Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Von Sender Und Empfänger; Eingänge; Ausgänge - Banner A-GAGE-MINI-ARRAY Handbuch

Hochaufloesendes system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und mechanische Ausrichtung
3.3.1 Anschluss von Sender und Empfänger
Sender und Empfänger werden zusammen parallel an die Klemmen Nr. 4 bis Nr. 8 des
Controllermoduls angeschlossen (für alle Controllermodulausführungen identisch). Siehe
Abbildung 3-3, 3-4, 3-5 und 3-6 für Informationen zur Leiterfarbe.
3.3.2 Eingänge
Systemversorgung:
Schließen Sie eine 16- bis 30-VDC-Spannungsquelle mit mindes-
tens 1 A Nennstrom an die Controllermodulklemmen Nr. 1 (+) und Nr. 2 (-) an. Legen Sie
einen Erdanschluss an Klemme Nr. 3, um das System unempfindlich gegen elektrische und
Hochfrequenz-Störungen zu machen.
HINWEIS: Trennen Sie die Stromversorgung, bevor andere Anschlüsse am Controller erzeugt
werden.
Gate-Signal:
Eine an die Klemmen Nr. 12 (+) und Nr. 13 (-) angeschlossene 10- bis
30-VDC-Spannungsquelle stellt einen Gate-Eingang dar (falls notwendig). Die Gate-
Spannung wird gewöhnlich vom Ausgangstransistor mit offenem Kollektor einer
DC-Erfassungsvorrichtung geschaltet. Das Gate-Signal steuert das Scannen, wenn im
Steuermodus-Auswahlmenü der PSF-Konfigurations-Routine eine von vier Gate-Optionen
gewählt wird (siehe Abschnitt 5.3.2).
Ausrichtung:
Eine an die Klemmen Nr. 14 (+) und Nr. 15 (-) angeschlossene 10- bis
30-VDC-Spannungsquelle ermöglicht die externe Ausführung der automatischen Ausrich-
tungs- und Ausblendungs-Routinen. Die Schaltfolge ist mit dem in Abschnitt 5.2.1 für den
Ausrichtungsschalter an der Vorderseite des Controllermoduls beschriebenen Verfahren
identisch.
3.3.3 Ausgänge
Analogausgänge
Controllermodul
(Klemmen Nr. 10 und 16)
0 bis 10 V,
MAHCVN-1
spannungsliefernd
Abbildung 3-3
15 mA max.
0 bis 10 V,
MAHCVP-1
spannungsliefernd
Abbildung 3-4
15 mA max.
4 bis 20 mA, stromziehend
MAHCIN-1
Abbildung 3-5
16 bis 30 VDC
4 bis 20 mA, stromziehend
MAHCIP-1
Abbildung 3-6
16 bis 30 VDC
*HINWEIS: Schaltausgang Nr. 2 ist am Controllermodul mit "Alarm" gekennzeichnet.
Serielle Kommunikation
RS-232:
Alle hochauflösenden A-GAGE-MINI-ARRAY-Systeme können über das serielle
RS-232 oder RS-485-Protokoll mit einem Zentralrechner oder Controller kom-
munizieren. Siehe Abschnitt 5.3.1 zu einstellbaren Kommunikations-Parametern.
Bereiten Sie ein RS-232-Kabel mit DB-9-Stecker entsprechend der in Abbildung
3-8 dargestellten Belegung vor.
HINWEIS: Benutzen Sie KEIN "Nullmodem"-RS-232-Kabel.
RS-485:
Der serielle Ausgang RS-485 befindet sich an den Klemmen Nr. 18 (TX) und Nr.
19 (TX).
14
– 121362 – 07/05
Schaltausgänge*
(Klemmen Nr. 9 und 20)
NPN, offener Kollektor,
30 VDC max.
150 mA max.
PNP, offener Kollektor,
30 VDC max.
150 mA max.
NPN, offener Kollektor,
30 VDC max.
150 mA max.
PNP, offener Kollektor,
30 VDC max.
150 mA max.
Nicht
isolierte
Beilauflitze
ANMERKUNG: Die Beilauflitze ist ein
nicht-isolierter verseilter Draht, der
zwischen dem Flecht- und Folienschirm
verläuft. Der Folienschirm und der
Flechtschirm müssen bündig zum
Leiteraustritt entfernt werden.
Abbildung 3-7. Konfektionierung
des Sender- und
Empfängerkabels
RS-232
5
3 2
DB-9, Pin-Nr.
2
3
5
Abbildung 3-8. DB-9-Anschluss zwischen
Controllermodul und PC
Banner Engineering Corp. • Minneapolis, U.S.A.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
Flechtschirm
bündig mit Kabel
abschneiden
Folienschirm
bündig mit Kabel
abschneiden
2 - TX
3 - RX
5 - COM
Funktion
Übertragung (TX)
Empfang (RX)
Erde (GND)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis