B/MX/02874/97
Ausg. Sep00
3 Programmierung des Systems
3.1 Analyse der Anlage
Achtung!
3.2 Programmierungsalgorithmus
Vor Beginn der Programmierung ist die Eingabe des Paßwortes notwendig (siehe Abschnitt 4.1).
Passwort
für neue Eingaben
******
Seite 18
Handbuch Energiemanagementsystem MULTIMAX
Nach Analyse der vorhandenen Anlagen und Geräte wird ein Sche-
ma festgelegt, nach dem bestimmte Energieverbraucher ab- und
zugeschaltet werden können:
• Vorrangig Anlagen, die nicht unmittelbar der Sicherheit des Betrie-
bes dienen oder zur Aufrechterhaltung der laufenden Produktion
nötig sind.
• Geeignet sind alle Verbraucher mit Energiespeicherung (Kom-
pressoren, Heizungen, Lüftungen, Küchengeräte).
• In welcher Reihenfolge sollen die Verbraucher geschaltet werden
(Festlegung der Prioritäten).
• Wie lange darf ein Verbraucher maximal abgeschaltet sein (Be-
stimmung der Sperr- und Ruhezeiten).
• Ermittlung der EVU-Vorgaben (Meßperiodenzeit, Meßpausenzeit,
Impulswertigkeit der Arbeitsimpulse, Übersetzungsverhältnisse der
Spannungs- und Stromwandler).
Das Abschalten von Kühlanlagen sollte mit einer Temperatur-
überwachung verbunden werden, die im Fall einer Grenztempe-
raturüberschreitung den Optimierungsausgang überbrückt.
Die Programmierung erfolgt nach einem einfachen Verfahren:
• Mit den Tasten é é é é und ê ê ê ê ( 9 ) das Menü für die zu programmieren-
de Funktion anwählen.
• Das aktive Funktionsmenü, welches durch die LED's ( 8 ) ange
Die Unterfunktionsmenüs sind in einer Matrix angeordnet.
• Im Menü kann man mit der Taste WEITER ( 12 ) in die Unterme-
nüs verzweigen, wenn diese vorhanden sind.
• Mit den Tasten ! ! ! ! und " " " " ( 11 ) werden die einzelnen Fenster mit
den zu ändernden Parametern angewählt. Im LCD-Display ( 1 )
werden Informationen und aktuelle Werte angezeigt.
• Der Programmiervorgang wird mit der Taste EINGABE ( 13 ) ein-
geleitet. Ein blinkender Cursor in der Anzeige kennzeichnet den
programmierbaren Wert.
• Mit den Tasten WEITER, ! ! ! ! und " " " " wird der zu programmierende
Wert angewählt. Einstellung der Ziffern und Buchstaben mit den
alphanumerischen Tasten ( 7 ).
• Aktivierung eines in Klammern [ ] stehenden Parameters mit der
Taste 0 bzw. S der alphanumerischen Tastatur. Deaktivierung mit
der Taste LÖSCHEN ( 10 ).
- [x] = Vorgabe aktiviert,
- [ ] = Vorgabe deaktiviert.
- [s] = Vorgabe gesperrt.
• Der Programmiervorgang wird mit der Taste EINGABE abge-
schlossen. Der blinkende Cursor in der Anzeige verschwindet.
• Die Programmierung des nächsten Wertes kann vorgenommen
werden.
zeigt wird, kann aus mehre-
ren Untermenüs bestehen.
Version 2.40