Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

miniMODUL-167
Hardware-Manual
Ausgabe Mai 2002
Ein Produkt eines Unternehmens der PHYTEC Technologie Holding AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phytec miniMODUL-167

  • Seite 1 Hardware-Manual Ausgabe Mai 2002 Ein Produkt eines Unternehmens der PHYTEC Technologie Holding AG...
  • Seite 2 Die Informationen in diesem Handbuch wurden sorgfältig überprüft und können als zutreffend angenommen werden. Dennoch sei ausdrücklich darauf verwiesen, daß die Firma PHYTEC Meßtechnik GmbH weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgeschäden übernimmt, die auf den Gebrauch oder den Inhalt dieses Handbuches zurückzuführen sind. Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben können ohne vorherige Ankündigung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.2 Ansicht des miniMODUL-167 .............6 Anschlußbelegung................7 2.1 ICE/Connect-167 ................12 Jumper....................15 Speichermodelle.................19 4.1 Bus-Timing .................22 Hinweise zur Benutzung des miniMODUL-167 ......25 5.1 Externe Beschaltung ..............25 5.2 Zugriffszeiten der Speicher und Speicherkonfiguration.....27 5.3 UART, Echtzeituhr und Batteriepufferung ........28 Technische Daten................31 Bild- und Tabellenverzeichnis Bild 1: Blockschaltbild ................5...
  • Seite 4 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Einleitung Dieses Handbuch beschreibt nur die Schaltung und Funktionen des miniMODUL-167, nicht aber den Controller SABC167 selbst. Es wird ergänzt durch das entsprechende Controllerhandbuch z.B. "SABC167 User's Manual", sowie die Dokumentation zu gegebenenfalls mitgelieferter Software. Bitte beachten Sie daher auch diese Dokumentationen.
  • Seite 6 EG-Konformitätserklärung oder CE-Kennzeichnung, vorausgesetzt, es handelt sich dabei nicht um selbständig betreibbare Geräte. Das miniMODUL-167 ist ein Modul aus der Serie der nano-/micro- /miniMODULE Firma PHYTEC, eine Bestückung verschiedenen Controllern erlauben, und dadurch eine Vielzahl von Funktionen und Konfigurationen ermöglichen.
  • Seite 7: Kurzübersicht Über Das Minimodul-167

    Kurzübersicht 1 Kurzübersicht über das miniMODUL-167 Das miniMODUL-167 ist als eine Alternative zum miniMODUL-166 zu sehen. Das Einsatzgebiet liegt vor allem bei speicherintensiven Anwendungen und dem Betrieb an einem CAN-Bus (C167Cx). Weiterhin wurde eine RTC auf dem Modul integriert, die, ebenso wie das RAM, über eine externe Batterie gepuffert werden kann.
  • Seite 8 • Batteriepufferbare RTC mit 256 Byte RAM • RS-232 Transceiver für zwei serielle Schnittstellen • UART für zweite asynchrone serielle Schnittstelle • Vorbereitet für den Einsatz mit Emulatoren (ICE-conect 167-Schnittstelle) Verschiedene Bestückungsvarianten finden Sie im PHYTEC Produktkatalog © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 9: Blockschaltbild

    1.1 Blockschaltbild Con. ROM- Bank1 C167CR Con. ROM- P2.0..15 P0/D0..15 Data Bank2 P3.0..15 P1+P4 Adr. A0..23 RAM- P5.0..15 Bank1 Con. B P6/CS0..4 P7.0..7 RAM- P8.0..7 CTRL Bank2 Analog PWR- DEC. fail RS232 Bild 1: Blockschaltbild © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 10: Ansicht Des Minimodul-167

    1.2 Ansicht des miniMODUL-167 Bild 2: Ansicht des miniMODUL-167 (Bestückungsseite) Bild 3: Ansicht des miniMODUL-167 (Lötseite) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 11: Anschlußbelegung

    Unbenutzte Eingänge sind daher unbedingt auf Vcc oder GND zu legen. Wie in Bild 4 dargestellt, besitzt das miniMODUL-167 drei Anschlußleisten (A, B und C), die als zweireihige Steckverbinder im 2,54 mm Raster nach unten aus der Platine herausragen. Über diese Leisten lassen sich alle relevanten Signale des Controllers C167 sowie der Peripherie anschließen und die Spannungsversorgung...
  • Seite 12 P3.12 / A23 P7.1 P3.13 P8.1 /RDY P7.0 P3.15 P8.0 MODE XTAL P6.4 /CSUART /RESI /RESO P6.7 P6.6 P6.5 P6.4 P6.3 P6.2 P6.1 P6.0 /IRTC /NMI /RES VBAT /RDP /IUART VPP/A19F Bild 4: Lage der Pins © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 13 Dieser Eingang muß, falls ungenutzt, an Vcc oder GND angeschlossen werden. MAX690 Watchdog Eingang (siehe Kapitel „UART, Echtzeituhr und Batteriepufferung) A63, A64 Groundanschluß des miniMODUL-167 (0 V) A65..A70 P4.2..P4.7 Port 4.2 bis P4.7 des Controllers der auch die Adressen A18..A23 oder die integrierten CAN Schnittstellen führt.
  • Seite 14 B16, B18 A16, A17 C167 Port P4.0, P4.1 (siehe Controllerhandbuch) /RDP C167 /RD-Signal-Ausgang (siehe Controllerhandbuch) /RD-Signal-Eingang der Speicher auf dem miniMODUL-167 (über J11 mit /RDP verbunden) VBAT Batterie Eingang zur Pufferung von RAM (siehe Kapitel „UART, Echtzeituhr und Batteriepufferung). Dieser Eingang muß, falls ungenutzt, an GND...
  • Seite 15 B39, B41,..B53 P8.0..P8.7 C167 Port P8 (siehe Controllerhandbuch) B40, B42, ..B54 P7.0..P7.7 C167 Port P7 (siehe Controllerhandbuch) B55..B62 P2.1, P2.0, P2.3, C167 low-Byte Port P2 .., P2.7, P2.6 (siehe Controllerhandbuch) B63, B64 Groundanschluß miniMODUL-167 (0 V) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 16: Ice/Connect-167

    C19, C23 P5.14, P5.15 Tabelle 1: Pinout mit Erläuterung 2.1 ICE/Connect-167 Für den ICE/connect-167 der Fa. Hitex GmbH können bei Bedarf folgende Signale an den Anschlußleisten des miniMODUL-167 abgegriffen werden: Interface Pins P0.0 - P0.15 = D0...15 A27..A42 P1.0 - P1.15 = A0...15 A43..A58...
  • Seite 17 /RD- Umgebung /RSTOUT-P = /RESO /RESOUT-Controller /READY-P = /RDY /READY-Controller /HOLD-P = P6.5 /HOLD-Controller Auf dem miniMODUL-167 selbst werden nur folgende Signale benutzt: Interface /RSTIN-P, /RSTIN-U B34 and B21, Trennung durch J5 /RD-P, /RD-U B17 and B19, Trennung durch J11 Die Adaption kann z.B.
  • Seite 18 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 19: Jumper

    RAM = 4096kx8 Chips (1 MB / Bank) J4 zur Auswahl der eingesetzten Flash-/(EP)ROM-Chips auf U2/U3 und U4/U5. Damit kann die Adressleitung A19 des Controllers oder der Vpp-Eingang des miniMODUL-167 an Pin 1 der Speicher angelegt werden. J4 1+2 Vpp für 12V Flash-/(EP)ROM Typen bis 2048kx8 Chips J4 2+3 A19 für Flash-EPROM 4096kx8 Chips (1 MB/Bank)
  • Seite 20 J5 zur Trennung des Resetsignals des miniMODUL-167 (/RES) vom Reset-Eingang (/RESI) des Controllers. Somit stehen beide Signale getrennt an den Pins B21 = /RES und B34 = /RESI zur Verfügung können Emulatoren angesteuert werden. (z.B. ICE-connect-167 Schnittstelle für HITEX Emulator). Im Normalbetrieb ist dieser Jumper geschlossen.
  • Seite 21 J9 und J10 zur Trennung der RTC I²C-Bus von den Port-Leitungen P2.1 und P2.2. Der I²C-Bus der RTC ist bereits auf dem miniMODUL-167 mit den Ports P2.1 = SCL und P2.2 = SDA verbunden. Sollten gerade diese Port-Leitungen für andere Funktionen benötigt werden, kann am Jumper J9 der Port P2.1 von...
  • Seite 22 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 23: Speichermodelle

    Chip-Select-Ausgänge (/CS0 bis /CS4) welche während der Laufzeit des Controllers per Software initialisiert und verschiedenen Adreßbereichen zugeordnet werden können. Dieses sehr flexible Konzept wird auf dem miniMODUL-167 durch einen zusätzlichen Adressdecoder in Form eines GAL16V8 ergänzt. Durch Umschalten des MODE-Einganges des miniMODUL-167 kann man aus zwei verschiedenen Speichermodellen wählen.
  • Seite 24 /CS0 + /A18+ /A19 = ROM-Bank 1, (256 kByte) /CS0 + A18 + /A19 = RAM-Bank 1, (256 kByte) /CS0 + /A18 + A19 = RAM-Bank 2, (256 kByte /CS0 + A18 + A19 = ROM-Bank 2, (256 kByte) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 25 Außerdem können hier die /CS-Ausgänge als normale Ausgänge zum Anschluß externer Peripherie genutzt werden. Im Folgenden finden Sie zwei Beispiele für die Einteilung der Speicher des miniMODUL-167. Diese Beispiele eignen sich für die überwiegende Anzahl von Applikationen. a) Konfiguration: MODE = 1 (controllereigene /CSx-Signale)
  • Seite 26: Bus-Timing

    Es wird damit ein Wait-State und das RW-Delay aktiviert. Mit einem Wait-State (Tc = 50ns) und RW-Delay lassen sich Speicher mit bis zu 70 ns Zugriffszeit bei einem Buszyklus von 150 ns einsetzen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 27 /WR high bis Daten ungültig: min. 15 ns + Tf SR = System Zeit (Zeit muß von dr Beschaltung des C167 eingehalten werden CC = Controller Charakteristik (Der Controller gewährleistet diese Zeiten für seine Außenbeschaltung © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 28 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 29: Hinweise Zur Benutzung Des Minimodul-167

    (siehe Controllerhandbuch). Ein solcher Widerstand ist bereits fest auf dem miniMODUL-167 mit dem Port P0L.6 verbunden, wodurch der Non-Multiplexed-Mode für den Daten-/Adressbus eingestellt wird. Einen weiteren Widerstand sollten Sie unbedingt über einen Jumper o.ä. an dem Port P0L.4 vorsehen. Dieser ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf den chipinternen Bootstrap-Loader zu starten.
  • Seite 30 Somit können Sie jederzeit durch Schließen des Jumpers mit dem Bootstrap-Loader Softwareupdates in die Flash Speicher des miniMODUL-167 programmieren. Auch der Monitor läßt sich immer wieder über den Bootstrap-Loader starten. P0 Konfigurationsfunktionen (*=Standardkonfiguration des Moduls) Port-Pin Funktion bei Widerstand (ca. 4,7k)
  • Seite 31: Zugriffszeiten Der Speicher Und Speicherkonfiguration

    Speicherbausteine (Flash und RAM mit max. 55 ns) einzusetzen. In der Standard-Speicherkonfiguration (MODE = 1) des miniMODUL-167 wird mit dem /CS0-Signal des Controllers die erste Flash Speicher-Bank angesprochen, /CS1 selektiert die erste RAM-Bank des Moduls und mit /CS2 des Controllers wird die zweite RAM-Bank angesteuert und mit /CS3 kann die zweite Flash-EPROM-Bank angesprochen werden.
  • Seite 32: Uart, Echtzeituhr Und Batteriepufferung

    /CS4 ist zur Ansteuerung des UART (SCC2691) auf dem miniMODUL-167 vorgesehen. Im MODE = 0 des miniMODUL-167 werden die Speicher nur durch Adreßleitungen des Controllers und das /CS0-Signal ausgewählt (siehe Speichermodell). 5.3 UART, Echtzeituhr und Batteriepufferung externe UART (zusätzliche...
  • Seite 33 Wird der WDI-Eingang beschaltet, so muß mindestens einmal pro Sekunde der Pegel an WDI geändert werden, sonst löst der Watchdog den /Reset des miniMODUL-167 aus. Wird der Watchdog nicht benutzt, so kann der WDI-Eingang unbeschaltet bleiben. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002...
  • Seite 34 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten 6 Technische Daten Das miniMODUL-167 ist in seinen mechanischen Abmessungen in Bild 6 dargestellt. Die Höhe des Moduls beträgt ohne Stiftleisten ca. 10 mm. Hierbei tragen die Bauteile jeweils ca. 5 mm auf der Platinenunterseite sowie der Oberseite auf. Die Platine selbst ist ca.
  • Seite 36 Gewicht: 45 g Standard / max. 60 g voll bestückt Diese Daten beziehen sich auf die Standardkonfiguration des miniMODUL-167 bei Drucklegung. Die typische Stromaufnahme beträgt hierbei unter 160 mA (siehe auch nachfolgende Tabelle). Standard Board MM-310 mit Standard GAL 16V8H-15 RUN (Monitor läuft aus dem RAM)
  • Seite 37 Wie würden Sie dieses Handbuch verbessern? Haben Sie in diesem Handbuch Fehler entdeckt? Seite Eingesandt von: Kundennummer: Name: Firma: Adresse: Einsenden an: PHYTEC Technologie Holding AG Postfach 100403 D-55135 Mainz, Germany Fax : +49 (6131) 9221-33 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 L-101d_12...
  • Seite 38 Published by © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002 Ordering No. L-101d_12 Printed in Germany...

Inhaltsverzeichnis