Eine "relative" Änderung weist das Empfangsgerät an, seinen aktuellen Wert zu erhöhen
oder zu verringern. Das Empfangsgerät (in diesem Fall Analog Lab) interpretiert diesen
Befehl als "Erhöhung/Verringerung des aktuellen Werts". Diese Art der Steuerung wird häufig
bei "Endlos"- oder "360-Grad"-Regler genutzt, die kein "Abstoppen" am Ende ihres
Regelbereichs besitzen. Das hat den Vorteil, dass die physischen Regler immer mit den
Bildschirmsteuerungen
Hardwaregeräte diese Betriebsart. Aus diesem Grund sind beide Optionen in Analog Lab
verfügbar.
♪: Beim Arbeiten mit MIDI-Reglern gibt es zwei allgemeine Arten von Meldungen: Absolut und Relativ.
Bei der absoluten Positionierung wird die genaue Position des Reglers als bestimmter numerischer
Wert (d.h. "Wert auf 54, 55, 56 usw. einstellen") gesendet, wenn Sie den Knopf an Ihrem Hardware-
Controller drehen. Das ist die gebräuchlichste Implementierung und wird fast immer verwendet, wenn
Potentiometerregler mit "hartem" Abstoppen im Einsatz sind. Ein Nachteil dieser Implementierung ist,
dass beim Ändern von Presets der physische Drehregler und die Bildschirmsteuerung nicht miteinander
synchronisiert sind. Durch Drehen der physischen Steuerung kann die Bildschirmsteuerung dann
plötzlich zu dieser Position springen.
3.3.3. Reservierte MIDI CC-Nummern
Einige MIDI Continuous Controller (MIDI CC)-Nummern sind reserviert und können nicht
geändert oder anderen Parametern zugewiesen werden. Das betrifft folgende MIDI CCs:
•
Pitch Bend
•
Modulationsrad (CC #01)
•
Expression Controller (CC #11)
•
Aftertouch
•
Sustain On/Off (CC #64)
•
All Notes Off (CC #123)
Alle anderen MIDI-CC-Nummern können verwendet werden, um beliebige, zuweisbare
Parameter in Analog Lab zu steuern.
Arturia - Bedienungsanleitung Analog Lab - Arbeiten mit Analog Lab
synchronisiert
bleiben.
Allerdings
unterstützen
nicht
alle
20