Technisches Handbuch Multimediagateway SCN‐MMG01.01 2 Einleitung Das MDT Multimediagateway bietet die Möglichkeit auf dem Markt gängige Multimediageräte mit dem KNX‐Bus zu verbinden. Die Verbindung zwischen Multimediagateway und Multimediaendgerät wird dabei über eine Standard RS232 Leitung hergestellt, welche bereits im Lieferumfang enthalten ist. Das Gateway bietet bereits vorgefertigte Einstellungen Geräte der Firma Russound, Löwe FS und die T+A K8 Serie. Über die Einstellungen Universal Klartext und Universal Hex können aber auch viele andere Geräte mit diesem Telegrammformat angesteuert werden. 2.1 Steckerbelegung Abbildung 1: Steckerbelegung MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
120‐129 RS232 => KNX Das vom Multimediaendgerät empfangene Telegramm veranlasst Status dieses Kommunikationsobjekt zum Senden eines Byte‐Wertes. 130‐134 RS23 => KNX Das vom Multimediaendgerät empfangene Telegramm mit Text sendet Status Text den Text als 14Byte Telegramm auf den Bus. 135‐140 Makro Sobald der eingestellte Wert von diesem Kommunikationsobjekt empfangen wird, wird die eingestellte Befehlssequenz ausgeführt. 141‐147 RS232 => KNX Das eingestellte Byte‐Objekt wird in einzelne Bitstatus‐Objekte Bit Status gewandelt Tabelle 1: Übersicht Kommunikationsobjekte MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
1 Bit Niedrig X X 149 Fehler Störmeldung 1 Bit Alarm X X Tabelle 2: Standard‐Einstellungen Kommunikationsobjekte Aus der auf der vorigen Seite stehenden Tabelle können die voreingestellten Standardeinstellungen entnommen werden. Die Priorität der einzelnen Kommunikationsobjekte, sowie die Flags können nach Bedarf vom Benutzer angepasst werden. Die Flags weisen den Kommunikationsobjekten ihre jeweilige Aufgabe in der Programmierung zu, dabei steht K für Kommunikation, L für Lesen, S für Schreiben, Ü für Übertragen und A für Aktualisieren. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Technisches Handbuch Multimediagateway SCN‐MMG01.01 4 Parameter 4.1 Allgemeine Einstellungen Das nachfolgende Bild zeigt die allgemeinen Einstellungen: Abbildung 2: Allgemeine Einstellungen Hier sind die allgemeinen Einstellungen des Gerätes einzutragen. Wird einer der vordefinierten Hersteller ausgewählt, so kann dieser ausgewählt werden. Für die 3 vordefinierten Hersteller existieren bereits vorgefertigte Befehle, welche direkt verwendet werden können. Die Einstellungen für die Übertragung übernehmen Sie bitte aus der Betriebsanleitung des Herstellers. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
4.2 Header/Footer Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellungen für den Kopf und den Fuß des Telegramms: Abbildung 3: Header/Footer Da die Telegramme der meisten Hersteller aus einer allgemeinen Gerätekennung am Anfang und einem fixen Endzeichen, sowie einer Checksumme am Ende bestehen, können in diesem Menü bis zu 3 Header und Footer eingestellt werden. Der Header wird dabei den gesendeten Befehlstelegrammen vorangestellt und der Footer wird an das Befehlstelegramm angehängt. Welcher Header und welcher Footer verwendet werden soll kann für jede Befehlsgruppe separat eingestellt werden. Es existieren 2 voreingestellte Auswahlmöglichkeiten zur Checksummenberechnung: T+A/Metz und Russound. Die Checksumme bei T+A/Metz wird wie folgt berechnet (Summe Byte 1‐5)/0xFF. Die Checksumme bei Russound wird wie folgt berechnet (Summe aller Befehlsbytes + Dezimalwert 6) maskiert mit 0xF7. Sollen andere Checksummen verwendet werden, so ist diese in den Header/Footer Einstellungen zu deaktivieren und für jeden Befehl separat zu berechnen. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Die Gruppen 0‐39 können Telegramme an das Multimediaendgerät sowohl bei einem 0‐ als auch bei einem 1‐Befehl übertragen. Die Gruppen 40‐79 können nur bei einem 1‐Befehl ein Telegramm an das Multimediaendgerät übertragen. Das übertragene Telegramm setzt sich aus dem eingestellten Header (H1) + dem eingegebenen Telegramm + dem eingestellten Footer (F1) zusammen. 4.4 KNX => RS232 (1 Byte) Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten für 1 Byte Kommunikationsobjekte: Abbildung 5: KNX => RS232 (1 Byte) Die Objekte 0‐99 können vom KNX‐Bus empfangene 1 Byte‐Werte an das Multimediaendgerät weiterleiten. Dabei gibt der Wert „%1“ im Telegramm den Wert umgerechnet (0‐255 => 0‐100) an das Multimediaendgerät weiter und der Wert „#1“ den Byte‐Wert (0‐255) an das Multimediaendgerät weiter. Bei der Einstellung „#1“ und Klartext darf der KNX Wert 100 nicht überschreiten. Der Klartext ist auf max. 100 begrenzt. Bei der Einstellung „#1“ und Hex Daten werden alle Werte 1:1 übergeben (0‐255). MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten für das Aussenden von 1 Bit KNX‐Status Objekte bei bestimmten Telegrammen: Abbildung 6: RS232 = > Bit‐Wert Für die Objekte 100‐109 können sowohl für das Aussenden einer logischen 0 als auch für das Aussenden einer logischen 1 ein Telegramm angegeben werden. Für die Objekte von 110‐119 nur für das Aussenden einer logischen 1. Für die Statusobjekte muss das komplette Telegramm angegeben werden, inklusive Header und Footer. Die Header und Footer Funktion H1‐3 / F1‐3 werden hier nicht verwendet. Hexdaten die nicht ausgewertet werden sollen, werden mit „##“ eingetragen. 4.6 RS232 => Byte‐Wert Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten für das Aussenden von 1 Byte KNX‐Status Objekte bei bestimmten Telegrammen: Abbildung 7: RS232 = > Byte‐Wert MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Seite 10
Da sowohl in den Optionen als auch in den Einstellungen Möglichkeiten zur Weiterleitung enthalten sind, müssen diese bei der Parametrierung der weiteren Objekte beachtet werden, in dem Beispiel darf Objekt 131 nicht für andere Daten benutzt werden. Der eingegebene Befehl 01$L64#0#1$0 bezieht sich auf T+A K8 und hat dabei folgende Bedeutung: 01 ist der Header des Befehls $L bedeutet das an dieser Stelle die Länge des auszuwertenden Strings übermittelt wird 64 gibt laut T+A Dokumentation an das der Status 1 ausgewertet wird #0 bedeutet, dass das Status Byte 1 auf Objekt 120 übertragen wird #1 bedeutet, dass das Status Byte 2 auf Objekt 121 übertragen wird $0 bedeutet das der String auf Objekt 130 übertragen wird Umfassende Beispiele zu T+A befinden sich auch unter 5.1 Einstellungen für T+A K8 Serie Multiroom Receiver. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Text Option gibt an, ob Strings, welche größer als 14 Byte sind abgeschnitten werden sollen oder an die nächsten Objekte weitergeleitet werden sollen Da sowohl in den Optionen als auch in den Einstellungen Möglichkeiten zur Weiterleitung enthalten sind, müssen diese bei der Parametrierung der weiteren Objekte beachtet werden. Auch aus der Funktion RS232 => Byte‐Wert können bereits Werte in diese Kategorie weitergeleitet worden sein. Der eingegebene Befehl 01$L5B$1 bezieht sich auf T+A K8 und hat dabei folgende Bedeutung: 01 ist der Header des Befehls $L bedeutet das an dieser Stelle die Länge des auszuwertenden Strings übermittelt wird 5B gibt laut T+A Dokumentation an das der Status 3 ausgewertet wird $1 bedeutet das der String auf Objekt 131 übertragen wird Umfassende Beispiele zu T+A befinden sich auch unter 5.1 Einstellungen für T+A K8 Serie Multiroom Receiver. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Technisches Handbuch Multimediagateway SCN‐MMG01.01 4.8 Makro Funktionen Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten für die Makrofunktionen: Abbildung 9: Makrofunktionen Mit der Makrofunktion ist es möglich Befehle automatisch nacheinander auszuführen. Dabei können für jedes Makro bis zu 7 Befehle ausgewählt werden. Zur Auswahl für die Befehle stehen die Objekte 0‐99. Für jedes Objekt kann dabei der Objektwert angegeben werden mit dem er aufgerufen wird. Die Byte‐Befehle werden dabei 1:1 übertragen und nicht vorab prozentual umgerechnet. Für die Makros kann auch ausgewählt werden, ob diese mit einer 0, einer 1 oder mit einer 0 und einer 1 aktiviert werden sollen. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Abbildung 10: Byteobjekt in KNX Bitobjekt wandeln Durch diese Funktion ist es möglich ein vom Multimediaendgerät gesendetes Byteobjekt das mehrere Zustände enthält in einzelne Objekte aufzuteilen. Dabei wird der empfangen Bytewert in einen 8 Bit‐Wert gewandelt und das Bit 0 auf Objekt 140 ausgegeben, das Bit 1 auf Objekt 141, usw.. Beispiel: bit0 Lautsprecher Zone 1 => Obj 140 bit1 Lautsprecher Zone 2 => Obj 141 bit2 Lautsprecher Zone 3 => Obj 142 bit3 Lautsprecher Zone 4 => Obj 143 … bit7 System on => Obj 147 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Abbildung 11: Beispiel 1, allgemeine Einstellungen Im Beispiel wird die Telegrammlänge im 2. Byte angegeben, also wird für die Position der Längenangabe ein Wert 2 eingetragen. Bis zum Ende des Telegramms (ohne Checksumme) sind es noch 3 Bytes (Offset der Längenangabe = 3). Damit wird die Gesamtlänge des Telegramms festgelegt. Das Datenende (Timeout) kann auf den minimalsten Wert eingestellt werden, da die Baudrate der RS232 Verbindung 115200 beträgt und deshalb kann es nicht zur Überschneidung der Telegramme kommen. Das Beispiel Telegramm beinhaltet die Anfangswerte vor dem Befehl bzw. Endwerte nach dem Befehl. Diese Werte werden in der Einstellung für Header und Footer eingetragen. Abbildung 12: Beispiel 1, Header‐Einstellungen Zuerst wird die Anzahl der Bytes für Header festgesetzt. Danach wird ein Wert 0103C4 für Header eingetragen, der im Beispiel aus den ersten 3 Bytes besteht. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Telegrammlänge Adresse Befehl Wert Flag Byte Checksumme 0x01 0x04 0xC4 0x00 0x19 0x02 0xE4 Tabelle 4: Beispiel Telegramm T+A K8, Byte‐Wert In die Parameter „Byte Obj 80‐99 KNX => RS232“ wird für Objekt 80 ein Hex‐Wert 00 aus der Liste und ein Code %1 eingetragen. Code %1 bedeutet, dass der von KNX gesendete Byte‐ Wert auf einen Wert von 0‐100% umgerechnet wird und dann an das Multimediaendgerät weitergeleitet wird. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Tabelle 5: Beispiel 1, Empfang einer Statusmeldung Byte 1 und 3: In der Einstellung für die Objekte 120‐129 muss jetzt für das Objekt 120 dieses Telegrammabbild eingetragen werden. Die Header und die Adresse (Byte 1 und 3) werden wegen den festen Werte 1 zu 1 in die Parameter übernommen. Byte 2: Die Telegrammlenge (Byte 2) soll aus dem RS232‐Telegramm übernommen werden, deshalb wird ein Code $L eingegeben, der angibt, dass sich an dieser Stelle der Wert für die String Länge befindet. Byte 4 und 5: Für die Übernahme der Bytewerte für Status 1 und 2 (Byte 4 und 5) wird wiederum ein Code #0 und #1 verwendet. Damit werden die Werte 1:1 an die Objekte 120 und 121 übergeben. Byte 6 – 22: Der Klartext wird mit den Bytes 6 bis 22 mit maximal 16 Zeichen übertragen. Ein Codezeichen $0 wird eingetragen, um den Klartext dem Objekt 130 zu übergeben (Hinweis in der Applikation). Wird also ein RS232 Telegramm vom Gerät mit einem Text Inhalt übertragen, sendet das Multimediagateway diesen Inhalt auf Objekt 130 als String Datenpunkt auf den KNX Bus. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Mit Makrofunktionen ist es möglich, mehrere Befehle von KNX Bus auf RS232 Schnittstelle über interne Objekte auszuführen. Die Objektnummer und die Wert können beliebig gewählt werden. Hier ein Beispiel für Einstellung der Makrofunktion 1. Es werden 3 Funktionen mit Objekt 135 ausgeführt: 1) Einschalten des Gerätes über Objekt 0 mit Wert 1 Abbildung 14: Beispiel Makro1, Funktion 1 2) Den Modus auf Stereo setzen Abbildung 15: Beispiel Makro 1, Funktion 2 3) Die Lautstärke in der Zone 1 auf 50% setzen Abbildung 16: Beispiel Makro 1, Funktion 3 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
übertragen werden. Für das Erkennen des Datenendes muss ein Steuerzeichen für Zeilenvorschub LF eingetragen werden: Abbildung 17: Beispiel 2, allgemeine Einstellungen Um eine Befehl mit 1 Bit Werten auszuführen, müssen in der Parameter die Klartexte mit entsprechenden Befehlen eingetragen werden: Abbildung 18: Beispiel 2, 1‐Bit Befehle Also wird beim Senden eines 1 Wertes auf Objekt 0 der TV eingeschaltet und mit Wert 0 ausgeschaltet. In diesem Beispiel kann das Multimediagateway einen Wert für die Lautstärke übertragen: Abbildung 19: Beispiel 2, 1‐Byte Befehle Mit %1 Code wird der Byte Wert auf 0‐100% umgerechnet. Also wenn auf Objekt ein Wert 0x128 gesendet wird, überträgt das Gateway zum TV den Wert 50. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
7 Tabelle 6: Beispiel 3, Telegramm Russound Byte 22 ist das Empfangsende: Abbildung 20: Beispiel 3, allgemeine Einstellungen Die ersten 5 Bytes sind bei den RS232 Telegrammen immer gleich. Deshalb werden sie in Header eingetragen: Abbildung 21: Beispiel 3, Header‐Einstellungen In der Footer Einstellung sind die Checksumme fest auf Russound definiert und Endzeichen auf Wert 0xF7 gesetzt: Abbildung 22: Beispiel 3, Footer‐Einstellungen MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Technisches Handbuch Multimediagateway SCN‐MMG01.01 Byte 6 bis 20 bilden den Rest des RS232 Telegramms und werden so in die Parameter eingetragen: Abbildung 23: Beispiel 3, Telegramm In diesem Beispiel werden die RS232 Telegramme zum Einschalten bzw. Ausschalten der Zone 1 beim Schalten des Objekts 0 geschickt. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
7.1 Gesetzliche Bestimmungen Die oben beschriebenen Geräte dürfen nicht in Verbindung mit Geräten benutzt werden, welche direkt oder indirekt menschlichen‐, gesundheits‐ oder lebenssichernden Zwecken dienen. Ferner dürfen die beschriebenen Geräte nicht benutzt werden, wenn durch ihre Verwendung Gefahren für Menschen, Tiere oder Sachwerte entstehen können. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/‐tüten etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. 7.2 Entsorgungsroutine Werfen Sie die Altgeräte nicht in den Hausmüll. Das Gerät enthält elektrische Bauteile, welche als Elektronikschrott entsorgt werden müssen. Das Gehäuse besteht aus wiederverwertbarem Kunststoff. 7.3 Montage Lebensgefahr durch elektrischen Strom: Alle Tätigkeiten am Gerät dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Die länderspezifischen Vorschriften, sowie die gültigen EIB‐Richtlinien sind zu beachten. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
• Bidirektionaler Datenaustausch • Mit Kabel und 9 poligem SUB-D Stecker • 1,5m Anschlußkabel • Integrierter Busankoppler • 3 Jahre Produktgarantie DIN EN ISO 9001 MDT technologies GmbH 51766 Engelskirchen Papiermühle 1 • • TAW Cert Tel.: + 49 - 2263 - 880 Fax: + 49 - 2263 - 4588 knx@mdt.de...
Seite 24
Leistungsaufnahme KNX Bus typ. < 0,3W 0 bis + 45°C Temperaturbereich Schutzart IP 20 Abmessungen (B x H x T) 41mm x 41mm x 12mm Anschlussbeispiel SCN-MMG01.01 DIN EN ISO 9001 MDT technologies GmbH 51766 Engelskirchen Papiermühle 1 • • TAW Cert Tel.: + 49 - 2263 - 880...