Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Banner Q5X Serie Bedienungsanleitung

Banner Q5X Serie Bedienungsanleitung

Laser-triangulationssensor mit dualem modus zur erfassung von blockierungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q5X Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Q5X Laser-Triangulationssensor mit
dualem Modus zur Erfassung von
Blockierungen
Bedienungsanleitung
Übersetzung der Orginalanweisungen
218902_DE Rev. E
2022-5-27
©
Banner Engineering Corp. Alle Rechte vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Banner Q5X Serie

  • Seite 1 Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Bedienungsanleitung Übersetzung der Orginalanweisungen 218902_DE Rev. E 2022-5-27 © Banner Engineering Corp. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.1 Anschlussleitungen ......................................... 40 6.2 Montagewinkel ........................................40 6.3 Referenzobjekte ........................................41 6.4 Externes Display RSD1 ......................................41 7 Kundendienst und Wartung ................................42 7.1 Fehlerbehebung ........................................42 7.2 Kontakt ........................................... 42 7.3 Beschränkte Garantie von Banner Engineering Corp............................42...
  • Seite 3: Produktbeschreibung

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 1 Produktbeschreibung CMOS-Sensor als Lasergerät der Klasse 2 mit Doppelausgängen. Zum Patent angemeldet. • Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus und optimiertem Algorithmus zur Erfassung von Blockierungen • Reichweite von 95 mm bis 2000 mm (9,5 cm bis 200 cm) •...
  • Seite 4: Technische Merkmale

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen VORSICHT: • Niemals direkt in die Sensorlinse schauen. • Laserlicht kann Ihre Augen beschädigen. • Spiegelnde Objekte dürfen nicht in den Strahl gehalten werden. Ein Spiegel darf niemals als reflektierendes Objekt verwendet werden. Für sicheren Lasergebrauch –...
  • Seite 5: Stabilitätsanzeige (Stb)

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Abbildung 3. Display im RUN-Modus 1. Stabilitätsanzeige (STB–Grün) 2. Anzeigen für aktive TEACH-Programmierung STB FLO RET BGS • FLO − Gelb • RET − Gelb • BGS − Gelb Anzeige für Ausgänge Aktive TEACH-Anzeigen (FLO, RET, BGS) •...
  • Seite 6: Installation

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 2 Installation 2.1 Sensorausrichtung Optimieren Sie die Zuverlässigkeit der Erfassung und die Leistungsfähigkeit bei minimalem Objektabstand durch die richtige Ausrichtung des Sensors in Bezug auf das Ziel. Um eine zuverlässige Erfassung zu gewährleisten, richten Sie den Sensor in Bezug auf das zu erfassende Ziel wie abgebildet aus.
  • Seite 7: Schaltplan

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 2.3 Schaltplan Abbildung 11. Kanal 2 als PNP-Schaltausgang oder als PFM- Abbildung 12. Kanal 2 als externer Programmierein- Ausgang gang Braun (1) Braun (1) 10–30 V DC Schwarz (4) Schwarz (4) 10–30 V DC Last Last...
  • Seite 8: Anschluss An Rsd1

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 2.5 Anschluss an RSD1 Das folgende Diagramm veranschaulicht den Anschluss des Q5X an das optionale Zubehörgerät RSD1. Abbildung 17. Q5X an RSD1 Beidseitig vorkonfektioniert, geschirmt MQDEC3-503SS MQDEC3-506SS MQDEC3-515SS MQDEC3-530SS Offene Anschlüsse, geschirmt Beidseitig vorkonfektionierter Sensor Pin 2 bis Pin 5 MQDEC2-506 MQDC-4501SS...
  • Seite 9: Tastenzuordnung Von Rsd1 Zum Sensor

    ø 14,5 2.6 Tastenzuordnung von RSD1 zum Sensor Der Sensor kann optional mit dem externen RSD1-Display-Zubehör von Banner verbunden werden. In dieser Tabelle finden Sie die Zuordnung der RSD1-Tasten zu Ihrem Sensor. Tabelle 1. Tastenzuordnung zwischen dem RSD1 und den Q4X/Q5X Sensoren Geräte...
  • Seite 10: Sensorprogrammierung

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 3 Sensorprogrammierung Programmieren Sie den Sensor mit den Tasten auf dem Sensor oder über den externen Programmiereingang (einges- chränkte Programmieroptionen). Zusätzlich zur Programmierung des Sensors können Sie über den externen Programmiereingang auch Tasten deaktivie- ren, um unbefugte oder versehentliche Änderungen der Programmierung zu verhindern.
  • Seite 11 Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Abbildung 18. Sensormenü-Übersicht – Kanal 1 Kanal 1 Oberes Menü Untermenü Standardeinstellung) Ausgang CH1 Nullreferenzposition für CH1 und CH2 auswählen Hellschaltung Nähe: Anzeigewert null auf die Gehäusevorderseite festlegen Dunkelschaltung Fern: Angezeigten Wert 0 auf maximalen Erfassungsbereich einstellen. Nullreferenz nach TEACH-Programmierung für CH1 und CH2 verschieben TEACH-Auswahl CH1 Ein: Nullpunkt nach jeder Programmierung bewegen.
  • Seite 12: Oberes Menü

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Abbildung 19. Sensormenü-Übersicht – Kanal 2 Kanal 2 Oberes Menü Untermenü Ausgang CH2 Hellschaltung Standardeinstellung) Dunkelschaltung Antivalent zu Ausgang 1 Einstellung: Externer TEACH-Eingang Laser aus, wenn in den H-Zustand gesetzt Laser ein, wenn in den H-Zustand gesetzt Master Slave Die Menüelemente sind nur verfügbar, wenn...
  • Seite 13: Ausgang

    Die Standardeinstellung beträgt 2 Sekunden. Diese Einstellung eignet sich für die meisten Anwendungen. Wenn die Zeit verlängert werden muss, empfiehlt Banner, die Zeitauswahl so einzustellen, dass sie der Zeit entspricht, die zwei der längsten Pakete benötigen, um Rücken an Rücken vor dem Sensor vorbeizuziehen.
  • Seite 14: Adaptives Tracking

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 3.2.4 Adaptives Tracking Im Adaptive-Tracking-Modus verändert sich die Laserintensität, um einen Verlust der Funktionsreserve auszugleichen, der normalerweise durch eine verschmutzte Linse verursacht wird. Im dualen Modus stellt der Adaptive-Tracking-Algorithmus die Schaltschwellen (Abstand und Intensität) um eine einge- lernte Referenzfläche herum ein.
  • Seite 15: Hintergrundausblendung

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 3.2.6 Hintergrundausblendung Über dieses Menü können Sie den Hintergrundausblendpunkt für die Erfassung von Blockierungen mit Hintergrundaus- blendung manuell einstellen. Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn als Modus die Erfassung von Blockierungen mit Hin- tergrundausblendung ausgewählt ist.
  • Seite 16: Verzögerungszeitgeber

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Verzögerungszeitgeber Über diese Menüs können Sie die Verzögerungszeitgeber einstellen. Diese Menüs sind nur verfügbar, wenn eine Ausgangsverzögerungszeit ausgewählt wird. Für ist der Standardwert 0. Für beträgt die Standardeinstellung 10 Millisekunden für alle Ansprechgeschwindigkeiten. können Sie durch die Werte blättern.
  • Seite 17: Versatz

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Abbildung 21. Beispiel: Einstellungen für Nullreferenz und Verschiebung Anzeigereferenz Anzeigereferenz Null = Nahbereich Verschieben = Aus 50 cm (Standardeinstellung) Null = Fernbereich Verschieben = Aus 50 cm Anzeigereferenz Anzeigereferenz Null = Fernbereich Verschieben = Ein 50 cm Anzeigereferenz...
  • Seite 18: Darstellung Der Anzeige

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 3.2.12 Darstellung der Anzeige Über dieses Menü können Sie die Darstellung der Anzeige auswählen. Wenn sich der Sensor im Ruhezustand befindet, wird die Anzeige mit dem ersten Tastendruck wieder aktiviert. – Normal (Standardeinstellung) −...
  • Seite 19: Manuelle Einstellungen

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Einstellung Werksvoreinstellung Anzeigeeinheiten ( − Zentimeter Ausgangspolarität ( − Standard: Push/Pull an Pin 4 und PNP an Pin 2 3.3 Manuelle Einstellungen Mit den Tasten können Sie den Sensorschaltpunkt manuell einstellen. 1.
  • Seite 20: Auswahl Des Teach-Modus Mit Dem Externen Programmiereingang

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Abbildung 22. Übersicht über den externen Programmiereingang Externe Progr. Funktion des Eingangsleiters = Einstellen Impulsintervall (T) Eingang Externer TEACH-Programmiereingang gemäß 0,04 s ≤ T ≤ 0,8 s Schaltplan Zeitintervall zwischen Impulsgruppen > 1 Sekunde Startet den ausgewählten TEACH-Modus (dieselbe Funktion wie beim Drücken der TEACH-Taste für >...
  • Seite 21: Sperren Und Entsperren Der Sensortasten

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Anmerkung: Die Eingangsleiterfunktion verbleibt am externen Programmiereingang ( 3.5 Sperren und Entsperren der Sensortasten Mit der Sperr-/Entsperrfunktion können Sie unbefugte oder versehentliche Änderungen an der Programmierung verhin- dern. Es stehen drei Einstellungen zur Verfügung: •...
  • Seite 22: Statische Zwei-Punkt-Hintergrundausblendung

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 3.6.1 Statische Zwei-Punkt-Hintergrundausblendung Die Zweipunkt-TEACH-Programmierung legt einen einzelnen Schaltpunkt fest.Der Sensor legt den Schaltpunkt zwischen zwei einprogrammierten Zielabständen im Verhältnis zur verschobenen Ursprungsposition fest. Abbildung 23. Statische Zwei-Punkt-Hintergrundausblendung (Hellschaltung anzeigt) > 2 s gedrückt Erneut Erneut halten...
  • Seite 23: Dynamische Hintergrundausblendung

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Methode Aktion Ergebnis Drucktaster Drücken Sie TEACH, um das Objekt zu programmieren. Der neue Schaltpunkt blinkt schnell, und Externer Pro- der Sensor kehrt in den RUN-Modus zur- Senden Sie einen Einzelimpuls über den externen grammierein- ück.
  • Seite 24: Ein-Punkt-Messbereich (Vordergrundausblendung)

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Methode Aktion Ergebnis blinken abwech- Drucktaster Drücken Sie TEACH länger als 2 Sekunden. selnd auf der Anzeige. Die Anzeigen FLO und RET blinken. Externer Pro- Keine Aktion erforderlich. N. z. grammierein- gang 3.
  • Seite 25 Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Abbildung 25. Ein-Punkt-Messbereich (Vordergrundausblendung) > 2 s gedrückt Erneut halten drücken Schalter Punkt Wert A Schalter Punkt Wert -A Um Veränderungen gegenüber dem einprogrammierten Hintergrund zuverlässig zu erkennen, wird bei mehrfachen La- serreflexionen, die zum Sensor zurückkehren, der Ausgangsstatus so behandelt, als befände sich das Objekt außerhalb des einprogrammierten Messbereichs.
  • Seite 26: Ein-Punkt-Hintergrundausblendung

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Zustand TEACH-Ergebnis Anzeige Ein gültiger TEACH-Punkt mit beiden Legt einen Messbereich (zwei Schaltpunkte) in der Mitte Die ± Messbereichsgröße blinkt auf der An- Schaltpunkten in der Reichweite (ggf. mit um den einprogrammierten Objektabstand fest. Die ± zeige.
  • Seite 27: Dual (Intensität + Abstand)

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Methode Aktion Ergebnis Hellschaltung blinken abwech- selnd auf der Anzeige. Die Anzeigen BGS und FLO blinken. Drucktaster Drücken Sie TEACH länger als 2 Sekunden. Dunkelschaltung blinken abwech- selnd auf der Anzeige. Die Anzeigen BGS und FLO blinken.
  • Seite 28: Reflexionslichtschranke Für Blockierungen

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 1. Programmieren Sie das Ziel. Methode Aktion Ergebnis Drucktaster Die prozentuale Übereinstimmung des Externer Pro- Programmieren Sie das Referenzobjekt. Objekts wird angezeigt. grammierein- gang 2. Starten Sie den TEACH-Programmiermodus. Methode Aktion Ergebnis Hellschaltung: blinken auf der Anzeige.
  • Seite 29 Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Abbildung 27. Reflexionslichtschranke für Blockierungen: Setup-Diagramm > 2 s gedrückt Erneut halten drücken Schalter Punkt Wert A Schalter Punkt Wert -A Anmerkung: Wählen Sie für die folgende Anleitung die Sensoreinstellung . Die RET- Anzeige leuchtet gelb, um den Modus „Reflexionslichtschranke für Blockierungen“...
  • Seite 30: Erfassung Von Blockierungen Mit Hintergrundausblendung

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Zustand TEACH-Ergebnis Anzeige Ein ungültiger TEACH-Punkt Legt einen Messbereich (zwei Schaltpunkte) fest, der um und der Abstand zum Messber- 150 cm zentriert ist. Die Messbereichsgröße beträgt ± 10 eichsmittelpunkt blinken abwechselnd auf der Anzeige.
  • Seite 31: Pulsfrequenzmodulations(Pfm)-Ausgang

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Methode Aktion Ergebnis oder blinkt vorüberge- hend. Hellschaltung blinken abwech- selnd auf der Anzeige. Die Anzeigen Drucktaster Drücken Sie TEACH länger als 2 Sekunden. BGS und FLO blinken. Dunkelschaltung blinken abwech- selnd auf der Anzeige.
  • Seite 32: Spezifikationen

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 4 Spezifikationen Lichtstrahl Hauptstrahlrichtung Sichtbar rotes Licht, Lasergerät der Klasse 2, 650 nm ± 43 mm bei 2000 mm Betriebsspannung (Vcc) Ansprechgeschwindigkeit 10 bis 30 V DC (Netzteil der Klasse 2) (max. 10 % Restwelligkeit in- Vom Benutzer wählbar: 15, 25 oder 50 ms nerhalb der Grenzen) Einschaltverzögerung...
  • Seite 33: Fcc Teil 15

    Culliganlaan 2F bus 3, 1831 Diegem, BEL- GIEN Überstromschutz ist erforderlich, dieser muss von der Anwendung des Endprodukts gemäß der angegebenen Tabelle bereitgestellt wer- Turck Banner LTD Blenheim House, Blen- den. heim Court, Wickford, Essex SS11 8YT, Der Überstromschutz kann mit externen Sicherungen oder über ein Großbritannien...
  • Seite 34: Abmessungen

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Cet appareil est conforme à la norme NMB-3(A). Le fonctionnement est soumis aux deux conditions suivantes : (1) ce dispositif ne peut pas occasionner d'interférences, et (2) il doit tolérer toute interférence, y compris celles susceptibles de provoquer un fonctionnement non souhaité...
  • Seite 35: Leistungskurven

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 4.4 Leistungskurven Abbildung 29. Mindestabstand zum Objekt (Reflexionsgrad 90 % bis 6 %) Matte Ziele mit einheitlichem Reflexionsvermögen: 6% bis 90% Matte Ziele mit einheitlichem Reflexionsvermögen: 6% bis 90% 1000 1200 1400 1600 1800 2000...
  • Seite 36: Weitere Informationen

    Die soliden Erfassungsfähigkeiten des Q5X ermöglichen selbst unter suboptimalen Bedingungen in vielen Fällen eine zuverlässige Erfassung. Typische Referenzoberflächen sind Metallrahmen von Maschinen, Seitenschienen von Förder- bändern oder montierte Kunststoffziele. Wenden Sie sich an Banner Engineering, wenn Sie Hilfe bei der Einrichtung ei- ner stabilen Referenzoberfläche in Ihrer Anwendung benötigen.
  • Seite 37: Überlegungen Zum Dualen Modus Für Die Erfassung Farbloser Und Transparenter Objekte

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 5.3 Überlegungen zum dualen Modus für die Erfassung farbloser und transparenter Objekte Der Q5X kann die minimalen Veränderungen erkennen, die durch transparente und farblose Objekte verursacht werden. Ein transparentes Objekt kann entweder durch eine Veränderung der Intensität, des Abstands oder durch zweigipfelige Reflexion erfasst werden.
  • Seite 38: Abkürzungen

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 5.4 Abkürzungen Die folgende Tabelle beschreibt die auf der Sensoranzeige und in diesem Handbuch verwendeten Abkürzungen. Abkürzung Beschreibung Kein gültiges Signal in Reichweite Der Sensor wurde nicht programmiert Einschalt-Einzelschrittlogik Eins Zwei Zwei-Punkt-TEACH-Programmierung (statische Hintergrundausblendung) Automatisch Ein-Punkt-Hintergrundausblendung...
  • Seite 39 Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen Abkürzung Beschreibung Sperre/verriegelt Laser aus Master Nahe Null-Referenzposition − die Vorderseite des Sensors ist 0 und der Messwert nimmt zu, wenn sich das Ziel weiter vom Sensor fort bewegt. Objekt Ausschaltverzögerungszeitgeber (Kanal 1, Kanal 2) Versatz (Kanal 1, Kanal 2) Ein angewandter Versatz führte zu einem ungültigen Schaltpunkt.
  • Seite 40: Zubehör

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen 6 Zubehör 6.1 Anschlussleitungen 4-polige verschraubbare M12-Anschlussleitungen – einseitig vorkonfektioniert Typenbezeichnung Länge Abmessungen Anschlussbelegung (Buchsen) MQDC-406 2 m (6,56 ft) 44 Typ. MQDC-415 5 m (16,4 ft) Gerade MQDC-430 9 m (29,5 ft) M12 x 1 1 = Braun ø...
  • Seite 41: Referenzobjekte

    Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen SMBAMSQ5XRA SMBQ5XM4F • Abgewinkelter Montage- • Befestigungsplatten zur M4 X 0,7 ISO-6H 5X M4 X 0,7 ISO-6H winkel der Bauform Montage an der Rück- BOHRUNG BOHRUNG SMBAMS seite des Sensors • Gelenkschlitze für 30°- •...
  • Seite 42: Kundendienst Und Wartung

    ZUGE DES KAUFABSCHLUSSES, DER VERHANDLUNGEN ODER DES HANDELS AUSGESPROCHEN WURDEN. Diese Garantie ist ausschließlich und auf die Reparatur oder – im Ermessen von Banner Engineering Corp. – den Ersatz beschränkt. IN KEINEM FALL HAFTET DIE BANNER ENGINEERING CORP. GEGENÜBER DEM KÄUFER ODER EI- NER ANDEREN NATÜRLICHEN ODER JURISTISCHEN PERSON FÜR ZUSATZKOSTEN, AUFWENDUNGEN, VER-...
  • Seite 43 Index Reinigung 7 RSD1 9 Abmessungen 34 rset 18 adaptives Tracking 14 Impuls 13, 19, 20, 31 antivalent 13 Installation 6 Anzeige 4, 5, 18 invertierte Anzeige 18 Anzeigeansicht 18 IO-Link 18 Schaltflächen 4, 5 Anzeigen 4, 5 Schaltpunkt 22, 23, 26 Ausschaltverzögerung 16 Schaltschwellen 14 Sensorausrichtung 6...

Inhaltsverzeichnis