Bedienung
Kommando-Nr.
HART-Kommando / Zugriffsart
95
Gerätekommunikations-Statisti-
(HART 7)
ken lesen
Zugriffsart = Lesen
523
Condensed Status Mapping Array
(HART 7)
lesen
Zugriffsart = Lesen
524
Condensed Status Mapping
(HART 7)
schreiben
Zugriffsart = Schreiben
78
Kommando-Daten
(Zahlenangaben in dezimaler Darstellung)
Keine
Byte 0: Start-Index der Status Map
Byte 1: Anzahl der zu lesenden Status Map Ein-
träge
Dieses Kommando verändert die Status Map des
Feldgerätes. Jeder Eintrag der Status Map korres-
pondiert entweder mit einem Bit des Feldgerätes-
tatus oder mit einem Bit des Kommandos 48.
Zwei Status Map Codes werden in ein Byte
gepackt. Das niederwertige Nibble entspricht
dabei dem kleineren der beiden Indizes des Status
Map Array.
!
Hinweis!
Das modifizierte Mapping wird unmittelbar nach
der Ausführung dieses Kommandos aktiv und
kann somit zu sofortigen Veränderungen des
Condensed Status führen.
Dieses Kommando muss immer mindestens zwei
Status Maps Einträge schreiben. D.h. die Anzahl
der zu schreibenden Einträge muss immer gerad-
zahlig sein.
• Byte 0: Aktueller Start-Index der Status Map
• Byte 1: Anzahl der zu schreibenden Status Map
Einträge
• Byte 2.0-2.3: Erster Status Map Code
• Byte 2.4-2.7: Zweiter Status Map Code
• Byte 3.0-3.3: Dritter Status Map Code
...
• Byte (2+(n-2)/2).0-
(2+(n-2)/2).3: (n-1)-ter Status Map Code
• Byte (2+(n-2)/2).4-
(2+(n-2)/2).7: n-ter. Status Map Code
Proline Promag 53
Antwort-Daten
(Zahlenangaben in dezimaler Darstellung)
Das Gerätekommunikation-Statistiken Kommando
liefert Statistiken über die Geräte-Kommunikation
Als Antwort folgen 6-Byte:
• Byte 0-1: Anzahl der vom Gerät empfangenen
STX-Nachrichten
• Byte 2-3: Anzahl der vom Gerät gesendeten
ACK-Nachrichten
• Byte 4-6: Anzahl der vom Gerät gesendeten
BACK-Nachrichten
Dieses Kommando gibt die angeforderten Con-
densed Status Map Einträge des Feldgerätes zurück.
Jeder Eintrag der Status Map korrespondiert entwe-
der mit einem Bit des Feldgerätestatus oder mit
einem Bit des Kommandos 48.
Zwei Status Map Codes werden in ein Byte gepackt.
Das niederwertige Nibble entspricht dabei dem klei-
neren der beiden Indizes des Status Map Array.
Als Antwort folgt:
• Byte 0: Aktueller Start-Index der Status Map
• Byte 1: Anzahl der zu lesenden Status Map Ein-
träge
• Byte 2.0-2.3: Erster Status Map Code
• Byte 2.4-2.7: Zweiter Status Map Code
• Byte 3.0-3.3: Dritter Status Map Code
...
• Byte (2+(n-2)/2).0-
(2+(n-2)/2).3: (n-1)-ter Status Map Code
• Byte (2+(n-2)/2).4-
(2+(n-2)/2).7: n-ter. Status Map Code
• Byte 0: Aktueller Start-Index der Status Map
• Byte 1: Anzahl der zu schreibenden Status Map
Einträge
• Byte 2.0-2.3: Erster Status Map Code
• Byte 2.4-2.7: Zweiter Status Map Code
• Byte 3.0-3.3: Dritter Status Map Code
...
• Byte (2+(n-2)/2).0-
(2+(n-2)/2).3: (n-1)-ter Status Map Code
• Byte (2+(n-2)/2).4-
(2+(n-2)/2).7: n-ter. Status Map Code
Endress+Hauser