Darüber hinaus erlischt die Garantie des Produkts, wenn Sie
das Netzkabel anschließen und nicht die richtige Sicherung
eingesetzt ist.
Verbinden Sie das Netzkabel der Pumpe nach Möglichkeit direkt
mit der Bootsbatterie. Obwohl die folgende Vorgehensweise
nicht empfohlen wird, verwenden Sie für den Fall des
Anschließens des Netzkabels an einen Anschlussblock oder an
eine andere Quelle eine 40-Ampere-Sicherung.
Wenn Sie die Pumpe über einen Unterbrecher oder einen
Schalter in der Nähe des Steuerruders leiten möchten, sollten
Sie ein entsprechend großes Relais und eine Steuerleitung
verwenden. Verlängern Sie das Netzkabel der Pumpe in diesem
Fall nicht.
1
Verlegen Sie das mit einem Stecker terminierte Ende des
Netzkabels zur Pumpe, stellen Sie die Verbindung jedoch
nicht her.
2
Verlegen Sie das offene Ende des Netzkabels zur
Bootsbatterie.
Falls das Kabel nicht lang genug ist, kann es durch das
Verdrillen einer größeren Leitung verlängert werden
(Verlängerung des
Netzkabels).
Beachten Sie die Vorsichtshinweise zum Verlängern des
Netzkabels am Anfang dieses Abschnitts.
3
Verbinden Sie die schwarze Leitung (–) mit dem Minuspol (–)
der Batterie.
4
Verbinden Sie die rote Leitung (+) mit dem Pluspol (+) der
Batterie.
5
Verbinden Sie das Netzkabel zu diesem Zeitpunkt noch nicht
mit der Pumpe.
Sie sollten das Netzkabel erst mit der Pumpe verbinden,
nachdem Sie alle anderen Komponenten des Autopiloten
installiert haben. Dadurch soll ein unerwünschter
Pumpenbetrieb vermieden werden.
Verlängerung des Netzkabels
Bei Bedarf ist eine Verlängerung des Netzkabels unter
Verwendung des entsprechenden Leitungsquerschnitts für die
Länge der Verlängerung möglich.
Element
Beschreibung
Sicherung
Akku
2,7 m (9 Fuß), keine Verlängerung
Element
Beschreibung
Verdrillung
Verlängerungsleitung nach AWG 10 (5,26 mm²)
Sicherung
20,3 cm (8 Zoll)
Akku
20,3 cm (8 Zoll)
Bis zu 4,6 m (15 Fuß)
8
Element
Beschreibung
Verdrillung
Verlängerungsleitung nach AWG 8 (8,36 mm²)
Sicherung
20,3 cm (8 Zoll)
Akku
20,3 cm (8 Zoll)
Bis zu 7 m (23 Fuß)
Element
Beschreibung
Verdrillung
Verlängerungleitung nach AWG 6 (13,29 mm²)
Sicherung
20,3 cm (8 Zoll)
Akku
20,3 cm (8 Zoll)
Bis zu 11 m (36 Fuß)
Entlüften der Hydraulik
Dies ist ein allgemeines Verfahren zum Entlüften von
hydraulischen Steuerungssystemen. Ausführlichere
Informationen zum Entlüften des Systems finden Sie in den
Anweisungen des Herstellers des Steuerungssystems.
Sie sollten sich vor dem Entlüften des Hydrauliksystems
vergewissern, dass alle Schläuche vollständig angeschlossen
und angezogen sind.
1
Wählen Sie eine Option:
• Wenn der Behälter des Steuerrades zu wenig Flüssigkeit
enthält, füllen Sie ihn mit der entsprechenden Menge auf.
• Wenn der Behälter des Steuerrades zu viel Flüssigkeit
enthält, entfernen Sie den Überschuss, damit die
Flüssigkeit während der Entlüftung nicht überläuft.
2
Verwenden Sie zwischen den
Zylinderentlüftungsanschlüssen einen Bypassschlauch.
TIPP: Wenn Sie für diesen Bypass einen durchsichtigen
Kunststoffschlauch verwenden, können Sie während der
Entlüftung auf Luftblasen achten.
3
Bewegen Sie das Steuerrad bis zum Anschlag nach
Backbord.
4
Öffnen Sie die beiden Bypassventile an den
Zylinderanschlüssen.
5
Öffnen Sie das Bypassventil am Pumpenverteiler.
6
Bewegen Sie das Steuerrad langsam manuell über einen
Zeitraum von drei Minuten nach Backbord.
TIPP: Bewegen Sie das Steuerrad nicht weiter, wenn keine
Luft mehr durch den Bypassschlauch fließt.
7
Schalten Sie das Autopilotsystem ein, und deaktivieren Sie
den Shadow Drive.
Weitere Informationen zum Deaktivieren des Shadow Drive
finden Sie in der Dokumentation des Autopilotsystems.
8
Halten Sie an dem Steuerelement die Taste
mindestens 10 Sekunden lang gedrückt.
TIPP: Lassen Sie die Taste
durch den Bypassschlauch fließt.
9
Schließen Sie die beiden Bypassventile an den
Zylinderanschlüssen.
10
Schließen Sie das Bypassventil am Pumpenverteiler.
HINWEIS
(Pfeil links)
los, wenn keine Luft mehr