Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Garmin GHP 12 Installationsanweisungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GHP 12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GHP
 12 – Installationsanweisungen
Diese Überarbeitung wurde für Softwareversion 2.2 des GHP 12 verfasst, die die
Funktionen des Geräts um Kompatibilität mit Magnetantriebseinheiten erweitert.
Halten Sie sich beim Einbau des Garmin
folgenden Anweisungen, um die bestmögliche Leistung zu erzielen und eine mögliche
Beschädigung des Boots zu vermeiden. Es wird nachdrücklich empfohlen, die
Installation des Autopilotsystems von Fachpersonal durchführen zu lassen. Für die
ordnungsgemäße Installation des Autopilotsystems ist eine spezielle Schulung für
Steuerungssysteme und elektrische Verbindungen im Marinebereich erforderlich.
Lesen Sie die gesamten Installationsanweisungen, bevor Sie mit der Installation
beginnen. Sollten bei der Installation Probleme auftreten, wenden Sie sich an den
Support von Garmin.
HINWEIS: Auf der letzten Seite dieser Anweisungen finden Sie eine
Installationscheckliste. Trennen Sie die letzte Seite ab, und nutzen Sie die Checkliste bei
der Installation des GHP 12.
Registrieren des Geräts
Rufen Sie die Website
http://my.garmin.com
Bewahren Sie die Originalquittung oder eine Fotokopie an einem sicheren Ort auf.
Tragen Sie die Seriennummern, die den einzelnen Bauteilen des GHP 12-Systems
zugewiesen sind, zur späteren Verwendung in die dafür vorgesehenen Bereiche auf
Seite 3
ein. Die Seriennummern befinden sich an den einzelnen Bauteilen auf einem
Aufkleber.
Kontaktaufnahme mit dem Support von Garmin
Rufen Sie die Website
www.garmin.com/support
Support, um Informationen zum Support in den einzelnen Ländern zu erhalten.
Nutzen Sie als Kunde in den USA die Rufnummern +1-913-397-8200 oder
+1-800-800-1020.
Nutzen Sie als Kunde in Großbritannien die Rufnummer 0808 238 0000.
Nutzen Sie als Kunde in Europa die Rufnummer +44 (0) 870 850 1241.
August 2011 
GHP 12-Marineautopilotsystems an die
®
auf.
auf, und klicken Sie auf Contact
Wichtige Sicherheitsinformationen
Sie sind für den sicheren und umsichtigen Betrieb des Boots verantwortlich. Das
GHP 12 ist ein System, das Ihre Möglichkeiten zur Steuerung des Boots erheblich
erweitert. Es befreit Sie nicht von der Verantwortung, für einen sicheren Betrieb des
Boots zu sorgen. Vermeiden Sie riskante Manöver, und lassen Sie das Steuerruder
niemals unbeaufsichtigt.
Seien Sie stets bereit, unverzüglich die manuelle Steuerung des Boots zu übernehmen.
Machen Sie sich in ruhigem und ungefährlichem offenen Wasser mit dem GHP 12
vertraut.
Verwenden Sie das GHP 12 in der Nähe von Hindernissen im Wasser, z. B. Docks,
Pfeilern und anderen Booten, mit Vorsicht.
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der
Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die dem Produkt beiliegt.
Geräte, die an dieses Produkt angeschlossen werden, sollten über eine
Brandschutzumhüllung verfügen oder mit einer Brandschutzumhüllung versehen
werden.
Tragen Sie beim Bohren, Schneiden und Schmirgeln immer Schutzbrille, Gehörschutz
und eine Staubschutzmaske.
Prüfen Sie beim Bohren oder Schneiden immer die andere Seite der Oberfläche. Achten
Sie darauf, keine Kraftstofftanks, elektrischen Kabel und Hydraulikschläuche zu
beschädigen.
190-01289-72 Überarb. B 
 WaRnunGen
 acHtunG
Hinweis
Gedruckt in Taiwan

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Garmin GHP 12

  • Seite 1: Ghp ™ 12 - Installationsanweisungen

    Installation des Autopilotsystems von Fachpersonal durchführen zu lassen. Für die vertraut. ordnungsgemäße Installation des Autopilotsystems ist eine spezielle Schulung für Verwenden Sie das GHP 12 in der Nähe von Hindernissen im Wasser, z. B. Docks, Steuerungssysteme und elektrische Verbindungen im Marinebereich erforderlich. Pfeilern und anderen Booten, mit Vorsicht.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Auswählen der Spannung der Antriebseinheit ............. CCU  ..........................Auswählen der Spannung der Kupplung  ..............ECU  ..........................Auswählen der Magnetspannung  ................. GHC 10 .......................... Auswählen der Spannung des Bypassventils .............. Shadow Drive ......................... Aktivieren des Shadow Drive ..................Kabel und Anschlüsse ..................3 Kalibrieren des Ruders  ....................Einstellen einer Antriebseinheit eines anderen Herstellers als Garmin  ......CCU/ECU-Verbindungskabel ..................Testen der Steuerrichtung .................... Alarm ..........................Auswählen der Geschwindigkeitsquelle ............... ECU-Netzkabel  ....................... Überprüfen des Tachometers ..................GHC 10-NMEA 0183-Datenkabel  ................... Prüfen der Ergebnisse des Hafenassistenten  .............. NMEA 2000-Kabel und -Anschlüsse ................Probefahrtassistent.....................17 Erforderliches Werkzeug ..................4...
  • Seite 3: Lieferumfang Des Ghp 12 Und Erforderliches Werkzeug

    Garmin-Händler auf. Das GHC 10 stellt die primäre Schnittstelle zum Betrieb des GHP 12-Autopilotsystems dar. Sie aktivieren und steuern das GHP 12 mit dem GHC 10. Zudem erfolgt die Notieren Sie sich die Seriennummer der einzelnen Komponenten in den dafür Einrichtung und Anpassung des GHP 12 unter Verwendung des GHC 10.
  • Seite 4: Alarm

    Beim Installieren des GHP 12-Systems müssen Sie die CCU möglicherweise in einem NMEA 2000-Verlängerungskabel sind bei Bedarf erhältlich. Wenden Sie sich an Ihren Abstand von mehr als 5 m (16 Fuß) zum ECU montieren. Garmin bietet bei Bedarf Garmin-Händler vor Ort oder an den Support von Garmin, um weitere Informationen zu optionale Ersatz- oder Verlängerungskabel zum Kauf an.
  • Seite 5: Installationsvorbereitung

    Montieren Sie die CCU-Halterung an einer vertikalen Fläche oder unter einer horizontalen Fläche, damit die verbundenen Kabel gerade nach unten hängen. Planen Sie vor der Installation des GHP 12-Autopilotsystems, wo sich die einzelnen • Befestigungsschrauben sind im Lieferumfang der CCU enthalten. Falls die Komponenten auf dem Boot befinden werden.
  • Seite 6: Hinweise Zur Montage Des Shadow Drive

    Hinweise zur Montage des Shadow Drive • Montieren Sie den Shadow Drive horizontal und so waagerecht wie möglich. Verwenden Sie Kabelbinder, um ihn fest in dieser Position zu sichern. • Montieren Sie den Shadow Drive in einem Abstand von mindestens 0,3 m (12 Zoll) von Geräten mit Magnetfeldern, beispielsweise Lautsprechern und elektrischen Motoren.
  • Seite 7: Allgemeiner Schaltplan

    Verbindungskabels verbunden werden. Zudem muss die schwarze Leitung dieses Kabels mit der gleichen Masse wie das  ECU verbunden werden (Seite 12). NMEA 2000-Netzkabel Dieses Kabel sollte nur installiert werden, wenn Sie ein NMEA 2000-Netzwerk einrichten. Installieren Sie dieses Kabel nicht,  ➌ wenn auf dem Boot bereits ein NMEA 2000-Netzwerk vorhanden ist (Seite 13). Das NMEA 2000-Netzkabel muss mit einer Gleichstromquelle von 9 bis 16 V verbunden werden. NMEA 2000-Netzwerk Das GHC 10 und die CCU müssen mit den mitgelieferten T-Stücken an das NMEA 2000-Netzwerk angeschlossen werden  ➍ (Seite 12).  Wenn auf dem Boot noch kein NMEA 2000-Netzwerk vorhanden ist, können Sie mithilfe der mitgelieferten Kabel und  Anschlüsse ein Netzwerk einrichten (Seite 13). Antriebseinheit Die Antriebseinheit muss durch Fachpersonal installiert werden (Seite 9). ➎ Netz- und Feedbackkabel  Das netzkabel für die antriebseinheit kann nicht gekürzt oder verlängert werden. ➏ der Antriebseinheit Wenn Sie das GHP 12 mit einer Antriebseinheit eines anderen Herstellers als Garmin verwenden, müssen Sie ein Netzkabel  für die GHP 12-Antriebseinheit und ein GHP 12-Ruderfeedbackkabel erwerben (Seite 9). Bei der Montage der CCU müssen die Kabel gerade nach unten weisen (Seite 10). ➐ Das ECU kann in beliebiger Ausrichtung montiert werden. ➑ ECU-Netzkabel Das ECU kann mit einer Gleichstromquelle von 12 bis 24 V verbunden werden. Verlängern Sie das Kabel unter Verwendung  ➒ des richtigen Leitungsquerschnitts (Seite 10). Die schwarze Leitung des GHC 10-Datenkabels muss mit der gleichen Masse wie dieses Kabel verbunden werden  (Seite 12). CCU/ECU- Damit sich der Autopilot einschaltet, muss die gelbe Leitung dieses Kabels mit der gelben Leitung des GHC 10-Datenkabels  ➓ Verbindungskabel verbunden werden.  Verlängern Sie das Kabel, damit es bis zum ECU reicht, indem Sie die erforderlichen Verlängerungen erwerben (Seite 4). Die roten und blauen Leitungen dieses Kabels werden mit dem Alarm verbunden (Seite 11). GHP 12 – Installationsanweisungen...
  • Seite 8: Allgemeiner Installationsplan Für Die Komponenten

    Wichtige Hinweise GHC 10 Damit sich der Autopilot einschaltet, muss die gelbe Leitung des GHC 10-Datenkabels mit der gelben Leitung des CCU/ ➊ ECU-Verbindungskabels verbunden werden. Zudem muss die schwarze Leitung des GHC 10-Datenkabels mit der gleichen  Masse wie das ECU verbunden werden (Seite 12). Batterie (12 bis 24 V  Das ECU kann mit einer Gleichstromquelle von 12 bis 24 V verbunden werden. ➋ Gleichstrom) Das NMEA 2000-Netzkabel muss mit einer Gleichstromquelle von 9 bis 16 V verbunden werden. und nicht mehr als 3 m (10 Fuß) oberhalb der Die Montage der CCU muss in der vorderen Hälfte des Boots  ➌ Wasseroberfläche vorgenommen werden Antriebseinheit Kürzen oder verlängern Sie die Kabel der antriebseinheit nicht. ➍ Wenn Sie das GHP 12 mit einer Antriebseinheit eines anderen Herstellers als Garmin verwenden, müssen Sie ein Kabel für  die GHP 12-Antriebseinheit erwerben (Seite 9). Das ECU kann mit einer Gleichstromquelle von 12 oder 24 V verbunden werden. ➎ NMEA 2000-Netzwerk Das GHC 10 und die CCU müssen mit den mitgelieferten T-Stücken an das NMEA 2000-Netzwerk angeschlossen werden  ➏ (Seite 12).  Wenn auf dem Boot noch kein NMEA 2000-Netzwerk vorhanden ist, können Sie mithilfe der mitgelieferten Kabel und  Anschlüsse ein Netzwerk einrichten (Seite 13). GHP 12 – Installationsanweisungen...
  • Seite 9: Installationsvorgänge

    Vorbereiten einer Magnetantriebseinheit Damit Sie eine Magnetantriebseinheit mit dem GHP 12 verwenden können, Wenn Sie die Installation des GHP 12 auf dem Boot geplant und dabei alle Hinweise in müssen Sie sowohl das Netzkabel für die GHP 12-Antriebseinheit als auch das Bezug auf Montage und Verkabelung für Ihre Installation beachtet haben, können Sie mit GHP 12-Ruderfeedbackkabel installieren.
  • Seite 10: Installation Des Ecu

    Installieren der Sicherung des netzkabels der GHP 12-antriebseinheit 5. Verbinden Sie das ECU-Netzkabel nicht mit dem ECU. Das Netzkabel der GHP 12-Antriebseinheit wird mit einer Flachsicherung mit 40 A Verbinden Sie das Netzkabel erst mit dem ECU, nachdem Sie alle anderen ausgeliefert. Verwenden Sie die mitgelieferte Sicherung nur, wenn es sich um die GHP 12-Komponenten installiert haben.
  • Seite 11: Verbinden Der Ccu

    Installation des alarms 3. Wenn Sie die Aussparung mit einer Stichsäge ausschneiden und nicht mit einer Der Alarm weist Sie mit akustischen Signalen auf wichtige GHP 12-Ereignisse hin. Er Lochsäge (90 mm/3,5 Zoll), bringen Sie mit einem Bohrer mit 10 mm ( Zoll) an muss in der Nähe des Steuerstands installiert werden.
  • Seite 12: Verbinden Des Ghc 10

    Optional können Sie NMEA 2000-kompatible Geräte, z. B. einen Windsensor, einen Sensor für die Geschwindigkeit durch Wasser oder ein GPS-Gerät, an das NMEA 2000- Netzwerk anschließen, um die erweiterten Funktionen des GHP 12 zu nutzen. Weitere Informationen zu NMEA 2000 finden Sie unter www.garmin.com.
  • Seite 13: Einrichten Eines Nmea 2000-Basisnetzwerks Für Das Ghc 10 Und Die Ccu

    anschließen der ccu an ein vorhandenes nMea 2000-netzwerk einrichten eines nMea 2000-Basisnetzwerks für das GHc 10 und die  1. Legen Sie fest, an welcher Stelle die CCU ➊ an den vorhandenen NMEA 2000-Backbone ➋ angeschlossen werden soll. Hinweis Sie müssen das mitgelieferte NMEA 2000-Netzkabel an den Zündschalter des Boots ➊ oder über einen anderen Leitungsschalter anschließen. Das GHC 10 bewirkt die Entleerung der Batterie, wenn das NMEA 2000-Netzkabel direkt an die Batterie angeschlossen wird.
  • Seite 14: Verbinden Optionaler Geräte Mit Dem Ghp 12-Autopilotsystem

    Beim Shadow Drive (optionales Zubehör) handelt es sich um einen Sensor, der in den hydraulischen Steuerleitungen des Boots installiert wird. Der Shadow Drive kann nur auf Zur Nutzung erweiterter Funktionen des GHP 12 können optionale NMEA 2000- Booten mit einem Hydrauliksteuerungssystemen verwendet werden.
  • Seite 15: Konfigurieren Des Ghp 12

    1. Schalten Sie das GHP 12 ein. 2. Wählen Sie die Spannung, die für die Kupplung Ihrer Antriebseinheit zugelassen ist. Wenn Sie das GHP 12 zum ersten Mal einschalten, werden Sie aufgefordert, eine kleinere Anzahl von Einstellungen am GHC 10 vorzunehmen.
  • Seite 16: Einstellen Einer Antriebseinheit Eines Anderen Herstellers Als Garmin

    HINWEIS: Diese Anweisungen gelten nicht für Magnetantriebseinheiten. HINWEIS: Dieses Verfahren gilt nur für Gleitermotorboote und Verdrängermotorboote. Bei der Konfiguration des GHP 12 für ein Segelboot, werden die entsprechenden Wenn Sie eine Antriebseinheit eines anderen Herstellers als Garmin installiert haben, Optionen nicht angezeigt.
  • Seite 17: Probefahrtassistent

    Probefahrtassistent Konfigurieren der Gleitgeschwindigkeit HINWEIS: Diese Einstellung gilt nur für Motorboote und wird nur angezeigt, wenn Mithilfe des Probefahrtassistenten wird die Konfiguration der wichtigsten Sensoren des für die Geschwindigkeitsquelle die Option GPS und für den Schiffstyp die Option für Autopiloten vorgenommen. Daher ist es besonders wichtig, dass dieser Assistent unter Gleitermotorboote ausgewählt wird.
  • Seite 18: Festlegen Der Nordrichtung

    2. Passen Sie die Steuerkurseinstellung an, bis sie mit der Nordrichtung des vornimmt. magnetischen Kompasses übereinstimmt. 4. Testen Sie die Autopilot-Konfiguration. 3. Wählen Sie Fertig. 5. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis die Leistung des GHP 12 zufriedenstellend ist. auswertung der ergebnisse der autopilot-Konfiguration anpassen der Verstärkungseinstellungen des autopiloten 1. Testen Sie den Autopiloten bei niedriger Geschwindigkeit.
  • Seite 19: Verringern Des Risikos Einer Überlastung Des Ecu-Schaltkreises

    4. Testen Sie die Konfiguration des Autopiloten, und wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis die Leistung des GHP 12 zufriedenstellend ist. Verringern des Risikos einer Überlastung des ecu-Schaltkreises Diese Anweisungen gelten nur bei der Installation des GHP 12 auf einem Motorboot. ➊ Falls die Fehlermeldung Fehler: Überlastung des ECU-Schaltkreises. Tipps zur Reduzierung der Last finden Sie im Handbuch ausgegeben wird, können diese Tipps...
  • Seite 20: Manuelles Anpassen Der Einstellungen Für Antriebseinheiten Anderer Hersteller Als Garmin

    über den Hafenassistenten durchgeführte Einstellung ausreichend, um die die Einheit schnell und bewegt das Ruder weich zum Anschlag. Nachdem Sie Antriebseinheit und das GHP 12 zu kalibrieren. Führen Sie die erweiterte Einstellung nur Einstellen ausgewählt haben, beschreibt die blaue Linie eine gerade Linie mit durch, wenn Sie die Leistung der Antriebseinheit geringfügig anpassen möchten.
  • Seite 21: Anhang

    6. Wählen Sie Fertig, wenn die Geschwindigkeit der Antriebseinheit richtig eingestellt ist. einstellen der Fehlertoleranz einer antriebseinheit eines anderen  nMea 0183-Schaltpläne Herstellers als Garmin Die folgenden drei Schaltpläne sollen als Beispiel für verschiedene Situationen dienen, Anhand der Fehlertoleranz der Antriebseinheit wird bestimmt, wie groß der die beim Verkabeln des NMEA 0183-Geräts mit dem GHC 10 auftreten können.
  • Seite 22 Beispiel 2 von 3: nur eine empfangsleitung Beispiel 3 von 3: nur eine Sendeleitung Wenn das NMEA 0183-kompatible Gerät nur über eine Empfangsleitung (Rx) verfügt, Wenn das NMEA 0183-kompatible Gerät nur über eine Sendeleitung (Tx) verfügt, verbinden Sie diese Leitung mit der blauen Leitung (Tx/A) des GHC 10, und schließen verbinden Sie diese Leitung mit der braunen Leitung (Rx/A) des GHC 10, und schließen Sie die weiße Leitung (Tx/B) vom GHC 10 nicht an.
  • Seite 23: Technische Daten

    technische Daten PGn-Informationen unter nMea 2000 Gerät angabe Werte Abmessungen (B × H × T) 167,6 × 116,8 × 50,8 mm   Beschreibung (6   × 4   × 2 Zoll) Empfangen 059392 ISO-Zulassung  Gewicht 0,68 kg (1,5 lb) 059904 ISO-Anforderung  Temperaturbereich -15 °C bis 60 °C (5 °F bis 140 °F) Gehäusewerkstoffe Vollständig abgedichtet, schlagfestes  060928 ISO-Adressenanforderung  Aluminium-Verbundmaterial, wasserdicht  126208 NMEA-Gruppenfunktion – Anforderung/Befehl/ gemäß IEC 529 IPX7 Bestätigung Länge des  2,7 m (9 Fuß) 126464 PGN-Liste-Gruppenfunktion – Senden/Empfangen Netzkabels Leistungsaufnahme 11,5 bis 30 V Gleichspannung 126996 Produktinformationen Sicherung 40 A, Flachsicherung 127258 Magnetische Missweisung Hauptleistungs-...
  • Seite 24: Nmea 0183-Informationen

    129283 Kursversatzfehler 129284 Navigationsdaten 129540 GNSS-Satelliten in Reichweite 130306 Winddaten GHP 12 und GHC 10 sind für NMEA 2000 zertifiziert. nMea 0183-Informationen Wenn das GHC 10 an optionale NMEA 0183-kompatible Geräte angeschlossen ist, verwendet es folgende NMEA 0183-Datensätze. Datensatz Empfangen GRME Senden GHP 12 – Installationsanweisungen...
  • Seite 25: Ghp 12-Konfigurationseinstellungen

    GHP 12-Konfigurationseinstellungen Obwohl die Konfiguration in der Regel automatisch durch die Assistenten vorgenommen wird, können Sie die Einstellungen auch manuell anpassen (Seite 19). HINWEIS: Abhängig von der Konfiguration des Autopiloten werden möglicherweise bestimmte Einstellungen nicht angezeigt. HINWEIS: Bei Motorbooten müssen Sie bei jeder Änderung der Einstellung für die Geschwindigkeitsquelle je nach Anwendbarkeit die Einstellungen Tachometer überprüfen, Niedrige UPM-Grenze, Hohe UPM-Grenze, Gleit-UPM, Gleitgeschwindigkeit oder Maximale Geschwindigkeit prüfen, bevor Sie das Verfahren für die automatische Einstellung durchführen (Seite...
  • Seite 26 Navigation einrichten Navigationsverstärkung  Passen Sie den akzeptablen Wert für langfristige Kursversatzfehler beim Navigieren eines Route-nach- anpassen Musters an. Passen Sie diese Einstellung nur an, nachdem die Navigationsverstärkung eingerichtet wurde. Wenn der Wert zu hoch ist, führt der Autopilot eine Überkompensierung für den Kursversatzfehler durch. Wenn der Wert zu niedrig ist, gestattet der Autopilot einen großen langfristigen Kursversatzfehler. Steuerungssystem einrichten Shadow Drive  Diese Einstellung gibt an, ob ein Shadow Drive (optional) angeschlossen ist (Seite 6). verbunden Steuerungssystem einrichten Steuerrichtung  Über diese Einstellung wird der Autopilot angewiesen, in welche Richtung sich das Ruder bewegen muss, um  überprüfen das Schiff nach Backbord und Steuerbord zu wenden. Sie können die Steuerrichtung bei Bedarf testen und  umkehren.  Steuerungssystem einrichten Klasse der  Legen Sie die Klasse der Antriebseinheit fest (weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com). Antriebseinheit Wählen Sie für Antriebseinheiten von anderen Herstellern als Garmin die Option Sonstige. Steuerungssystem einrichten >  Spannung der  Nur anwendbar, wenn für die Klasse der Antriebseinheit die Option Sonstige oder Magnetantrieb gewählt  Klasse der Antriebseinheit >  Antriebseinheit oder  wurde. Sonstige oder Magnetantrieb Magnetspannung Über diese Einstellung wird die Spannung festgelegt, die der Autopilot dem Motor der Antriebseinheit  bereitstellen soll. Identifizieren Sie anhand der Dokumentation des Herstellers der Antriebseinheit die  entsprechende Motorspannung. Eine falsche Einstellung kann zu Schäden am Motor der Antriebseinheit führen.  Steuerungssystem einrichten >  Spannung des  Nur anwendbar, wenn für die Klasse der Antriebseinheit die Option Magnetantrieb gewählt wurde. Klasse der Antriebseinheit >  Bypassventils Über diese Einstellung wird die Spannung festgelegt, die der Autopilot dem Magnetbypassventil ...
  • Seite 27: Fehler Und Warnungen

    Verwenden Sie diese Kalibrierung, wenn die Ruderpositionsanzeige auf dem Bildschirm nicht mit der  tatsächlichen Rudermitte des Boots übereinstimmt. HINWEIS: Erweiterte Konfigurationseinstellungen sind bei Verwendung des Händlermodus verfügbar (Seite 19). Andere Einstellungen sind während des normalen Betriebs des GHP 12 verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im Konfigurationsabschnitt im GHC 10 – Benutzerhandbuch. Fehler und Warnungen Fehlermeldung ursache aktion des autopiloten Niedrige ECU-Spannung Die ECU-Stromversorgung sinkt für mehr als 6 Sekunden unter 10 V Gleichspannung.
  • Seite 28 Fehlermeldung ursache aktion des autopiloten Überlastung der Antriebseinheit Der Durchschnittswert für die Spannung der Antriebseinheit überschreitet eine festgelegte  •  Der Alarm wird 5 Sekunden lang  Schwelle. ausgegeben. •  Die Antriebseinheit wird deaktiviert, bis  •  Klasse A: 8 Ampere der Fehler behoben ist. •  Klasse B: 16 Ampere •  Der normale Betrieb wird fortgesetzt. •  Sonstige: benutzerdefiniert •  Tipps zur Reduzierung der Last finden Sie  auf Seite 19. Der Rudersensor ist nicht  Der Rudersensor der Antriebseinheit wurde nicht kalibriert. •  Der Alarm wird 5 Sekunden lang  kalibriert. ausgegeben. Kalibrieren Sie das Ruder (Seite 15). •  Die Antriebseinheit wird deaktiviert. •  Der Autopilot wechselt in den Standby- Modus. Ruder nahe an Grenze.  Das Ruder bleibt für mehr als 5 Sekunden in der Nähe der Grenze (Anschlag). •  Der Alarm wird ausgegeben. Zentrieren Sie das Ruder. • ...
  • Seite 29: Montageschablonen

    Montageschablonen Verwenden Sie bei der Montage folgende Montageschablone. ecu-Montageschablone ccu-Montageschablone ➊ Nach oben, bei Montage auf  ➊ einer vertikalen Fläche GHP 12 – Installationsanweisungen...
  • Seite 30 Diese Seite ist absichtlich leer. GHP 12 – Installationsanweisungen...
  • Seite 31: Ghp 12-Installationscheckliste

    Trennen Sie diese Checkliste von den Installationsanweisungen ab, und verwenden Sie sie während der Installation des GHP 12. Lesen Sie alle Installationsanweisungen, bevor Sie mit der Installation des GHP 12 beginnen. Wenden Sie sich an den Support von Garmin, falls bei der Installation Fragen auftreten.
  • Seite 32 Die Informationen im vorliegenden Dokument können ohne Ankündigung geändert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Auf der Garmin-Website (www.garmin.com) finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zu Verwendung und Betrieb dieses Produkts sowie anderer Produkte von Garmin.

Inhaltsverzeichnis