Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arturia ANALOG LAB Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arturias Vox geht weit über das Original hinaus, sei es durch mehr Zugriegel, erweiterte
Modulations- und Percussion-Sektionen und eine Nachbildung der extrem seltenen Jennings
J70 Voice Engine. Alles wurde integriert, um "Ihr Feuer anzuzünden" – frei nach den Doors.
Mit Synthesizern, einem klassisches E-Piano und einer legendären Orgel im Gepäck
beschlossen wir, in die Welt der Vintage-Stringmachines einzutauchen, indem wir die Arp/
Eminent Solina emulierten. Die Solina erzeugt typische Streicherklänge, welche in den
1970ern und 1980ern die Merkmale vieler Bands waren. Wir haben die originalen
Schaltungen der Solina so emuliert, dass sie nah am Original sind, aber auch viele neue
Features integriert, um die Klangpalette erweitern zu können.
Zur selben Zeit, als Solina V veröffentlicht wurde, haben wir einen der ambitioniertesten
und mächtigsten Synthesizer aller Zeiten veröffentlicht - eine Neuauflage des Oberheim
Matrix 12. Dieser Synthesizer steht bis heute als Sinnbild für absolut leistungsfähige
Synthesizertechnologie.
Mit
seinen
zahlreichen
Modulationsquellen
und
nahezu
unbegrenzten Routingmöglichkeiten gilt der Matrix 12 noch immer als einer der größten
Synthesizerlegenden überhaupt.
Im Jahr 2015 fügte Arturia dem bestehenden Portfolio fünf neue Instrumente hinzu. Das
Synclavier V, eine unglaubliche digitale Synthesizer-Workstation, kostete damals zwischen
40.000 und 400.000 US-Dollar. Es basierte auf einer Mischung aus additiver Synthese
und FM mit den beispiellosen Möglichkeiten einer Time-Slice-Engine. Unter Verwendung von
Teilen des Original-Codes des ursprünglichen Synclavier wurde in Zusammenarbeit mit
Cameron Jones, dem Entwickler des Instruments, alles neu gestaltet. Die B-3 V reproduziert
die bekannteste Tonewheel-Orgel und seinen legendären Rotary-Lautsprecher. Die Farfisa V
ist eine Emulation von zwei Transistor-Orgeln in einer – der Farfisa Compact Deluxe und der
Duo. Stage-73 V bringt den edlen Sound von zwei ikonischen E-Pianos aus den 1960er und
1970er Jahren. Und schliesslich bietet Piano V den Sound der uneingeschränkten Königin
aller Tasteninstrumente, dem akustischen Flügel – genauer gesagt von 9 Modellen.
Mit der Veröffentlichung der V Collection 6 im November 2017 wurden vier neue legendäre
Instrumente in die Referenzsammlung virtueller Tasteninstrumente aufgenommen. Der CMI
V, eine der ersten Musik-Workstations mit einem integrierten digitalen Sampling-
Synthesizer. Das Clavinet V, ein elektrisch verstärktes Clavichord, bekannt für seinen
unverwechselbaren Staccato-Sound. Der DX7 V, der erste auf FM-Synthese basierende
und kommerziell erfolgreiche digitale Synthesizer. Und schliesslich der Buchla Easel V, ein
wirklich außergewöhnliches, semi-modulares Instrument mit großartigem Sound und vielen
Möglichkeiten.
Die Veröffentlichung der V Collection 7 im Jahr 2019 brachte drei weitere fantastische
Emulationen legendärer Instrumente: Synthi V, Mellotron V und CZ V. 2019 wurde auch
Pigments, der erste eigene, von Arturia entwickelte Softwaresynthesizer, vorgestellt. Diese
vier Instrumente zeigen erneut das anhaltende Bestreben von Arturia für die Entwicklung
von Weltklasse-Instrumenten.
Analog Lab bietet eine Auswahl an Sounds aus der gesamten V Collection. Eine
leistungsstarke aber einfache Möglichkeit, mit nur einer einzigen Anwendung auf ein breites
Spektrum von Klängen zuzugreifen. Diese Klänge stammen von folgenden Instrumenten:
3
Arturia - Bedienungsanleitung Analog Lab - Willkommen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis