MIDI Controller-Auswahl: Über dieses Aufklapp-Menü können Sie einen
•
angeschlossenen MIDI-Controller auswählen. Wenn Sie einen der MIDI-
Controller von Arturia verwenden, wird dieser automatisch erkannt, den MIDI-
Funktionen zugeordnet und das Layout der Steuerelemente automatisch
aktualisiert. Wenn Sie keinen Arturia-Controller besitzen, können Sie "Generic
MIDI Controller" auswählen und Ihre eigenen MIDI-Zuweisungen vornehmen.
Show/Hide Controls und Keyboard: Mit diesen beiden Schaltflächen können
•
Sie verschiedene Teile der Benutzeroberfläche von Analog Lab anzeigen und
ausblenden. Mit dem "Regler und Schieberegler"-Symbol wird der Controller-
Bereich angezeigt, in dem Sie das aktuell geladene Preset ändern können. Das
"Keyboard"-Symbol blendet die virtuelle Tastatur ein oder aus, die Sie mit der
Maus "spielen" können.
!: Beachten Sie, dass das virtuelle Keyboard beim Öffnen des aktuellen Instruments in der
Bearbeitungsansicht automatisch ausgeblendet wird.
Panic-Schaltfläche: Die Panic-Schaltfläche kann gedrückt werden, um die MIDI-
•
Wiedergabe bei Notenhängern oder anderen Problemen zu stoppen.
CPU-Meter: Das CPU-Meter ist eine Anzeige dafür, wie stark die CPU Ihres
•
Computers momentan durch das Instrument belastet wird.
!: Wenn die CPU-Anzeige hoch ist, hören Sie möglicherweise Klicks, Knackgeräusche und andere
Störungen bei der Wiedergabe. In diesem Fall sollten Sie die Einstellung für die Audiopuffergröße
(Buffersize) erhöhen. Diese Funktion finden Sie unter den Audio-Einstellungen, wenn Sie im Standalone-
Modus arbeiten oder im Einstellungsmenü Ihrer Host-Musiksoftware.
15
Arturia - Bedienungsanleitung Analog Lab - Arbeiten mit Analog Lab