Installieren eines Ruderlagengebers von Garmin
Wenn Sie eine Antriebseinheit von Garmin installiert haben,
werden Ruderlagendaten von der Antriebseinheit bereitgestellt.
In diesem Fall ist kein separater Ruderlagendaten erforderlich.
Wenn Sie den Autopiloten an eine nicht von Garmin verkaufte
Antriebseinheit anschließen, müssen Sie auch einen
Ruderlagengeber installieren, z. B. den GRF 10 (separat
erhältlich).
Folgen Sie den Installationsanweisungen aus dem
Lieferumfang des Ruderlagengebers von GRF, um diesen
mit der Rudersteuerung und dem Autopilotsystem zu
verbinden.
Herstellen einer Verbindung mit einem vorhandenen Ruder-
lagengeber
Wenn Sie den Autopiloten mit einer nicht von Garmin verkauften
Antriebseinheit verbunden haben und einen nicht von Garmin
verkauften Ruderlagengeber verbinden möchten, müssen Sie
zum Verbinden des Sensors mit dem Autopiloten der Reactor
40 – Mechanisch ein Ruderlagengeberkabel verwenden. Dieses
Kabel ist separat erhältlich.
HINWEIS: Der Autopilot der Reactor 40 – Mechanisch ist nur mit
gängigen Potentiometer-Ruderlagengebern mit drei
Anschlüssen kompatibel. Das System funktioniert nicht mit
frequenzbasierten Ruderlagengebern.
1
Installieren Sie den Ruderlagengeber bei Bedarf anhand der
mitgelieferten Installationsanweisungen auf dem Boot.
2
Wenn Kabel mit dem Ruderlagengeber verbunden sind,
trennen Sie diese Kabel.
3
Identifizieren Sie anhand der Dokumentation des Herstellers
des Ruderlagengebers den Anschluss des
Ruderlagengebers.
4
Schließen Sie das Ruderlagengegerkabel (nicht im
Lieferumfang enthalten) an die Antriebseinheit an.
Orientieren Sie sich dabei an den in der Tabelle aufgeführten
Leitungsfarben und -funktionen.
Verlängern Sie das Kabel bei Bedarf mit Leitungen mit einem
Querschnitt von 0,33 mm
Leitungsfarbe
Funktion
Rot
Ruderlagengeber, Plus-Anschluss (+)
Schwarz
Ruderlagengeber, Minus-Anschluss (-)
Gelb
Ruderlagengeber-Schleifkontakt
5
Verbinden Sie das Ruderlagengeberkabel mit der ECU.
Verbinden der CCU
1
Verlegen Sie das Steckerende des CCU-Kabels zur ECU,
und stellen Sie die Verbindung her.
2
Verlegen Sie die orangefarbene und die blaue Leitung des
offenen Endes des CCU-Kabels zum vorgesehenen
Montageort für den Alarm
Wenn das Kabel nicht lang genug ist, verlängern Sie die
jeweiligen Kabel mit einem Querschnitt von 0,08 mm
(AWG 28).
3
Verlegen Sie die braune und die schwarze Leitung des
offenen Endes des CCU-Kabels zum vorgesehenen
Montageort des Shadow Drive Sensors
Shadow Drive Sensors, Seite
Wenn das Kabel nicht lang genug ist, verlängern Sie die
jeweiligen Kabel mit einem Querschnitt von 0,08 mm
(AWG 28).
Wenn Sie den Shadow Drive Sensor nicht installieren, kürzen
Sie die braune und die schwarze Leitung und isolieren diese
mit geeignetem Material.
Installieren des Shadow Drive Sensors
HINWEIS: Der Shadow Drive Sensor ist optionales Zubehör,
das nur auf einem Boot mit einem hydraulischen
Steuerungssystem verwendet werden kann.
2
(AWG 22).
(Montieren des Alarms, Seite
(Installieren des
7) (optional).
Verbinden des Shadow Drive Sensors mit dem Hydraulik
system
Vor der Installation des Shadow Drive Sensors müssen Sie
einen Ort auswählen, an dem der Shadow Drive Sensor mit der
Hydrauliksteuerung des Boots verbunden wird
Montage des Shadow Drive Sensors, Seite
Verwenden Sie Hydraulikverbindungen (nicht im
Lieferumfang enthalten), um den Shadow Drive Sensor in die
entsprechende Hydraulikleitung einzubauen.
Verbinden des Shadow Drive Sensors mit der CCU
1
Verlegen Sie das offene Ende des CCU-Kabels zum Shadow
Drive Sensor.
Wenn das Kabel nicht lang genug ist, verlängern Sie die
jeweiligen Leitungen mit Leitungen nach AWG 28
(0,08 mm²).
2
Verbinden Sie die Kabel basierend auf den Angaben in der
nachfolgenden Tabelle.
Leitungsfarbe des Shadow Drive
Sensors
Rot (+)
Schwarz (-)
3
Verlöten Sie alle offenen Verbindungen, und isolieren Sie
diese.
Montieren des Alarms
Vor der Montage des Alarms müssen Sie einen Montageort
auswählen
(Hinweise zu Montage und Verkabelung des Alarms,
Seite
4).
1
Verlegen Sie das Alarmkabel zum offenen Ende des CCU-
Kabels.
Wenn das Kabel nicht lang genug ist, verlängern Sie die
jeweiligen Leitungen mit Leitungen nach AWG 28
2
(0,08 mm
).
2
Verbinden Sie die Kabel basierend auf den Angaben in der
nachfolgenden Tabelle.
Leitungsfarbe des Alarms
Weiß (+)
Schwarz (-)
3
Verlöten Sie alle offenen Verbindungen, und isolieren Sie
diese.
4
Sichern Sie den Alarm mit Kabelbindern oder einem anderen
Montagesatz (nicht im Lieferumfang enthalten).
Informationen zu NMEA 2000 und zu den
Komponenten des Autopiloten
Ein zugehöriges Bediendisplay ist nicht im Lieferumfang aller
Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein
7).
zugehöriges Bediendisplay installieren, muss die Autopilot-CCU
mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler
2
Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das
Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
Wenn Sie eine Verbindung mit einem vorhandenen NMEA
2000 Netzwerk herstellen, identifizieren Sie das NMEA 2000
Netzkabel. Nur ein NMEA 2000 Netzkabel ist erforderlich, damit
das NMEA 2000 Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert.
2
Ein NMEA 2000 Stromunterbrecher (010-11580-00) sollte
verwendet werden, wenn der Hersteller des vorhandenen NMEA
2000 Netzwerks nicht bekannt ist.
Sie können die CCU und das optionale Steuerelement über ein
vorhandenes NMEA 2000 Netzwerk verbinden. Wenn auf dem
Boot noch kein NMEA 2000 Netzwerk vorhanden ist, finden Sie
alle dafür benötigten Teile im Lieferumfang des Autopiloten
(Einrichten eines NMEA 2000 Basisnetzwerks für das
Autopilotsystem, Seite
(Hinweise zur
4).
Leitungsfarbe des CCU-
Kabels
Braun (+)
Schwarz (-)
Leitungsfarbe des CCU-Kabels
Orange (+)
Blau (-)
HINWEIS
8).
7