Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

COMBI-Modul 167 – phyPS-404

2.7.3 Batterie

Zur Sicherung des Datenerhalts in SRAM und RTC bei Versorgungs-
spannungsausfall verfügt das COMBI-Modul 167 über eine
gesockelte Batterie.
Die Stromaufnahme hängt stark von den verwendeten Bausteinen
bzw. dem Speicherausbau ab. Sie beträgt bei den verwendeten
Bausteinen pro RAM-Baustein typisch 1 µA (max. 100 µA). Der
Stromverbrauch der Echtzeituhr beträgt typisch 5 µA (max. 50 µA).
Der typische Datenerhalt in der Standardausführung, ist ein Jahr bei
abgeschalteter Versorgungsspannung (24 V_CPU).
Danach sollte die Batterie des Typs CR2032 gewechselt werden.
Während eines Batteriewechsels wird der RAM über einen Zeitraum
von ca. 20 s weiterhin gepuffert. Beim Einsetzen der Batterie muß der
Pluspol (Beschriftung) oben liegen.
Wenn ein Datenerhalt im SRAM nicht nötig ist, kann der Jumper J10
auf die Position (2 - 3) bestückt werden. Dann wird nur noch die RTC
von der Batterie versorgt.
Aus Gründen der Betriebssicherheit möchten wir jedoch darauf
hinweisen, daß trotz Batteriepufferung eine Veränderung der
Dateninhalte im RAM infolge äußerer Störeinflüsse nicht absolut
ausgeschlossen werden kann. (z.B. hohe Luftfeuchtigkeit, starke
elektromagnetische Felder von Motoren usw.)
Beachten Sie bitte, daß die Lagertemperatur bei der Verwendung der
Batteriepufferung für die RAMs und die Echtzeituhr nur 0°C bis +70°
C beträgt.
© PHYTEC Elektronik GmbH 2001
24
L-540d_2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis