Handbuch Energiemanagementsystem MULTIMAX
2. Fenster: Legende der wichtigsten Zustände
O,o= optimierbar
X,x= naechster
N,n= nicht optimierb
T,t= Zeitprogramm
3. Fenster: Nächste Schalthandlung
nächste Zuschaltung
Nr 01 mit
nächste Abschaltung
Nr
mit
Kuehlung 2
Laufzeit seit 00 Uhr
Laufstunden
Betriebsstunden
5. Fenster: Zeitvorgaben
Kuehlung 2
Vorgabe ist erreicht
Laufzeit
Laufzeit
Betriebszeit
Kuehlung 2
Vorgabe ist erreicht
Laufzeit
Betriebszeit
Version 2.40
O Optimierbarer Ausgang
o Optimierbarer Ausgang
X Nächste schaltende Stufe
x Nächste schaltende Stufe
N Nicht optimierbarer Ausgang
n Nicht optimierbarer Ausgang
T Steuerung durch Zeitprogramm
t
Steuerung durch Zeitprogramm
Weitere Linienzustände
– Ausgang ist nicht belegt.
V Ausgang verriegelt
S Ausgang gestört
s Ausgang gestört
Im Display werden Information über nächsten Schalthandlungen
angezeigt. Berücksichtigt werden jeweils die nächste Zu- und Ab-
45 kW
schaltung.
kW
4. Fenster: Betriebsdauerabruf
In diesem Fenster lassen sich die Laufzeiten der einzelnen Verbrau-
cher an den Ausgängen abrufen:
Laufstunden
-01-
Anzeige der täglichen Laufzeit resultierend aus den Abschaltungen
durch das MULTIMAX.
4
140
Betriebsstunden
Es wird die Gesamtlaufzeit seit Start der Betriebsstundenmessung
angezeigt.
Es wird das Erreichen einer Zeitvorgabe angezeigt.
-01-
[x]
[x] signalisiert, daß die vorgegebene tägliche Mindestlaufzeit er-
[ ]
reicht ist. Die Eingriffsmöglichkeit des Optimierungsrechner ist nicht
mehr begrenzt. Mit täglichen Mindestlaufzeiten kann man z.B. in den
Nachtstunden die Filteranlage eines Schwimmbades laufenlassen.
Betriebsstunden
-01-
Bei Erreichen der Vorgabewerte werden eine Meldung über Display
[x] und Störmeldekontakt ausgelöst. So können z.B. Serviceinter-
[ ]
valle angeschlossener Verbraucher überwacht werden.
[x]
B/MX/02874/97
Ausg. Sep00
eingeschaltet
abgeschaltet
eingeschaltet
abgeschaltet
eingeschaltet
abgeschaltet
eingeschaltet
abgeschaltet
eingeschaltet
eingeschaltet
abgeschaltet
Seite 29