Herunterladen Diese Seite drucken

MDT Technologies SCN-DALI64.02 Technisches Handbuch Seite 8

Werbung

Technisches Handbuch DaliControl IP Gateway SCN‐DALI64.02 
 
2.4 Verwendung & Anwendungsmöglichkeiten
 
Das MDT DaliControl IP Gateway  empfängt KNX/EIB Telegramme und erlaubt neben der klassischen 
Ansteuerung von 16 DALI Gruppen auch die Einzelansteuerung der EVG. So können z.B. 2x16 
Leuchten in Gruppen (mit dem Vorteil der Synchronität innerhalb der Gruppe) und zusätzlich 32 
Leuchten einzeln geschaltet oder gedimmt werden. Das MDT DaliControl IP Gateway erkennt 
Lampen und EVG Fehler und löst abhängig von seiner Parametrierung Alarme auf dem KNX Bus aus. 
Die Inbetriebnahme und Konfiguration sowie die Gruppenzuordnung des DaliControl IP Gateways 
erfolgt entweder über die Bedientasten am Gerät oder über den integrierten Webserver. Die 
schnelle Identifikation und Gruppenzuordnung der angeschlossenen Dali Segmente kann somit ohne 
Verbindung zum KNX Bus erfolgen. Die Anbindung an das Netzwerk erfolgt über eine Standard RJ45 
Buchse. Das DaliControl IP Gateway ist zur festen Installation auf einer Hutprofilschiene in 
Starkstrom‐verteilungen vorgesehen. Die Montage muss in trockenen Innenräumen erfolgen. 
 
2.5 Funktionen
 
Der herstellerübergreifende DALI‐Bus (DALI = Digital Addressable Lighting Interface) ist ein System 
zur Ansteuerung von elektronischen Vorschaltgeräten (EVGs) in der Beleuchtungstechnik. Die 
Spezifikation der DALI‐Kommunikationsschnittstelle ist in der internationalen Norm IEC 60929 
festgelegt. 
Der DALI Bus ermöglicht dabei nicht nur das Empfangen von Schalt‐ und Dimmbefehlen, sondern 
über DALI können  auch Statusinformationen zum Beleuchtungswert oder Fehlerstati, wie z.B. der 
Ausfall eines Leuchtmittels oder eines Vorschaltgerätes, gemeldet werden. Desweiteren werden 
nach dem neuesten DALI Standard auch Betriebsgeräte mit Notlichtfunktion (EN 62386‐202) 
unterstützt. Status und Betriebsart von Notlichtgeräten können überwacht und verschiedene 
vorgeschriebene Testprozeduren ausgeführt werden. 
In einem DALI Segment können durch das angeschlossenen Steuergerät / Gateway (Master) bis zu 64 
einzelne DALI Vorschaltgeräte (Slaves) angeschlossen werden. Die EVGs erhalten bei der DALI 
Inbetriebnahme eine automatisch generierte 3Byte Lang‐Adresse und im weiteren 
Inbetriebnahmeprozess auf Basis der Langadresse eine Kurzadresse von 0..63. Da die Zuordnung der 
Adresse automatisch erfolgt ist die Anordnung der Geräte ebenfalls zufällig und die einzelnen 
EVGs/Leuchten müssen im weiteren Verlauf der Inbetriebnahme zunächst identifiziert (siehe unten) 
werden. 
Die Adressierung der einzelnen EVGs im System erfolgt entweder auf Basis der Kurzadresse 
(individuelle Ansteuerung) oder auf Basis einer DALI Gruppenadresse (Gruppenadressierung). Zu 
diesem Zweck können beliebig viele EVGs eines Segments in bis zu 16 DALI Gruppen eingeordnet 
werden. Durch die Gruppenadressierung im DALI System ist sichergestellt, dass Schalt‐und 
Dimmvorgänge von verschiedenen Leuchten innerhalb eines Systems gleichzeitig ohne zeitlichen 
Versatz durchgeführt werden. 
Neben der Adressierung durch Kurzadressen und Gruppenadressen können Beleuchtungswerte 
einzelner DALI EVGs auch noch in Szenen zusammengefasst werden und über Szenenadressierung 
angesprochen werden. 
Eine genaue Beschreibung des DALI Systems entnehmen Sie bitte z.B. dem DALI Handbuch unter: 
www.dali‐ag.org 
 
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
8
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de
 

Werbung

loading