Herunterladen Diese Seite drucken

MDT Technologies SCN-DALI64.02 Technisches Handbuch Seite 74

Werbung

Technisches Handbuch DaliControl IP Gateway SCN‐DALI64.02 
 
12.2 Sperrbetrieb von Einzelbatterienotleuchten
 
Einzelbatterienotleuchten schalten nach dem Ausfall der Netzspannung grundsätzlich in den 
Notbetrieb und die Leuchtmittel werden durch die interne Batterie versorgt. Da es im Service‐ und 
Wartungsfall oder auch besonders während der Inbetriebnahmephase eines Gebäudes manchmal 
erforderlich ist die Spannung abzuschalten ohne dass die entsprechenden Leuchten in den 
Notbetrieb schalten, besteht die Möglichkeit, die an das DaliControl IP Gateway angeschlossenen 
Konverter in einen Sperrbetrieb zu setzen. Das Einschalten des Sperrbetriebs kann über die Tasten 
und das Display direkt am Gerät erfolgen (s. oben). Ein Sperrbetrieb ist nur für alle Notleuchten, die 
an das Gateway angeschlossen sind, gleichzeitig möglich. Werden innerhalb von 15 Minuten nach 
Aktivieren des Sperrbetriebs die angeschlossenen Notleuchten spannungsfrei geschaltet, wird kein 
Notbetrieb in den Leuchten aktiviert und die Leuchten bleiben dunkel. Nach erneutem Zuschalten 
der Spannung arbeiten die Leuchten wieder normal. 
Laufen die 15 Minuten ab, ohne einen Spannungsausfall, werden alle Konverter automatisch in das 
normale Verhalten zurückgesetzt.  
 
12.3 Testbetrieb von Einzelbatterienotleuchten
Das DaliControl IP Gateway unterstützt die Durchführung und Protokollierung vorgeschriebener 
Betriebstests von angeschlossenen Einzelbatterienotleuchten. Achtung: Die gesetzlichen und 
normativen Vorgaben sind länderspezifisch unterschiedlich. Es ist in jedem Fall durch den 
Anwender zu prüfen, ob die spezifischen Vorgaben eingehalten werden. 
 
Das DaliControl IP Gateway unterstützt Funktionstests, Dauertests und Batterie‐Statustests von EVGs. 
Funktions‐ und Dauertests können extern durch KNX‐Telegramme (1Byte Telegramm s. unten) oder 
über die Geräte‐Webseite gestartet werden. Alternativ können auch automatische Testintervalle 
eingestellt werden. Automatische Tests werden durch die angeschlossenen Konverter dann 
selbstständig durchgeführt. (Bitte beachten Sie die Beschreibung der Konverter für die genaue 
Funktion.) Batteriestatustests können zu jeder Zeit individuell durchgeführt werden. Sie sind aber 
immer auch Bestandteil eines Funktions‐ oder Dauertests. 
Das Testergebnis steht nach Abschluss eines Testes über Kommunikationsobjekte auf dem KNX‐Bus 
zur Verfügung und kann ggf. in einer Visualisierung protokolliert werden. Das entsprechende 3 Byte 
Objekt wird nach jedem neuen Test mit dem Testergebnis aktualisiert und automatisch gesendet. 
Eine Abfrage des Objektes kann jederzeit durchgeführt werden. Das Objekt liefert dann das Ergebnis 
des letzten Testes. Neben dem letzten Testergebnis wird im Objekt auch der aktuelle Zustand (Test 
schwebend, Test läuft) angezeigt.  
Achtung: Es ist zu beachten, dass das Objekt erst nach Abschluss des Testes mit dem neuen 
Testergebnis aktualisiert wird.  Wird ein Test gestartet und vor Testabschluss das Objekt  abgefragt 
(erkennbar an Zustandsflag ‚Test läuft' oder ‚Test schwebend'), ist das im Objekt zurückgelieferte 
Testergebnis, das des letzten abgeschlossenen Tests. 
 
 
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
74
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de
 

Werbung

loading