Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACS880-04 Hardwarehandbuch Seite 149

Frequenzumrichtermodule (200 bis 710 kw, 250 bis 700 hp)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-04:

Werbung

Installationsbeispiel - Leistungskabel-Anschlussbleche (Option +H381) 149
6
Verwenden Sie ein separates Erdungskabel, wenn die Leitfähigkeit des Kabelschirms < 50% der
Leitfähigkeit des Phasenleiters beträgt und das Kabel keinen symmetrisch aufgebauten Erdleiter
enthält (siehe
Leistungskabeltypen (Seite
7
Externer Bremswiderstand (optional, siehe
8
Gleichtaktfilter (optional, siehe
9
d U /d t Filter (optional, siehe
10
Der Rahmen des Frequenzumrichtermoduls muss mit dem Schrankrahmen verbunden sein. Siehe
Abschnitt
Alternativen zur Erdung des Frequenzumrichtermoduls (Seite
Hinweis: Ist in dem Motorkabel ein symmetrisch aufgebauter Erdleiter zusätzlich zum Schirm vorhanden,
muss der Erdleiter an die Erdungsklemmen des Frequenzumrichters und des Motors angeschlossen
werden.
Verwenden Sie kein asymmetrisch aufgebautes Motorkabel. Der Anschluss des vierten Leiters auf der
Motorseite führt zu einer Erhöhung der Lagerströme und zu zusätzlichem Verschleiß.
Vorgehensweise bei Leistungskabelanschlüssen
WARNUNG!
Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die
Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen
Unfällen oder Schäden an den Geräten führen.
1.
Die Motorkabel vom Motor in den Schrank führen. Eine 360°-Erdung der
Kabelschirme an der Kabeldurchführung durchführen.
2.
Die Kabelschirme der Motorkabel zu Bündeln verdrillen und diese sowie alle
separaten Erdungsleiter oder -kabel an die Erdungsschiene des
Frequenzumrichtermoduls oder des Schaltschranks anschließen.
3.
Die Phasenleiter der Motorkabel an die Klemmen T1/U2, T2/V2 und T3/W2 des
Frequenzumrichtermoduls anschließen. Anzugsmomente siehe technische Daten.
4.
Frequenzumrichtermodule mit Option +D150: Die Leistungskabel vom
Bremswiderstand in den Schrank führen. Eine 360°-Erdung der Kabelschirme (falls
vorhanden) an der Kabeldurchführung vornehmen. Die Leiter an die Klemmen R+
und R- anschließen. Anzugsmomente siehe Technische Daten.
5.
Sicherstellen, dass keine Spannung anliegt und kein Wiedereinschalten möglich
ist. Beim Trennen von der Spannung gemäß den örtlichen Bestimmungen vorgehen.
6.
Die Eingangskabel von der Spannungsquelle in den Schrank führen. Eine
360°-Erdung der Kabelschirme an der Kabeldurchführung vornehmen.
7.
Die Kabelschirme der Eingangskabel zu Bündeln verdrillen und diese sowie alle
separaten Erdungsleiter oder -kabel an die Erdungsschiene des
Eingangskabelanschlussblechs anschließen.
8.
Die Phasenleiter der Einspeisekabel an die Klemmen L1/ U1, L2/ V1 und L3/ W1
des Frequenzumrichtermoduls anschließen. Anzugsmomente siehe technische
Daten.
Eine Beispielinstallation ist im Folgenden abgebildet.
87))..
Widerstandsbremsung (Seite
Anforderungstabellen (Seite
d U /d t -Filter (Seite
273))
265))
79)).
74).

Werbung

loading