Handbuch Energiemanagementsystem MULTIMAX
8. Fenster: Laufzeit
Die Laufzeit/Tag
für alle Linien
wird gezählt
ab
3.3.2 Zählerparameter (Untermenü 2)
1. Fenster: Zähler 1
Zähler1
12000 Imp/kWh
100 * U
10 * I
Achtung!
2. Fenster: Zähler 2
Zähler2
3000 Imp/kWh
1 * U
120 * I
3. - 4. Fenster: Impulswertigkeit
Zähler1
entsprechen
5. Fenster: Einstellung Zählerimpuls
Zähler1 und Zähler2
addieren
Zähler2 von Zähler1
subtrahieren
Version 2.40
Startzeitpunkt für alle Linien
Beginn der programmierten Mindestlaufzeiten pro Tag, z.B. für Fil-
terpumpenanlagen in Bädern. Die genaue Laufzeit für jeden Ver-
braucher wird im Menü LINIEN festgelegt.
3 Uhr
Eingabe 2-stellig 0 bis 23 Uhr,
z.B. 3 Uhr (Vorgabe 0 Uhr).
Imp/kWh
Impulswertigkeit des verwendeten Impulsgeberzählers oder des
EVU-Impulses. Eingabe 5-stellig,
z.B. 12000 Imp/kWh (Vorgabe 01).
*
U
Übersetzungsverhältnis der Spannungswandler bei Mittelspan-
nungsmessung. Eingabe 3-stellig,
z.B. 100 für 10000 V - Netz (Vorgabe 01).
*
I
Übersetzungsverhältnis der verwendeten Stromwandler. Eingabe 4-
stellig, z.B. 10 für Stromwandler 50/5 A (Vorgabe 01).
*
U und
Halbprimärzähler).
Beschreibung der Parameter für den 2. Zählerimpulseingang analog
zu Zähler 1.
Summierung der Leistungen bei 2 EVU-Einspeisungen.
Summierung bei BHKW-Einspeisungen.
In diesem Fenster wird die resultierende Impulswertigkeit für den
jeweiligen Zähler angezeigt..
12 Imp
01 kWh
In besonderen Fällen (ein Zähler für Gesamtleistung und ein Zähler
für Teilleistung) kann eine Addition bzw. Subtraktion der Zählerim-
[ ]
pulse notwendig sein.
Aktivierung mit Taste 0 der alphanumerischen Tastatur.
[ ]
Als Vorgabe sind die beiden Zähler auf redundante Messung einge-
stellt.
• Bei Ausfall von Zähler 1 wird die Messung über den Eingang von
Zähler 2 weitergeführt.
*
I sind oft in der Impulswertigkeit enthalten (z.B.
B/MX/02874/97
Ausg. Sep00
Seite 21