schäden oder Verletzungen kommen.
Damit das Boot nicht beschädigt wird, sollte das Autopilotsystem
von einem qualifizierten Installateur für Marinetechnik installiert
werden. Für die ordnungsgemäße Durchführung der Installation
sind spezielle Kenntnisse von Hydrauliksteuerungskomponenten
sowie von elektrischen Marinesystemen erforderlich.
Konfigurieren des Autopiloten
Das Autopilotsystem muss entsprechend der Dynamik des
Boots konfiguriert und eingestellt werden. Der Hafenassistent
und der Probefahrtassistent dienen zur Konfiguration des
Autopiloten. Diese Assistenten führen Sie durch die
erforderlichen Konfigurationsschritte.
Wenn im Lieferumfang des Autopiloten kein Steuerelement
enthalten war, müssen Sie das Autopilotsystem mit einem
kompatiblen Kartenplotter konfigurieren, der mit demselben
NMEA 2000
®
Netzwerk wie die Autopilot-CCU verbunden ist. Im
vorliegenden Dokument finden Sie Anweisungen sowohl für die
Konfiguration mit einem Steuerelement als auch mit einem
Kartenplotter.
Hafenassistent
Wenn der Hafenassistent ausgeführt wird, während sich das
Boot nicht im Wasser befindet, achten Sie auf ausreichenden
Freiraum für Ruderbewegungen, um Schäden am Ruder und an
anderen Objekten zu vermeiden.
Der Hafenassistent kann ausgeführt werden, während sich das
Boot im Wasser oder außerhalb des Wassers befindet.
WARNUNG
ACHTUNG
HINWEIS
HINWEIS
Wenn sich das Boot im Wasser befindet, darf es sich nicht
bewegen, während Sie den Assistenten abschließen.
Ausführen des Hafenassistent
Bei Booten mit einem Power-Assist-Steuerungssystem müssen
Sie dieses aktivieren, bevor Sie den Hafenassistent ausführen.
Dadurch werden Schäden am Steuerungssystem vermieden.
1
Aktivieren Sie den Autopiloten.
Wenn Sie den Autopiloten zum ersten Mal einschalten,
werden Sie aufgefordert, einige wenige Einstellungen
vorzunehmen.
2
Wenn der Hafenassistent nach der Einstellung nicht
automatisch gestartet wird, wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie auf einem Bedieninstrument die Option Menü
> Einstellungen > Autopiloteinst. - Händler >
Assistenten > Hafenassistent.
• Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel
lungen > Mein Schiff > Autopilot-
Installationseinstellungen > Assistenten >
Hafenassistent.
3
Wählen Sie den Schiffstyp aus.
4
Wählen Sie den Typ der Antriebseinheit aus
Klasse der Antriebseinheit, Seite
5
Wenn Sie eine nicht von Garmin
verwenden, wählen Sie die Spannung der Antriebseinheit
und die Spannung der Kupplung der Antriebseinheit
(Auswählen der Spannung der Antriebseinheit und der
Spannung der Kupplung der Antriebseinheit, Seite
6
Wenn Sie eine Magnetventilsteuerung verwenden, wählen
Sie die Magnetspannung und die Spannung des
Magnetbypassventils
(Auswählen der Magnetspannung und
der Spannung des Magnetbypassventils, Seite
7
Aktivieren Sie bei Bedarf den Shadow Drive
Shadow Drive Ventils, Seite
8
Kalibrieren Sie den Ruderlagensensor
Rudersensors, Seite
2).
9
Wenn Sie eine nicht von Garmin verkaufte Antriebseinheit
verwenden, stellen Sie die Antriebseinheit ein
einer vorhandenen Antriebseinheit, Seite
10
Testen Sie die Steuerrichtung
Seite
2).
11
Wählen Sie bei Bedarf die Geschwindigkeitsquelle aus
(Auswählen einer Geschwindigkeitsquelle, Seite
12
Überprüfen Sie bei Bedarf den Tachometer
Tachometers, Seite
3).
13
Prüfen Sie die Ergebnisse des Hafenassistenten
Ergebnisse des Hafenassistenten, Seite
Wählen der Klasse der Antriebseinheit
Wählen Sie auf dem Bedieninstrument oder Kartenplotter
eine Option:
• Wenn Sie eine Garmin Antriebseinheit der Klasse A
installiert haben, wählen Sie Klasse A.
• Wenn Sie eine Garmin Antriebseinheit der Klasse B
installiert haben, wählen Sie Klasse B.
• Wenn Sie den Autopiloten mit einem vorhandenen
Magnetantrieb verbunden haben, wählen Sie
Magnetantrieb.
• Wenn Sie den Autopiloten mit einer vorhandenen, nicht
von Garmin verkauften Antriebseinheit verbunden haben,
wählen Sie Sonstige.
HINWEIS
(Wählen der
1).
verkaufte Antriebseinheit
®
2).
2).
™
(Aktivieren des
2).
(Kalibrieren des
(Einstellen
2).
(Testen der Steuerrichtung,
2).
(Überprüfen des
(Prüfen der
3).
November 2017
190-02317-32_0A