Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Wechselrichter
ACS880-04
ABB ACS880-04 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB ACS880-04. Wir haben
8
ABB ACS880-04 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Firmware-Handbuch, Hardwarehandbuch, Handbuch, Kurzanleitung Für Die Installation, Kurzanleitung, Anweisungen
ABB ACS880-04 Firmware-Handbuch (642 Seiten)
Haupt-Regelungsprogramm
Marke:
ABB
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Liste Ergänzender Handbücher
3
Inhaltsverzeichnis
6
Einführung in das Handbuch
12
Inhalt dieses Kapitels
12
Anwendbarkeit / Geltungsbereich
12
Sicherheitsvorschriften
12
Angesprochener Leserkreis
12
Inhalt des Handbuchs
13
Ergänzende Dokumentation
13
Begriffe und Abkürzungen
14
Cyber-Sicherheit Haftungsausschluss
17
Verwendung des Bedienpanels
18
Steuerungs- und Betriebsarten
20
Inhalt dieses Kapitels
20
Lokalsteuerung und Externe Steuerung
20
Lokalsteuerung
21
Externe Steuerung
21
Bedienpanel (Sollw. Kopiert)
22
Betriebsarten des Frequenzumrichters
23
Blockdiagramme der Regelung
23
Drehzahlregelung
24
Drehmomentregelung
24
Frequenzregelung
24
Regelung der DC-Spannung
24
Spezielle Steuerungs- und Regelungsarten
24
Programm-Merkmale
26
Inhalt dieses Kapitels
26
Konfigurierung und Programmierung des Antriebs
27
Konfiguration durch Parametereinstellungen
27
Adaptive Programmierung
28
Anwendungsspezifische Programmierung
28
Steuerungsschnittstellen
29
Programmierbare Analogeingänge
29
Programmierbare Analogausgänge
29
Programmierbare Digitaleingänge und -Ausgänge
29
Einstellungen
30
Programmierbare Relaisausgänge
30
Programmierbare E/A-Erweiterungen
30
Feldbus-Steuerung
31
Master/Follower-Funktionalität
32
Lastverteilungsfunktion bei einem Drehzahlgeregelten
33
Betriebsarten
33
Gewichtung
33
Anschluss
34
Master/Follower-Anschluss mit Elektrischen Kabeln
36
Ring-Konfiguration mit LWL-Kabeln
36
Stern-Konfiguration mit LWL-Kabeln
37
Beispiele für Parametereinstellungen
38
Externe Steuerungsschnittstelle
40
Inhalte des Feldbus-Steuerworts (ABB Drives Profil) Inhalte des Feldbus-Statusworts (ABB Drives Profil)
41
Auswahl Mailbox Datensatz
41
Steuerung einer Einspeiseeinheit (LSU)
42
LSU-Regelungseinheit Booten
42
Motorregelung
43
Direkte Drehmomentregelung (Direct Torque Control, DTC)
43
Sollwertrampen
43
Spezielle Beschleunigungs-/Verzögerungsrampen
44
Konstantdrehzahlen/-Frequenzen
44
Ausblendung Kritischer Drehzahlen/Frequenzen
44
Drehzahlregler-Selbstabgleich
45
Freig. Schwing. Dämpf. Ausg
48
Beseitigung von Resonanzfrequenzen
49
Schnellregelung
50
Unterstützung von Drehgebern
50
Überdrehzahlabstand
50
Last-Und Motor-Rückführung
51
Pos.zähler Initialisierung Quelle
56
Tippbetrieb
57
Beschreibung
58
Skalar-Motorregelung
59
IR-Kompensation für Skalar-Motorregelung
60
Rotorlage-Erkennung
60
In 98.15 Winkeloffset (Anwender)
63
Flussbremsung
63
DC-Magnetisierung
64
Vorheizung
64
Nachmagnetisierung
65
Dauermagnetisierung
66
Hexagonales Motorfluss-Schema
66
Hexagonal-Feldschwächung
66
Applikationsregelung
67
Applikationsmakros
67
Prozess-Regelung (PID)
67
Motorpotentiometer
70
Steuerung einer Mechanischen Bremse
71
Br.geschl.halten Quelle
71
Br.schließen Verzög.zeit
74
Zeitablaufdiagramm
74
Status Bremssteuerung
75
Regelung der DC-Spannung
76
Überspannungsregelung
76
Unterspannungsregelung (Netzausfallregelung)
76
Automatischer Neustart
77
Spannungsregelung und Abschaltgrenzwerte
77
Brems-Chopper
78
Regelung der DC-Spannung
79
Sicherheits- und Schutzfunktionen
80
Notstopp
80
Überwachung Notstopprampe
80
Thermischer Motorschutz
81
Thermischer Motorkabelschutz
84
Benutzerlastkurve
84
Automatische Quittierung von Störungen
85
Weitere Programmierbare Schutzfunktionen
86
Diagnosen
88
Stör- und Warnmeldungen, Datenspeicherung
88
Signal-Überwachung
88
Wartungszeiten und -Zähler
88
Energiesparrechner
89
Last-Analysator
89
Weitere Merkmale
91
Benutzer-Parametersätze
91
Parameter-Prüfsummenberechnung
91
Benutzerschloss
92
Datenspeicher-Parameter
93
Reduzierter Betrieb (Redundanzbetrieb)
93
Betrieb
94
Du/Dt-Filter-Unterstützung
94
Sinusfilter-Unterstützung
95
Routermodus für die BCU Regelungseinheit
95
Router Mode
96
Applikationsmakros
98
Inhalt dieses Kapitels
98
Allgemeines
98
Makro Werkseinstellung
99
Standard-Parametereinstellungen für das Makro Werkseinstellungen
99
Parameterliste
99
Standard-Steueranschlüsse für das Makro Werkseinstellungen
100
Makro Hand/Auto
101
Standard-Parametereinstellungen für das Makro Hand/Auto
101
Standard-Steueranschlüsse für das Makro Hand/Auto
102
Makro Prozessregelung
103
Standard-Parametereinstellungen für das Makro Prozessregelung
104
Standard-Steueranschlüsse für das Makro Prozessregelung
105
Sensor-Anschlussbeispiele für das Makro Prozessregelung
106
Makro Drehmomentregelung
107
Standard-Parametereinstellungen für das Makro Drehmomentregelung
107
Standard-Steueranschlüsse für das Makro Drehmomentregelung
108
Sequenzregelungsmakro
109
Betriebsablaufdiagramm
109
Konstantdrehzahl-Auswahl
110
Standard-Parametereinstellungen für das Makro Sequenzregelung
110
Standard-Steueranschlüsse für das Makro Sequenzregelung
111
Makro Feldbus-Steuerung
112
Parameter
114
Inhalt dieses Kapitels
114
Begriffe und Abkürzungen
115
Übersicht über die Parametergruppen
116
Parameterliste
119
01 Istwertsignale
119
Auswahl Einheit
120
03 Eingangssollwerte
124
Warnungen und Störungen
125
05 Diagnosen
132
Einschaltzeitzähler
132
Betriebszeitzähler
132
Verschiedene Betriebszeitzähler und Messwerte zur Antriebswartung
132
Leistungsschalter-Schließzähler
133
Steuer- und Statusworte
133
Steuer- und Statusworte des Antriebs
133
Steuerungsprofil das Profil Transparent
134
07 System-Info
150
Informationen zur Hardware und Firmware des Frequenzumrichters Sowie zum Applikationsprogramm
150
10 Standard DI, RO
153
Werbung
ABB ACS880-04 Hardwarehandbuch (418 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 43 MB
Inhaltsverzeichnis
Liste Ergänzender Handbücher
2
Inhaltsverzeichnis
5
Einführung in das Handbuch
19
Inhalt dieses Kapitels
19
Geltungsbereich
19
Sicherheitsvorschriften
19
Angesprochener Leserkreis
19
Inhalt des Handbuchs
20
Ergänzende Dokumentation
20
Einteilung nach Baugröße und Optionscode
20
Verwendung von Komponentenbezeichnungen
20
Begriffe und Abkürzungen
21
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung
25
Inhalt dieses Kapitels
25
Funktionsprinzip
25
6- und 12-Puls-Einspeiseeinheiten
26
Vereinfachtes Hauptstromkreis-Schaltbild
27
Vereinfachtes Hauptstromkreis-Schaltbild des Frequenzumrichtersystems
27
Übersichtsschaltbilder der ACS880-04 Single Drive Modulpakete
28
D8T + 2×R8I, 6-Puls
28
D8T + 3×R8I, 6-Puls
29
D8T + 3×R8I, 6-Puls
30
D8T + 2×R8I, 12-Puls
31
D8T + 3×R8I, 12-Puls
32
Hardware der Einspeise- und Wechselrichtermodule
33
Einspeisemodul (Baugröße D7T)
34
Einspeisemodul (Baugröße D8T)
35
Wechselrichtermodul (Baugröße R8I)
36
Anschlüsse X50
37
Übersicht der Leistungs- und Steueranschlüsse
39
Vereinfachtes Diagramm der Leistungs- und Steuerungsanschlüsse
40
Übersicht der Steueranschlüsse an der Regelungseinheit BCU
42
Steuerungsvorrichtungen
43
Netztrennvorrichtung
43
Hilfsspannungsschalter
43
Betriebsschalter
43
Notstopp-Taster und Notstopp-Quittier-Taster
43
Die Regelungseinheit BCU
43
Das Bedienpanel ACS-AP-X
43
PC-Anschluss
44
Feldbussteuerung
44
Typenschilder
45
Einspeisemodul
45
Typenschlüssel
46
Transport und Auspacken des Moduls
47
Inhalt dieses Kapitels
47
Transportieren und Anheben des Transportpakets
47
Auspacken
47
Anheben des Moduls
48
Transport der Module
48
Schaltschrankaufbau
49
Inhalt dieses Kapitels
49
Haftungsausschluss
49
Schalt-, Trenn- und Schutzeinrichtungen
49
Übersicht der Schaltschrankkonfigurationen
50
Konfigurationen des ACS880-04 in Rittal VX25 Schaltschränken, 6 Puls
50
Konfigurationen des ACS880-04 in Standard-Schaltschränken (6-Puls)
51
Konfigurationen des ACS880-04 Schaltschränken in Rittal VX25 Schaltschränken, 12 Puls
52
Konfigurationen des ACS880-04 in Standard-Schaltschränken, 12-Puls
53
Einspeiseeinheit mit D8T Modulen (Rittal VX25 Schrank, 6-Puls)
54
Einspeiseeinheit mit D7T Modulen (Rittal VX25 Schrank, 12-Puls)
55
Einspeiseeinheit mit D8T Modulen (Rittal VX25 Schrank, 12-Puls)
56
Wechselrichtereinheit mit R8I Modulen (Rittal VX25 Schrank, 6- und 12-Puls)
57
ACS880-04 Single Drive Modulpaket
58
Eingangsschrank
59
Beispiel für die Kühlung der AC-Sicherungen
59
Beispiel für die Kühlung und Temperaturüberwachung der AC-Sicherungen
60
Beispielanschluss für die Temperaturüberwachung
60
EMV/RFI-Filter
61
Installationsbeispiele
62
D8T Modul IM Rittal VX25 Schrank (6-Puls)
62
Montagesätze für 1×D8T
63
Schritt 1: Installation von Gemeinsamen Teilen
64
Schritt 2: Installation des Moduls
65
Schritt 3: Installation des Kontaktapparats
66
Schritt 4: DC-Stromschienen
67
Schritt 5: AC-Stromschienen an Kontaktapparat
68
Schritt 6: Installation der AC-Stromschienen
69
Schritt 7: Installation des Moduls
70
Schritt 8: Installation der Abdeckungen
71
D8T Modul IM Standardschrank (6-Puls)
72
D8T Modul IM Rittal VX25 Schrank (6-Puls)
73
Montagesätze für 2×D8T
74
Schritt 1: Installation von Gemeinsamen Teilen
75
Schritt 2: Installationsteile des Moduls
76
Schritt 3: Installation des Kontaktapparats
77
Schritt 4: DC-Stromschienen
78
Schritt 5: AC-Stromschienen an Kontaktapparat
79
Schritt 6: Installation der AC-Stromschienen für Sicherungen
80
Schritt 7: Installation der Module
81
Schritt 8: Installation der Abdeckungen
82
D8T Module IM Standardschrank (6- und 12-Puls)
83
D8T Module IM Standardschrank (6-Puls)
84
R8I Modul IM Rittal VX25 Schrank (6- und 12-Puls)
85
Montagesätze für 1×R8I Wechselrichtermodul
86
Schritt 1: Installation von Gemeinsamen Teilen
87
Schritt 2A: DC-Stromschienen und DC-Anschluss (Verwendete Sicherungen)
88
Schritt 3: Modul-Installation und Installation der Durchführung für Bodenplatte
89
Schritt 4A: Montage der Kontaktapparate und der AC-Ausgangsstromschienen
90
Schritt 4B: Gemeinsame AC-Ausgangsstromschienen und Installation von AC-Stromschienen
91
Schritt 5: Montage der Gleichtakt-Sammelschienen und DC-Flansche (Verwendete Sicherungen)
92
Schritt 6: Installationsteile für die Abdeckungen
93
Schritt 7: Installation des Moduls
94
R8I Modul IM Rittal VX25 Schrank (6- und 12-Puls)
95
Montagesätze für 2×R8I
96
Schritt 1: Installation von Gemeinsamen Teilen
97
Schritt 2: DC-Stromschienen und DC-Anschluss
98
Schritt 3: Modul-Installationsteile und Durchführung für Bodenplatte
99
Schritt 4A: Montage der Kontaktapparate und der AC-Ausgangsstromschienen
100
Schritt 4B: Montage der Kontaktapparate der Module und der AC-Ausgangsstromschienen
101
Stufe 4B: Kontaktapparate der Module und Gemeinsame AC-Ausgangsstromschienen Installation
102
DC-Anschlussflansche
103
Schritt 5: Installation der Gleichtaktfilter-Sammelschienen und der
103
Schritt 6: Installationsteile für die Abdeckungen
104
Schritt 7: Installation des Moduls
105
R8I Module IM Standardschrank (6- und 12-Puls)
106
R8I Module IM Standardschrank (6- und 12-Puls)
107
D7T Modul IM Rittal VX25 Schrank (12-Puls)
108
Montagesätze für 2×R7T
109
Schritt 1: Installation von Gemeinsamen Teilen
110
Schritt 2: Installationsteile des Moduls
111
Schritt 3: Installation der Module
112
Schritt 4: AC-Stromschienen zu dem Modul
113
Schritt 5: DC-Stromschienen
114
Schritt 6: Installation der Abdeckungen
115
D8T Modul IM Rittal VX25 Schrank (12-Puls)
116
Montagesätze für 2×D8T, 12-Puls
117
Schritt 1: Installation von Gemeinsamen Teilen
118
Schritt 2: Installationsteile des Moduls
119
Schritt 3: Kontaktapparate
120
Schritt 4: Installation der DC-Stromschienen
121
Schritt 5: AC-Stromschienen an Kontaktapparat
122
Schritt 6: Installation der AC-Stromschienen am AC-Netzanschluss
123
Schritt 7: Installation des Moduls
124
Schritt 8: Installation der Abdeckungen
125
D8T Modul IM Rittal VX25 Schrank (12-Puls)
126
D8T Module IM Standardschrank (12-Puls)
126
Elektrische Installation
127
Inhalt dieses Kapitels
127
Sicherheit und Haftung
127
Sicherheitsanweisungen für die Elektrische Installation
128
Allgemeine Hinweise
128
Statische Elektritzität
128
Optische Komponenten
128
Isolation der Baugruppe Prüfen
129
Acs880-04
129
Leistungskabel
129
Die Kompatibilität mit IT-Netzen (Ungeerdeten Netzen) Prüfen
129
Anschluss der Leistungskabel
130
Anschlussplan (6-Puls)
130
Anschlussplan (12-Puls)
131
Vorgehensweise Beim Anschluss der Einspeisekabel
132
Sicherheitsanweisungen
132
Vorgehensweise Beim Anschluss der Motorkabel
134
Erdung des Motorkabelschirms auf der Motorseite
135
Anschluss der Externen Spannungsversorgung für den Hilfsstromkreis
135
Anschluss der Steuerkabel
136
Standard E/A-Anschlussplan
136
Vorgehensweise bei Anschlussarbeiten
136
LWL-Anschlüsse des Moduls
137
Anschluss eines PC
139
Vorgehensweise Beim Anschluss
139
Bedienpanel-Bus (Steuerung Mehrerer Wechselrichtereinheiten mit einem Bedienpanel)
141
Installation von Optionalen Modulen
142
Verkabelung der E/A-Erweiterungs- und Feldbusadaptermodule
142
Installation eines Sicherheitsfunktionsmoduls FSO-XX
142
Installation Neben der Regelungseinheit
144
Verwendung der Funktion Sicher Abgeschaltetes Drehmoment
144
Installations-Checkliste
145
Inhalt dieses Kapitels
145
Checkliste
145
Inbetriebnahme
147
Inhalt dieses Kapitels
147
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
148
Sicherheit
148
Prüfungen/Einstellungen IM Spannungsfreien Zustand
148
Hilfsstromkreis des Frequenzumrichters Einschalten
148
Die Parameter Einstellen und den Erstmaligen Start Durchführen
149
Abschalten der Einheit
150
Hauptstromkreis des Frequenzumrichters Einschalten
150
Prüfungen während des Betriebs
150
Wartung
151
Inhalt dieses Kapitels
151
Wartungsintervalle
152
Wartung von Zeitglied und Zähler
153
Schaltschrank
153
Den Innenraum des Schranks Reinigen
153
Reinigung der Lufteinlassgitter in Schranktüren (Schutzarten IP22 und IP42)
154
Reinigung der Lufteinlassgitter in Schranktüren (IP54)
155
Reinigung der Auslassfilter (Dach) (IP54)
155
Leistungsanschlüsse und Kontaktapparate
156
Festziehen der Anschlüsse
156
Lüfter
157
Austausch des Lüfters des Einspeisemoduls (Baugröße D7T)
157
Austausch des Lüfters des Einspeisemoduls (Baugröße D8T)
158
Austausch des Lüfters des Wechselrichtermoduls (Baugröße R8I)
159
Austausch des Lüfters mit Ein/Aus-Steuerung (DOL) des Moduls (R8I, Option +C188)
160
Austausch des Lüfters für das Elektronikkarten-Gehäuse (Baugrößen D8T und R8I)
162
Austausch der IP54 Lüfters
165
Austausch der Schranklüfter
165
Schaltschränke mit Luftauslass-Montagesätzen von ABB
165
Sicherheitsanweisungen
165
Schaltschränke mit anderen Lüftertypen
166
Einspeise- und Wechselrichtermodule
167
Reinigung des Kühlkörpers
167
Austausch des Einspeisemoduls (Baugröße D7T)
167
Austausch des Einspeisemoduls (Baugröße D8T)
171
Austausch des Wechselrichtermoduls (Baugröße R8I)
175
Kondensatoren
178
Formieren der Kondensatoren
178
Bedienpanel
178
Austausch der Batterie
178
Reinigung des Bedienpanels
178
Regelungseinheiten
179
Typen der Regelungseinheit BCU
179
Memory Unit
179
Leds und andere Statusanzeigen
180
Betriebsfunktion mit Reduzierter Leistung
181
Start des Betriebs mit Reduzierter Leistung
181
Sicherheitsanweisungen
181
Wiederaufnahme des Normalen Betriebs
182
ABB ACS880-04 Handbuch (410 Seiten)
Single Drive Modulpakete
Marke:
ABB
| Kategorie:
Antriebssysteme
| Dateigröße: 50 MB
Inhaltsverzeichnis
Liste Ergänzender Handbücher
2
Inhaltsverzeichnis
5
Einführung in das Handbuch
19
Inhalt dieses Kapitels
19
Geltungsbereich
19
Sicherheitsvorschriften
19
Angesprochener Leserkreis
19
Inhalt des Handbuchs
20
Ergänzende Dokumentation
20
Einteilung nach Baugröße und Optionscode
20
Verwendung von Komponentenbezeichnungen
20
Begriffe und Abkürzungen
21
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung
25
Inhalt dieses Kapitels
25
Funktionsprinzip
25
6- und 12-Puls-Einspeiseeinheiten
26
Vereinfachtes Hauptstromkreis-Schaltbild
27
Vereinfachtes Hauptstromkreis-Schaltbild des Frequenzumrichtersystems
27
Übersichtsschaltbilder der ACS880-04 Single Drive Modulpakete
28
D8T + 2×R8I, 6-Puls
28
D8T + 3×R8I, 6-Puls
29
D8T + 3×R8I, 6-Puls
30
D8T + 2×R8I, 12-Puls
31
D8T + 3×R8I, 12-Puls
32
Übersichtszeichnungen
33
Einspeisemodul (Baugröße D7T)
34
Einspeisemodul (Baugröße D8T)
35
Wechselrichtermodul (Baugröße R8I)
36
Anschlüsse X50
37
Übersicht der Leistungs- und Steueranschlüsse
39
Vereinfachter Leistungs- und Steueranschlussplan
40
Übersicht der Steueranschlüsse an der Regelungseinheit BCU
42
Steuerungsvorrichtungen
43
Netztrennvorrichtung
43
Hilfsspannungsschalter
43
Betriebsschalter
43
Notstopp-Taster und Notstopp-Quittier-Taster
43
Die Regelungseinheit BCU
43
Das Bedienpanel ACS-AP-X
43
PC-Anschluss
44
Feldbussteuerung
44
Typenschilder
45
Einspeisemodul
45
Typenschlüssel
46
Transport und Auspacken des Moduls
47
Inhalt dieses Kapitels
47
Transportieren und Anheben des Transportpakets
47
Auspacken
47
Anheben des Moduls
48
Transport der Module
48
Schaltschrankaufbau
49
Inhalt dieses Kapitels
49
Haftungsausschluss
49
Schalt-, Trenn- und Schutzeinrichtungen
49
Übersicht der Schaltschrankkonfigurationen
50
Konfigurationen des ACS880-04 in Schaltschränken des Typs Rittal TS 8, 6-Puls
50
Konfigurationen des ACS880-04 in Standard-Schaltschränken (6-Puls)
51
Konfigurationen des ACS880-04 in Schaltschränken des Typs Rittal TS 8, 12-Puls
52
Konfigurationen des ACS880-04 in Standard-Schaltschränken, 12-Puls
53
Einspeiseeinheit mit D8T Modulen (Rittal TS 8 Schrank, 6-Puls)
54
Einspeiseeinheit mit D7T Modulen (Rittal TS 8 Schrank, 12-Puls)
55
Einspeiseeinheit mit D8T Modulen (Rittal TS 8 Schrank, 12-Puls)
56
Wechselrichtereinheit mit R8I-Modulen (Rittal TS 8 Schrank, 6- und 12-Puls)
57
ACS880-04 Single Drive Modulpaket
58
Eingangsschrank
59
Beispiel für die Kühlung der AC-Sicherungen
59
Beispiel für die Kühlung und Temperaturüberwachung der AC-Sicherungen
60
Beispielanschluss für die Temperaturüberwachung
60
EMV/RFI-Filter
61
Installationsbeispiele
62
D8T Modul IM Rittal TS 8 Schrank (6-Puls)
62
Montagesätze für 1×D8T
63
Schritt 1: Installation von Gemeinsamen Teilen
64
Schritt 2: Installation des Moduls
65
Schritt 3: Installation des Kontaktapparats
66
Schritt 4: DC-Stromschienen
67
Schritt 5: AC-Stromschienen an Kontaktapparat
68
Schritt 6: Installation der AC-Stromschienen
69
Schritt 7: Installation des Moduls
70
Schritt 8: Installation der Abdeckungen
71
D8T Modul IM Standardschrank (6-Puls)
72
D8T Module IM Rittal TS 8 Schrank (6-Puls)
73
Montagesätze für 2×D8T
74
Schritt 1: Installation von Gemeinsamen Teilen
75
Schritt 2: Installation des Moduls
76
Schritt 3: Installation des Kontaktapparats
77
Schritt 4: DC-Stromschienen
78
Schritt 5: AC-Stromschienen an Kontaktapparat
79
Schritt 6: Installation der AC-Stromschienen für Sicherungen
80
Schritt 7: Installation der Module
81
Schritt 8: Installation der Abdeckungen
82
D8T Module IM Standardschrank (6- und 12-Puls)
83
D8T Module IM Standardschrank (6-Puls)
84
R8I Modul IM Rittal TS 8 Schrank (6- und 12-Puls)
85
Montagesätze für 1×R8I
86
Schritt 1: Installation von Gemeinsamen Teilen
87
Schritt 2: DC-Stromschienen und DC-Anschluss
88
Schritt 3: Modul-Installation und Installation der Durchführung für Bodenplatte
89
Schritt 4A: Installation von AC-Stromschienen und Kontaktapparat
90
Schritt 4B: Gemeinsame AC-Ausgangsstromschienen und Installation von AC-Stromschienen
91
Schritt 5: Installation von Gleichtaktfilter-Stromschienen und DC-Anschlussflanschen
92
Schritt 6: Installationsteile für die Abdeckungen
93
Schritt 7: Installation des Moduls
94
R8I Module IM Rittal TS 8 Schrank (6- und 12-Puls)
95
Montagesätze für 2×R8I
96
Schritt 1: Installation von Gemeinsamen Teilen
97
Schritt 2: DC-Stromschienen und DC-Anschluss
98
Schritt 3: Modul-Installationsteile und Durchführung für Bodenplatte
99
Schritt 4A: Installation von AC-Ausgangsstromschienen und Kontaktapparat
100
Schritt 4B: Verbindungsstromschienen für den AC-Ausgang und Kontaktapparate
101
Installation
102
Stufe 4B: Kontaktapparate der Module und Gemeinsame AC-Ausgangsstromschienen
102
Schritt 5: Installation von Gleichtaktfilter-Stromschienen und DC-Anschlussflanschen
103
Schritt 6: Installationsteile für die Abdeckungen
104
Schritt 7: Installation des Moduls
105
R8I Module IM Standardschrank (6- und 12-Puls)
106
R8I Module IM Standardschrank (6- und 12-Puls)
107
D7T Module IM Rittal TS 8 Schrank (12-Puls)
108
Montagesätze für 2×R7T
109
Schritt 1: Installation von Gemeinsamen Teilen
110
Schritt 2: Installationsteile des Moduls
111
Schritt 3: Installation der Module
112
Schritt 4: AC-Stromschienen zu dem Modul
113
Schritt 5: DC-Stromschienen
114
Schritt 6: Installation der Abdeckungen
115
D8T Module IM Rittal TS 8 Schrank (12-Puls)
116
Montagesätze für 2×D8T, 12-Puls
117
Schritt 1: Installation von Gemeinsamen Teilen
118
Schritt 2: Installationsteile des Moduls
119
Schritt 3: Kontaktapparate
120
Schritt 4: Installation der DC-Stromschienen
121
Schritt 5: AC-Stromschienen an Kontaktapparat
122
Schritt 6: Installation AC-Stromschienen an AC-Netzanschluss
123
Schritt 7: Installation des Moduls, DC-Anschlussflansche
124
Schritt 8: Installation der Abdeckungen
125
D8T Module IM Rittal TS 8 Schrank (12-Puls)
126
D8T Module IM Standardschrank (12-Puls)
126
Elektrische Installation
127
Inhalt dieses Kapitels
127
Sicherheit und Haftung
127
Sicherheitsanweisungen für die Elektrische Installation
128
Allgemeine Hinweise
128
Statische Elektritzität
128
Optische Komponenten
129
Isolation der Baugruppe Prüfen
129
Acs880-04
129
Leistungskabel
129
Die Kompatibilität mit IT-Netzen (Ungeerdeten Netzen) Prüfen
129
Anschluss der Leistungskabel
130
Anschlussplan (6-Puls)
130
Anschlussplan (12-Puls)
131
Vorgehensweise Beim Anschluss der Einspeisekabel
132
Vorgehensweise Beim Anschluss der Motorkabel
134
Sicherheitsanweisungen
134
Erdung des Motorkabelschirms auf der Motorseite
135
Anschluss der Externen Spannungsversorgung für den Hilfsstromkreis
135
Anschluss der Steuerkabel
136
Standard E/A-Anschlussplan
136
Vorgehensweise bei Anschlussarbeiten
136
LWL-Anschlüsse des Moduls
137
Anschluss eines PC
139
Vorgehensweise Beim Anschluss
139
Installation von Optionalen Modulen
141
Verkabelung der E/A-Erweiterungs- und Feldbusadaptermodule
141
Installation eines Sicherheitsfunktionsmoduls FSO-XX
141
Installation Neben der Regelungseinheit
143
Verwendung der Funktion Sicher Abgeschaltetes Drehmoment
143
Installations-Checkliste
145
Inhalt dieses Kapitels
145
Checkliste
145
Inbetriebnahme
147
Inhalt dieses Kapitels
147
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
148
Sicherheit
148
Prüfungen/Einstellungen IM Spannungsfreien Zustand
148
Hilfsstromkreis des Frequenzumrichters Einschalten
148
Die Parameter Einstellen und den Erstmaligen Start Durchführen
149
Hauptstromkreis des Frequenzumrichters Einschalten
150
Prüfungen während des Betriebs
150
Abschalten der Einheit
151
Wartung
153
Inhalt dieses Kapitels
153
Wartungsintervalle
154
Wartungs-Timer und -Zähler
155
Schaltschrank
155
Den Innenraum des Schranks Reinigen
155
Reinigung der Lufteinlassgitter in Schranktüren (Schutzarten IP22 und IP42)
156
Reinigung der Lufteinlassgitter in Schranktüren (IP54)
157
Reinigung der Auslassfilter (Dach) (IP54)
157
Leistungsanschlüsse und Kontaktapparate
158
Festziehen der Anschlüsse
158
Lüfter
159
Austausch des Lüfters des Einspeisemoduls (Baugröße D7T)
159
Austausch des Lüfters des Einspeisemoduls (Baugröße D8T)
160
Austausch des Lüfters des Wechselrichtermoduls (Baugröße R8I)
161
Austausch des Lüfters mit Ein/Aus-Steuerung (DOL) des Moduls (R8I, Option +C188)
162
Austausch des Internen Lüfters für das Elektronikkarten-Gehäuse (Baugrößen D8T und R8I)
164
Austausch der IP54 Lüfters
167
Austausch der Schranklüfter
167
Schaltschränke mit Luftauslass-Montagesätzen von ABB
167
Sicherheitsanweisungen
167
Schaltschränke mit anderen Lüftertypen
168
Einspeise- und Wechselrichtermodule
169
Reinigung des Kühlkörpers
169
Austausch des Einspeisemoduls (Baugröße D7T)
169
Austausch des Einspeisemoduls (Baugröße D8T)
173
Austausch des Wechselrichtermoduls (Baugröße R8I)
177
Kondensatoren
180
Formieren der Kondensatoren
180
Bedienpanel
180
Austausch der Batterie
180
Reinigung des Bedienpanels
180
Regelungseinheiten
181
Typen der Regelungseinheit BCU
181
Memory Unit
181
Leds und andere Statusanzeigen
182
Betriebsfunktion mit Reduzierter Leistung
183
Start des Betriebs mit Reduzierter Leistung
183
Wiederaufnahme des Normalen Betriebs
184
Die Elektrische Installation
184
Werbung
ABB ACS880-04 Hardwarehandbuch (286 Seiten)
Frequenzumrichtermodule (200 bis 710 kW, 250 bis 700 hp)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 52 MB
Inhaltsverzeichnis
Ergänzende Informationen
2
Inhaltsverzeichnis
5
Sicherheitsvorschriften
15
Inhalt dieses Kapitels
15
Bedeutung von Warnungen und Hinweisen
15
Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung
16
Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung
20
Sicherheitsanweisungen für die Elektrische Installation
20
Weitere Vorschriften und Hinweise
21
Leiterplatten
22
Erdung
22
Allgemeine Sicherheit bei Betrieb
23
Zusätzliche Vorschriften für Frequenzumrichter mit Permanentmagnetmotor
24
Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung
24
Sicherheit während des Betriebs
24
Einführung in das Handbuch
25
Inhalt dieses Kapitels
25
Angesprochener Leserkreis
25
Einteilung nach Baugröße und Optionscode
25
Ablaufplan für Installation, Inbetriebnahme und Betrieb
26
Begriffe und Abkürzungen
28
Ergänzende Dokumentation
30
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung
31
Inhalt dieses Kapitels
31
Produktbeschreibung
32
Aufbau
33
Standardkonfiguration des Frequenzumrichtermoduls mit Option +E208
33
Frequenzumrichtermodul für die Flachbauweise (Option +C173)
35
Frequenzumrichtermodul mit Kompletten Kabelanschlussblechen
36
H381)
36
Frequenzumrichtermodule ohne Große Anschlussfahnen für Motorabgang (Option +0H371) und IP20 Abdeckungen (Option +0B051)
37
Konfiguration des Frequenzumrichtermoduls mit Leistungskabelanschlüssen
38
Auf der Rechten Seite des Moduls (Option +H391)
38
Regelungseinheit
39
Bedienpanel
39
Übersicht der Leistungs- und Steueranschlüsse
40
Typenschild
40
Typenschlüssel
41
Basiscode
41
Optionscodes
42
Anleitung zur Planung der Mechanischen Installation
45
Inhalt dieses Kapitels
45
Einbaupositionen des Frequenzumrichtermoduls
46
Layout-Planung
47
Aufbaubeispiele, Tür Geschlossen
47
Aufbaubeispiel, Tür Geöffnet (Standardkonfiguration des Frequenzumrichtermoduls)
48
Aufbaubeispiel, Tür Geöffnet (Option +H391)
49
Aufbaubeispiel, Tür Geöffnet (Option +B051)
51
Buchbauweise (Standardkonfiguration des Frequenzumrichtermoduls)
53
Buchbauweise (Option +0B051)
54
Buchbauweise (Option +H381)
55
Flachbauweise (Option +C173)
56
Flachbauweise (Option +C173 + 0B051)
57
Erforderliche Abstände
58
Montageabstände über dem Frequenzumrichtermodul
58
Erforderlicher Freiraum um das Frequenzumrichtermodul Herum
58
Erforderlicher Freiraum unter dem Frequenzumrichtermodul
58
Bei anderen Montagepositionen als Aufrecht
59
ABB Lufteinlass-/Luftauslass-Montagesätze
59
Mechanische Installation
61
Inhalt dieses Kapitels
61
Sicherheit
62
Prüfen des Installationsortes
62
Transport und Auspacken des Geräts
63
Transport des Frequenzumrichters Moduls
63
Auspacken
63
Paketzeichnungen
64
Überprüfen der Lieferung
69
Anheben des Frequenzumrichtermoduls
69
Installationsalternativen
69
Standardkonfiguration des Frequenzumrichtermoduls (Montage in Buchbauweise)
70
Se)
70
Modulkonfiguration für die Flachbauweise (Option +C173)
70
Optionale Eingangskabel-Anschlussfahnen und Erdungsschiene (+H370)
70
Umrichtermodul mit Vollständigen Kabelanschlussblechen (Option +H381)
71
Frequenzumrichtermodule ohne Große Anschlussfahnen für Motorabgang (Option +0H371) und IP20 Abdeckungen (Option +0B051)
71
Konfiguration des Frequenzumrichtermoduls mit Leistungskabelanschlüssen
71
Auf der Rechten Seite des Moduls (Option +H391)
71
Frequenzumrichtermodul ohne Rollen-Sockel (Option +0H354)
72
Befestigung des Frequenzumrichtermoduls an einer Montageplatte oder einer
72
Wand
72
Wand (Option +H391)
72
Die Externe Regelungseinheit Montieren
72
Einer Wand
73
Montage der Externen Regelungseinheit Vertikal auf einer DIN-Schiene
73
Montage der Externen Regelungseinheit Horizontal auf einer DIN-Schiene
74
Alternativen zur Erdung des Frequenzumrichtermoduls
74
Installation des Unteren Gitters für Schutzart IP20
76
Anleitung zur Planung der Elektrischen Installation
77
Inhalt dieses Kapitels
77
Haftungsbeschränkung
77
Auswahl der Netzrennvorrichtung
77
Europäische Union und Großbritannien
78
Nordamerika
78
Andere Regionen
78
Auswahl des Netzschütz
78
Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter
78
Schutz der Motorisolation und der Lager
79
Anforderungstabellen
79
Anforderungen für ABB-Motoren, P N
80
Anforderungen für ABB-Motoren, P
81
Anforderungen für Motoren anderer Hersteller, P
82
Anforderungen für Motoren anderer Hersteller, P
83
Abkürzungen
83
Verfügbarkeit von D U /D T -Filter und Gleichtaktfilter nach Frequenzumrichter- Typ
84
Zusätzliche Anforderungen an Explosionsgeschützte Motoren
84
Zusätzliche Anforderungen an ABB-Motoren anderer Typen als M2_, M3_, M4
84
HX_ und am
84
Zusätzliche Anforderungen bei Anwendungen mit Bremsbetrieb
84
Zusätzliche Anforderungen für ABB-Hochleistungsmotoren und Motoren mit
84
Schutzart IP23
84
Zusätzliche Anforderungen für Hochleistungsmotoren Sowie an Motoren mit
85
Schutzart IP23, die nicht von ABB Stammen
85
Zusätzliche Daten für die Berechnung der Anstiegszeit und der
85
Außenleiter-Spitzenspannung
85
Zusätzlicher Hinweis für Sinusfilter
86
Auswahl der Leistungskabel
87
Allgemeine Richtlinien
87
Typische Leistungskabelgrößen
87
Leistungskabeltypen
87
Bevorzugte Leistungskabeltypen
87
Alternative Leistungskabeltypen
88
Nicht Zulässige Leistungskabeltypen
89
Netzkabelschirm
89
Erdungsanforderungen
90
Zusätzliche Erdungsanforderungen - IEC
91
Zusätzliche Erdungsanforderungen - UL (NEC)
91
Auswahl der Steuerkabel
91
Schirm
91
Signale in Separaten Kabeln
92
Signale, die IM Selben Kabel Geführt werden können
92
Relaiskabel
92
Kabel vom Bedienpanel zum Frequenzumrichter
92
Kabel des PC-Tools
92
Verlegung der Kabel
92
Allgemeine Richtlinien - IEC
92
Durchgängiger Motorkabelschirm oder Schutzrohr für Ausrüstung am Motorkabel
93
Separate Steuerkabelkanäle
94
Thermischer Überlast- und Kurzschluss-Schutz von Frequenzumrichter
94
Leistungskabel, Motor und Motorkabel
94
Schutz des Frequenzumrichters und des Einspeisekabels vor Kurzschluss
94
Geprüfte Leistungsschalter
94
Schutz von Motor und Motorkabel bei Kurzschlüssen
95
Schutz der Motorkabel vor Thermischer Überlast
95
Schutz des Motors vor Thermischer Überlastung
95
Schutz des Motors vor Überlast ohne Thermisches Modell oder Temperatursensoren
96
Schutz des Frequenzumrichters vor Erdschlüssen
96
Kompatibilität mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
96
Anschluss von Frequenzumrichtermodulen an ein Gemeinsames DC-System
96
Implementierung des Anschlusses eines Motortemperatursensors
97
ABB ACS880-04 Hardwarehandbuch (518 Seiten)
Single Drive Modulpakete (560 bis 2200 kW)
Marke:
ABB
| Kategorie:
PC-Komponenten
| Dateigröße: 79 MB
ABB ACS880-04 Kurzanleitung Für Die Installation (274 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
English
1
Dansk
21
Deutsch
39
Inhalt dieser Anleitung
39
Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften
39
Allgemeine Sicherheitshinweise
39
Elektrische Sicherheitsvorkehrungen
40
Auswahl der Kabel und Sicherungen
42
Prüfen Sie den Aufstellort
42
Kondensatoren Formieren
43
Die Kompatibilität des Frequenzumrichters mit dem Erdungssystem Sicherstellen
43
Transport des Frequenzumrichters zum Aufstellungsort und Auspacken
44
Messen des Isolationswiderstands der Eingangs- und Motorkabel Sowie des Motors
47
Ausreichende Kühlung Sicherstellen
48
Einbau des Frequenzumrichtermoduls in einen Schaltschrank
48
Anschluss der Leistungskabel und Montage der Abdeckungen
48
Installation der Luftleitbleche
50
Die Steuerkabel Anschließen
50
Standard-E/A-Anschlussplan des Frequenzumrichters der Regelungseinheit (ZCU-1X)
50
Motor-Überlastschutz
54
Warnungen und Störungen
55
Verdrahtung und Anschlüsse
56
Validierung
56
Technische Daten
57
Español
59
Suomi
79
Français
97
Italiano
117
Dutch
135
Polski
153
Português
171
Русский
189
Svenska
209
Türkçe
227
汉语
245
ABB ACS880-04 Anweisungen (60 Seiten)
Multidrive-Schrankgeräte und Multidrive-Module/zur Planung der elektrischen Installation
Marke:
ABB
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
7
Einführung in das Handbuch
9
Inhalt dieses Kapitels
9
Anwendbarkeit / Geltungsbereich
9
Angesprochener Leserkreis
9
Begriffe und Abkürzungen
10
Ergänzende Dokumentation
11
Handbücher der Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
11
Handbücher der Multidrive-Frequenzumrichtermodule
12
Leitlinien für die Elektroplanung
15
Inhalt dieses Kapitels
15
Haftungsbeschränkung
15
Auswahl der Netztrennvorrichtung
15
Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
15
Multidrive-Module
15
Europäische Union
16
Andere Regionen
16
Auswahl des Netzschützes (Netztrenner)
16
Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
16
Multidrive-Module
16
Nordamerika
16
Auswahl des Einspeisetransformators
17
Basis-Richtlinien
17
Zusätzliche Hinweise
18
Ein Frequenzumrichter mit Mehr als 500 Kva mit einer IGBT-Einspeiseeinheit oder einer Rückspeisefähigen Gleichrichtereinheit
18
Ein Frequenzumrichter mit einer 12-Puls-Dioden-Einspeiseeinheit
19
Zwei Parallel Geschaltete Einspeiseeinheiten
19
Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter
20
Schutz der Motorisolation und der Lager
20
Anforderungstabelle
20
Verfügbarkeit von Du/Dt-Filter und Gleichtaktfilter nach Frequenzumrichter- oder Wechselrichter-Typ
23
Zusätzliche Anforderungen an Explosionsgeschützte Motoren
23
Zusätzliche Anforderungen an ABB-Motoren anderer Typen als M2_, M3_, M4_, HX_ und am
23
Zusätzliche Anforderungen bei Anwendungen mit Bremsbetrieb
23
Zusätzliche Anforderungen für Frequenzumrichter mit einer IGBT-Einspeiseeinheit
24
Zusätzliche Anforderungen für ABB-Hochleistungsmotoren und Motoren mit Schutzart IP23
24
Zusätzliche Anforderungen für Hochleistungsmotoren Sowie an Motoren mit Schutzart IP23, die nicht von ABB Stammen
24
Zusätzliche Daten für die Berechnung der Anstiegszeit und der Außenleiter-Spitzenspannung
25
Zusätzlicher Hinweis für Sinusfilter
26
Auswahl der Leistungskabel
27
Allgemeine Richtlinien
27
Typische Leistungskabelgrößen
28
Leistungskabeltypen
28
Bevorzugte Leistungskabeltypen
28
Alternative Leistungskabeltypen
29
Nicht Zulässige Leistungskabeltypen
30
Netzkabelschirm
30
Auswahl der Steuerkabel
32
Schirm
32
ABB ACS880-04 Kurzanleitung (93 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Obey the Safety Instructions
3
Select the Power Cables
4
Ensure the Cooling
4
Connect the Control Cables
6
Default I/O Connections
7
Inhalt dieser Anleitung
15
Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften
15
Auswahl der Leistungskabel
16
Ausreichende Kühlung Sicherstellen
16
Schutz des Frequenzumrichters und der Einspeisekabel
16
Einbau des Frequenzumrichtermoduls in einen Schaltschrank
16
Prüfung der Isolation der Einspeise- und Motorkabel und des Motors
17
Anschluss der Leistungskabel und Montage der Abdeckungen
18
Anschluss der Steuerkabel
19
Standard E/A-Anschlüsse
19
Siga Estrictamente las Instrucciones de Seguridad
21
Seleccione Los Cables de Potencia
22
Garantice la Refrigeración
22
Conecte Los Cables de Control
25
Noudata Turvaohjeita
27
Valitse Tehokaapelit
28
Varmista Jäähdytys
28
Kytke Ohjauskaapelit
30
Oletusarvoiset I/O-Kytkennät
30
Contenu de Ce Guide
33
Consignes de Sécurité
33
Sélection des Câbles de Puissance
34
Raccordement des Câbles de Commande
36
Raccordement des Signaux D'e/S (Préréglages)
37
IT - Guida Rapida
39
Collegamento Dei Cavi DI Controllo
42
Следуйте Указаниям По Технике Безопасности
63
Выберите Силовые Кабели
64
Обеспечьте Надлежащее Охлаждение
64
Подключите Кабели Управления
67
Följ Säkerhetsinstruktionerna
69
Anslutning Av Kraftkablar
70
Kontrollera Att Kylningen Är Tillfredsställande
70
Anslut Styrkablarna
73
Förvalda I/O-Anslutningar
73
Further Information
91
Werbung
Verwandte Produkte
abb ACS880-107
ABB ACS880-04F
ABB ACS880-04XT
ABB ACS880-04FXT
ABB ACS880-01-040A-5
ABB ACS880-01-14A2-7
ABB ACS880-01-026A-7
ABB ACS880-01-170A-2
ABB ACS880-01-156A-5
ABB ACS880-01-302A-5
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen