Herunterladen Diese Seite drucken

comco ikarus C42 Serie Piloten Flug- Und Betriebshandbuch Seite 75

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C42 Serie:

Werbung

C42 SERIE Flug- und Betriebshandbuch
-
Beim Absprung ist auf ausreichend Abstand des Fallschirmspringers
zum Propeller zu achten!
4. Absetzvorgang
Nach Beendigung des Steigfluges bis auf die vereinbarte Absetzhöhe ist ein
stabiler Geradeausflug mit einer Geschwindigkeit von 90 - 110 km/h zu
gewährleisten. Dazu sollte zweckmäßigerweise die Landeklappenstufe II
(Start) genutzt werden.
Danach öffnet der Springer den Bauchgurt, nimmt die Absprungposition ein
und signalisiert dem Piloten seine Bereitschaft zum Sprung.
Bei Absprung hat der Pilot auf eine geringfügige Lastigkeitsänderung des
Flugzeuges zu achten (leichtes Wegsteigen). Nach dem Absetzvorgang hat
sich der Pilot so weit wie möglich zu vergewissern, dass sich keinerlei
Gegenstände am Flugzeug (z. B. Streben, Leitwerk) verfangen haben und
die Steuerung des Flugzeuges nicht beeinträchtigt ist.
Das Gurtzeug auf der Co-Pilotenseite ist zu sichern.
Während des Sinkfluges ist die begrenzte zulässige Geschwindigkeit
einzuhalten. Eine anschließende Auswertung des Absetzvorganges nach
dem Sprung ist zweckmäßig.
22
Hinweise für die Nutzung des LiFe-Startakku
Bei dem im IKARUS C42 eingesetzten LiFe-Startakku handelt es sich um
einen Akkumulator, der aufgrund seiner hohen Energiedichte eine effektive
Leermasseneinsparung von über 3,5 kg ermöglicht. Dieser Akku zeichnet
sich darüber hinaus durch folgende Eigenschaften aus.
-
wartungsfrei
-
kleine Abmessung
-
hohe Spannungslage
-
schnellladefähig
-
hohe Impulsstromfähigkeit
-
äußerst geringe Selbstentladung
FLUG- UND BETRIEBSHANDBUCH Ausgabe 4 Rev. 6
Seite 75 von 91

Werbung

loading

Verwandte Produkte für comco ikarus C42 Serie

Diese Anleitung auch für:

C42C42bC42cC42eC42cs