Herunterladen Diese Seite drucken

comco ikarus C42 Serie Piloten Flug- Und Betriebshandbuch Seite 76

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C42 Serie:

Werbung

C42 SERIE Flug- und Betriebshandbuch
Insbesondere die Fähigkeit, hohe Startströme während des Anlassvorgangs
abzugeben, entwickelt dieser Akku allerdings erst bei einer bestimmten
Mindesttemperatur.
Dies kann bei kalten Außentemperaturen zu dem Trugschluss führen-
"der Starterbatterie sei leer".
Deshalb empfehlen wir vor dem eigentlichen Anlassvorgang den Akku
mittels Durchdrehen mit dem Anlasser (2-3 x 2-3 Sek.) ohne eingeschaltete
Magnete anzuwärmen.
Sobald das Durchdrehen mit einer ausreichenden Drehzahl erfolgt, kann der
eigentliche Anlassvorgang wie gewohnt erfolgen (Einschalten der Kraftstoff-
pumpe, Magnete und Choke).
Bei werkmäßigem Einbau eines optional wählbaren LiFe-Startakkus ist ab
Werk beim C42 eine Überspannungsschutzautomatik (OVP) eingebaut, die
eine zu hohe schädliche Ladespannung verhindert. Eine automatische
Unterbrechung des Ladestromes wird durch die Ladekontrolllampe
angezeigt. Ein Wiederschließen des Ladestromkreises kann durch die
Reset-Taste neben der Ladekontrolllampe erfolgen oder erfolgt selbständig
nach Absinken der Akkuspannung auf ca. 12 V. Bei wiederholtem
Aufleuchten der Kontrolllampe liegt ein Fehler im Regler vor und es ist der
nächste Flugplatz anzufliegen.
Ab der WerkNr.: 1809-7555 wird werksmäßig ein Laderegler mit integrierter
Überspannungsschutzautomatik (OVP) verbaut. Durch diese Bauweise
entfällt die zuvor erwähnte Reset-Taste, die im Falle eines Auslösens des
OVP durch den Piloten betätigt werden musste. Ein Wiederschließen des
Ladestromkreises erfolgt selbständig nach Absinken der Akkuspannung auf
ca. 14 V.
FLUG- UND BETRIEBSHANDBUCH Ausgabe 4 Rev. 6
Seite 76 von 91

Werbung

loading

Verwandte Produkte für comco ikarus C42 Serie

Diese Anleitung auch für:

C42C42bC42cC42eC42cs