Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACS880-04 Hardwarehandbuch Seite 95

Frequenzumrichtermodule (200 bis 710 kw, 250 bis 700 hp)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-04:

Werbung

keine Haftung für die korrekte Funktion und die Schutzwirkung von nicht aufgelisteten
Leistungsschaltern. Wenn die von ABB gegebenen Empfehlungen nicht beachtet
werden, können beim Einsatz des Frequenzumrichters Probleme auftreten, die durch
die Gewährleistung nicht abgedeckt sind.
Schutz von Motor und Motorkabel bei Kurzschlüssen
Der Frequenzumrichter schützt das Motorkabel und den Motor bei Kurzschluss, wenn:
das Motorkabel korrekt dimensioniert ist
der Motorkabeltyp den ABB-Richtlinien zur Auswahl des Motorkabels entspricht
die Kabellänge nicht die für den Frequenzumrichter festgelegte Maximallänge
überschreitet
die im Frequenzumrichter eingestellte Motornennleistung (Parameter 99.10) dem
auf dem Motorleistungsschild angegebenen Wert entspricht.
Die elektronische Kurzschlussschutzschaltung des Leistungsausgangs erfüllt die
Anforderungen der IEC 60364-4-41 2005/AMD1.
Schutz der Motorkabel vor thermischer Überlast
Der Frequenzumrichter schützt das Motorkabel vor thermischer Überlast, wenn die
Kabel entsprechend dem Nennausgangsstrom des Frequenzumrichters bemessen
sind. Zusätzliche Einrichtungen für den thermischen Schutz werden nicht benötigt.
WARNUNG!
Wenn der Frequenzumrichter an mehrere Motoren angeschlossen ist, muss für
jedes Motorkabel und jeden Motor ein separater Überlastschutz verwendet
werden. Der Überlastschutz des Frequenzumrichters ist auf die
Gesamtmotorlast ausgelegt. Er spricht eventuell nicht an, wenn nur ein
Motorstromkreis überlastet ist.
Nordamerika: Die örtlichen Vorschriften (NEC) verlangen einen Überlastschutz
und einen Kurzschlussschutz für jeden Motorstromkreis. Verwenden Sie zum
Beispiel:
Manueller Motorschutzschalter
Leistungsschalter, Schütz und Überlastrelais oder
Sicherungen, Schütz und Überlastrelais
Schutz des Motors vor thermischer Überlastung
Der Motor muss entsprechend den Vorschriften vor Überhitzung geschützt werden,
und der Strom muss abgeschaltet werden, wenn eine Überlastung des Motors
festgestellt wird. Der Frequenzumrichter verfügt über eine thermische Schutzfunktion,
die den Motor schützt und den Strom bei Bedarf abschaltet. Entsprechend der
Einstellung eines Frequenzumrichter-Parameters überwacht die Funktion entweder
einen berechneten Temperaturwert (basierend auf einem thermischen
Motorschutz-Modell) oder einen von Motortemperatur-Sensoren gemessenen
Temperaturwert.
Das Modell für den thermischen Schutz des Motors unterstützt das thermische
Erinnerungsvermögen und berücksichtigt die Drehzahl. Der Benutzer kann das
thermische Modell durch Eingabe zusätzlicher Motor- und Lastdaten präziser einstellen.
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 95

Werbung

loading