Herunterladen Diese Seite drucken
Garmin REACTOR 40 KICKER Konfigurationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REACTOR 40 KICKER:

Werbung

REACTOR
– KONFIGURATIONSHANDBUCH
Wichtige Sicherheitsinformationen
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Sie sind für den sicheren und umsichtigen Betrieb des Boots
verantwortlich. Mit dem Autopiloten können Sie die
Möglichkeiten der Steuerung des Boots erheblich erweitern.
Dies befreit Sie nicht von der Verantwortung, für einen sicheren
Betrieb des Boots zu sorgen. Vermeiden Sie riskante Manöver,
und lassen Sie den Steuerstand niemals unbeaufsichtigt.
Seien Sie stets bereit, unverzüglich die manuelle Steuerung des
Boots zu übernehmen.
Wenn der Motor über einen Notausschalter verfügt, sollten Sie
für den Notfall mit dessen Bedienung vertraut sein. Wenn der
Motor nicht über einen Notausschalter verfügt, sollten Sie vor
der Installation des Autopilotsystems einen Schalter installieren.
Machen Sie sich in ruhigem und ungefährlichem offenen
Wasser mit dem Autopiloten vertraut.
Verwenden Sie den Autopiloten mit Vorsicht in der Nähe von
Hindernissen im Wasser, z. B. Docks, Pfeilern und anderen
Booten.
Achten Sie beim Betrieb auf heiße Oberflächen der Kühlkörper-,
Motor- und Magnetventilkomponenten.
Seien Sie beim Betrieb vorsichtig, da bei beweglichen Teilen
das Risiko des Einklemmens besteht.
Wenn die Installation und Wartung des Geräts nicht
entsprechend diesen Anweisungen vorgenommen wird, könnte
es zu Schäden oder Verletzungen kommen.
Konfigurieren des Autopiloten
Das Autopilotsystem muss entsprechend der Dynamik des
Boots konfiguriert und eingestellt werden. Der Hafenassistent
und der Probefahrtassistent dienen zur Konfiguration des
Autopiloten. Diese Assistenten führen Sie durch die
erforderlichen Konfigurationsschritte.
Wenn im Lieferumfang des Autopiloten kein Steuerelement
enthalten war, müssen Sie das Autopilotsystem mit einem
kompatiblen Kartenplotter konfigurieren, der mit demselben
NMEA 2000
®
Netzwerk wie die Autopilot-CCU verbunden ist. Im
vorliegenden Dokument finden Sie Anweisungen sowohl für die
Konfiguration mit einem Steuerelement als auch mit einem
Kartenplotter.
Hafenassistent
Wenn der Hafenassistent ausgeführt wird, während sich das
Boot nicht im Wasser befindet, achten Sie auf ausreichenden
Freiraum für Ruderbewegungen, um Schäden am Ruder und an
anderen Objekten zu vermeiden.
Der Hafenassistent kann ausgeführt werden, während sich das
Boot im Wasser oder außerhalb des Wassers befindet.
Wenn sich das Boot im Wasser befindet, darf es sich nicht
bewegen, während Sie den Assistenten abschließen.
40 KICKER
WARNUNG
ACHTUNG
HINWEIS
Der Hafenassistent und dessen Ausführung
1
Aktivieren Sie den Autopiloten.
Wenn Sie den Autopiloten zum ersten Mal einschalten,
werden Sie aufgefordert, einige wenige Einstellungen
vorzunehmen.
2
Wenn der Hafenassistent nach der Einstellung nicht
automatisch gestartet wird, wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie auf einem Steuerelement die Option Menü >
Einstellungen > Autopiloteinst. - Händler >
Assistenten > Hafenassistent.
• Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel
lungen > Mein Schiff > Autopilot-
Installationseinstellungen > Assistenten >
Hafenassistent.
3
Wählen Sie als Schiffstyp die Option Verdrängermotorboot.
4
Geben Sie den Wert für die maximale Geschwindigkeit des
Hilfsmotors ein.
Bei der maximalen Geschwindigkeit sollte es sich um die
maximale Bootsgeschwindigkeit bei ausschließlicher
Verwendung des Hilfsmotors handeln.
5
Geben Sie „6000" als maximale Drehzahl für den Hilfsmotor
ein.
6
Testen Sie die Steuerrichtung
Seite
1).
7
Wählen Sie bei Bedarf die Geschwindigkeitsquelle aus
(Auswählen einer Geschwindigkeitsquelle, Seite
8
Überprüfen Sie bei Bedarf den Tachometer
Tachometers, Seite
2).
9
Prüfen Sie die Ergebnisse des Hafenassistenten
Ergebnisse des Hafenassistenten, Seite
Nachdem Sie den Hafenassistenten abgeschlossen haben,
müssen Sie das Shadow Drive
deaktivieren. Dieses Autopilotsystem ist nicht mit dem Shadow
Drive Ventil kompatibel, und es wird eine Fehlermeldung
angezeigt, bis Sie es deaktivieren.
Testen der Steuerrichtung
1
Wählen Sie im Stillstand oder beim Fahren mit niedriger
Geschwindigkeit die Optionen
Wenn Sie
wählen, muss der Motor eine Wende nach links
ausführen. Wenn Sie
nach rechts ausführen.
2
Wählen Sie Fortfahren.
3
Wählen Sie eine Option:
• Wenn das Boot beim Steuertest in die richtige Richtung
wendet, wählen Sie auf einem Steuerelement die Option
Ja.
• Wenn das Boot beim Steuertest in die richtige Richtung
wendet, wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option
Weiter.
• Wenn das Boot beim Steuertest in die entgegengesetzte
Richtung wendet, wählen Sie auf einem Steuerelement
die Option Nein und wiederholen die Schritte 1 bis 3.
• Wenn das Boot beim Steuertest in die entgegengesetzte
Richtung wendet, wählen Sie auf einem Kartenplotter die
Option Richtung umkehren und wiederholen die
Schritte 1 bis 3.
Auswählen einer Geschwindigkeitsquelle
Wählen Sie eine Option:
• Wenn Sie das Zündkerzenkabel am
Drosselklappenstellglied mit einem Zündkerzenkabel am
Motor verbunden haben, wählen Sie Tachom. - NMEA
2000 o. propr..
(Testen der Steuerrichtung,
1).
(Überprüfen des
(Prüfen der
2).
Ventil in den Einstellungen
und
.
wählen, muss der Motor eine Wende
190-02451-90_0A
März 2019

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Garmin REACTOR 40 KICKER

  • Seite 1 Der Hafenassistent und dessen Ausführung Aktivieren Sie den Autopiloten. REACTOR 40 KICKER ™ Wenn Sie den Autopiloten zum ersten Mal einschalten, werden Sie aufgefordert, einige wenige Einstellungen – KONFIGURATIONSHANDBUCH vorzunehmen. Wenn der Hafenassistent nach der Einstellung nicht automatisch gestartet wird, wählen Sie eine Option: •...
  • Seite 2 Einstellungen > Autopiloteinst. - Händler > Geschwindigkeitsquelle nicht ordnungsgemäß funktioniert, Assistenten > Probefahrtassistent. empfiehlt Garmin, das Zündkerzenkabel an die Gas- Steuerung zu verbinden oder eine externe GPS-Antenne • Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel als Geschwindigkeitsquelle zu verwenden.
  • Seite 3 Steuern Sie das Boot manuell in eine Richtung, in der GPS-Position erfasst hat. Während der Kalibrierung richtet der mindestens 100 bis 200 m (100 bis 200 Yards) offenes Autopilot die Kompassrichtung sowie die vom GPS-Gerät Wasser vor Ihnen liegt. ausgegebenen Informationen für den Kurs über Grund aufeinander aus.
  • Seite 4: Einstellungen Für Die Erweiterte Konfiguration

    Steuern Sie das Boot bei aktiviertem Autopiloten in eine • Wählen Sie auf einem Steuerelement auf der bestimmte Richtung (Steuerkurs-Fixierung). Steuerkursseite die Option Menü > Einstellungen > Autopiloteinst. - Händler > Autopilot-Einstellung > Möglicherweise kommt es zu einer leichten Pendelbewegung Steuerruderverstärkung.
  • Seite 5 Manuelles Ausführen der automatischen • Wählen Sie auf einem Bedieninstrument auf der Steuerkursseite die Option Menü > Einstellungen > Konfiguration Bevorzugte Quellen. Aktivieren Sie auf einem Bedieninstrument die Option Händlermodus (Aktivieren der Händlerkonfiguration auf dem • Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel Steuerelement, Seite lungen >...
  • Seite 6 Garmin Logo sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Reactor ™ ist eine Marke von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marke darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden. Honda ®...